Startseite » Private Krankenversicherung » Private Krankenversicherung Karte – Gibt es das?
private-krankenversicherung-karte-versichertenkarte-card-für-privatversicherte-klinik-card-1200x501

Private Krankenversicherung Karte – Gibt es das?

Aktualisiert am 24. Juni 2025

In der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) erhalten Versicherte eine elektronische Gesundheitskarte, die Leistungserbringern die Abrechnung mit der Krankenkasse erleichtert. In der privaten Krankenversicherung (PKV) hingegen erfolgt die Abrechnung direkt zwischen Behandler und Patient. Doch brauchen auch Privatversicherte eine Versichertenkarte? Nachfolgend findest du alle wichtigen Informationen rund um die Card für Privatversicherte bzw. Klinik-Card.

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zur privaten Krankenversicherung im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv-logo
tagesschau.de-logo
süddeutsche-zeitung-logo
handelsblatt-logo
sat.1-logo
faz-logo
wirtschaftswoche-logo
bayerischer-rundfunk-logo
focus-online-logo
handelsblatt-logo

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Bekommen Privatversicherte eine Versichertenkarte?

Viele private Krankenversicherungen stellen eine sogenannte Card für Privatversicherte zur Verfügung. Ob du eine solche Karte erhältst, hängt vom jeweiligen Versicherer ab.

Physische Karte ist noch der Standard

Teilweise wird sogar eine digitale Card für Privatversicherte über die jeweilige App der Versicherung angeboten. Standard ist jedoch immer noch die physische Karte.

Karte ist für PKV keine Pflicht

Im Unterschied zur elektronischen Gesundheitskarte der gesetzlichen Krankenkassen besteht jedoch keine Pflicht, diese Karte zu nutzen

Sie ist vielmehr ein freiwilliges Serviceangebot der Versicherung, das die Abrechnung mit Ärzten, Kliniken oder Apotheken erleichtern soll.

Keine Abrechnung über PKV-Versichertenkarte außer im stationären Bereich

Über den integrierten Mikrochip lassen sich die Versichertendaten mit Hilfe eines Lesegeräts digital auslesen

Eine direkte Abrechnung über die Karte ist in der Regel nur bei stationären Aufenthalten möglich.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Abrechnung von Krankenhausleistungen mit Versichertenkarte in der PKV

Die Versichertenkarte für Privatversicherte wird häufig auch als Klinik-Card bezeichnet, da sie insbesondere bei stationären Krankenhausaufenthalten die Aufnahmeformalitäten und die Abrechnung der Leistungen erleichtert.

Diese Leistungen können über die Klinik-Card abgerechnet werden

Wird ein Patient aufgrund einer medizinisch notwendigen Behandlung stationär aufgenommen, sollte er die Klinik-Card vorlegen

Sie dient als Nachweis des Privatpatientenstatus und informiert das Krankenhaus über den Umfang des Versicherungsschutzes – etwa in Bezug auf allgemeine Krankenhausleistungen wie Pflegesätze oder Fallpauschalen sowie auf Unterbringung (zum Beispiel Ein- oder Zweibettzimmer) und Verpflegung.

In vielen Fällen können Krankenhäuser diese Leistungen direkt mit der privaten Krankenversicherung abrechnen.

Keine Abrechnung einer Chefarztbehandlung über Klinik-Card

Eine Chefarztbehandlung wird davon jedoch nicht erfasst – hierfür erhalten Patienten wie gewohnt eine Rechnung, die sie selbst bei ihrer Versicherung zur Erstattung einreichen müssen. Es können also nicht alle Wahlleistungen über die Klinik-Card abgerechnet werden.

Keine Vorleistung bei einem geplanten Krankenhausaufenthalt

Handelt es sich um einen geplanten Aufenthalt, wird der Klinik oftmals im Voraus eine sogenannte Kostenübernahmeerklärung durch den Versicherer übermittelt, sodass für den Patienten keine Vorleistung erforderlich ist.

In diesen Fällen gibt es keine Klinik-Card

In Ausnahmefällen kann der Versicherer die Ausstellung einer Klinik-Card verweigern, etwa bei Beitragsrückständen oder wenn bestimmte Leistungen vom Versicherungsschutz ausgeschlossen sind.

Klinik-Card auch bei Krankenhauszusatzversicherung

Bei vielen Versicherern gibt es auch in der Krankenhauszusatzversicherung eine Klinik-Card.

Diese Daten sind auf der Card für Privatversicherte gespeichert

Keine Speicherung von Gesundheitsdaten

Auf der Card für Privatversicherte werden keine Gesundheitsdaten gespeichert.

Möglicherweise ändert sich das, wenn die elektronische Patientenakte flächendeckend in der PKV eingeführt wird.

Card für Privatversicherte verloren – was dann?

Wenn du deine Card für Privatversicherte verloren hast bzw. diese defekt ist, ist das kein großes Problem. Du kannst dir bei den meisten Versicherern ganz einfach online eine neue Karte anfordern, meist ist das sogar kostenlos.

Bis du die neue Karte hast, kannst du dir eine Bescheinigung mit den versicherten Leistungen herunterladen bzw. zuschicken lassen.

Du wirst jedoch logischerweise auch ohne Karte bzw. Bescheinigung ganz normal beim Arzt oder im Krankenhaus behandelt.

Wie läuft die Abrechnung und Kostenerstattung in der PKV ab?

In der privaten Krankenversicherung kommt das sogenannte Kostenerstattungsprinzip zur Anwendung. 

Das bedeutet: Privatversicherte begleichen die Rechnung für eine medizinische Behandlung zunächst selbst und reichen diese anschließend zur Erstattung bei ihrer Versicherung ein.

Nach einem ambulanten Arztbesuch erhalten Patienten eine detaillierte Rechnung, die sie in der Regel zunächst aus eigener Tasche bezahlen. Je nach Versicherung erfolgt die Rückerstattung allerdings sehr zügig – in manchen Fällen sogar, bevor eine tatsächliche Vorleistung notwendig wird.

Übrigens: Das Kostenerstattungsprinzip ist auch in der GKV möglich.

Abrechnung PKV im Überblick

Der Ablauf der Kostenerstattung in der PKV im Überblick:

  1. Der Patient erhält die Rechnung für die Behandlung.
  2. Diese wird in Kopie beim privaten Krankenversicherer eingereicht – häufig unkompliziert über eine App per Smartphone.
  3. Die Versicherung prüft die eingereichte Rechnung.
  4. Der Erstattungsbetrag wird auf das Konto der versicherten Person überwiesen.

Private Krankenversicherung Karte: Keine Abrechnung im ambulanten Bereich

Wichtig zu wissen: Im ambulanten Bereich hat die Versichertenkarte der PKV keine direkte Abrechnungsfunktion

Privatversicherte erhalten ihre Rechnungen immer direkt und entscheiden selbst, ob sie diese sofort einreichen oder aus Gründen der möglichen Beitragsrückerstattung zunächst selbst zahlen.

Auch im Video: So funktioniert die Abrechnung in der PKV

Kostenloser PKV-Check

Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen PKV-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

pkv-check-template
Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Ähnliche Seiten

private-krankenversicherung-kosten-1200x501
beitragsrückerstattung-pkv-1200x501
arbeitgeberbescheinigung-private-krankenversicherung-pkv-1200x501
private-krankenversicherung-ohne-gesundheitsprüfung-gesundheitsfragen-1200x501

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.

Über 1.400 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.