Der Wert 1914 ist eine Möglichkeit, wie die korrekte Versicherungssumme in der Wohngebäudeversicherung berechnet werden kann. In diesem Blogartikel erklären wir dir, was der Wert 1914 ist, wie damit die immer korrekte Versicherungssumme berechnet und wie überhaupt die Versicherungssumme im Jahr 1914 bestimmt wird. Du bist auf der Suche nach einer kostenlosen & unverbindlichen Beratung?

Was ist der Wert 1914?
Der Wert 1914 ist eine wichtige Bezugsgröße in der Wohngebäudeversicherung. Dieser dient zur Bestimmung der korrekten Versicherungssumme und der Prämienberechnung. Eine korrekte Versicherungssumme ist wichtig, damit im Schadensfall alles bezahlt wird. Das Problem mit der korrekten Versicherungssumme ist, dass sich diese fast jedes Jahr verändert. Durch Veränderungen der Baupreise und Löhne sind die Kosten für einen Neubau in der Regel jedes Jahr unterschiedlich. Falls sich die Versicherungssumme dementsprechend nicht anpasst, kann es im Schadensfall zu einer Unterversicherung kommen. Um dieses Problem zu lösen, gibt es den Wert 1914 – eine fiktive Rechengröße der Versicherungswirtschaft.
Warum Wert 1914?
Im Jahr 1914 gab es in Deutschland letztmalig vor der Inflation stabile Baupreise und die Währung war goldgedeckt – eine ideale Bezugsgröße. Der Wert 1914 entspricht also dem Gebäudewert der Immobilie im Jahr 1914 in Goldmark. In Verbindung mit dem aktuellen Baupreisindex kann mit dem Wert 1914 der Neubauwert eines Gebäudes für ein bestimmtes Jahr berechnet werden. Demnach wird diese Berechnung auch gleitende Neuwertversicherung genannt.
Wie wird der Neubauwert mit dem Wert 1914 berechnet?
Der Neubauwert ist die Summe, welche notwendig ist, um eine völlig zerstörte Immobilie in gleicher Art und Güte wieder aufzubauen. Aufgrund des ermittelten Wert 1914 muss die Versicherungssumme nicht jedes Jahr an die Preisentwicklung angepasst werden. Die Berechnung vom Neubauwert mit dem Wert 1914 ist nicht kompliziert.
Neubauwert = Wert 1914 * aktueller Baupreisindex / 100
Der aktuelle Baupreisindex wird jedes Jahr vom Statistischen Bundesamt auf Basis von aktuellen Löhnen und Kosten berechnet. Insgesamt fließen hier ca. 200 Faktoren ein.
Beispiel zur Ermittlung der korrekten Versicherungssumme
- Wert 1914: 20.000 Mark
- Baupreisindex 2023: 1.961,4
20.000 * 1.961,4 / 100 = 392.280 €
Der Baupreisindex ist über die letzten Jahre stetig gestiegen.
Baupreisindex von 2000 bis 2023
Jahr | Baupreisindex |
2000 | 1.031,5 |
2001 | 1.030,7 |
2002 | 1.030,2 |
2003 | 1.030,7 |
2004 | 1.044,2 |
2005 | 1.053,4 |
2006 | 1.073,5 |
2007 | 1.1145,1 |
2008 | 1.177,7 |
2009 | 1.187,7 |
2010 | 1.199,6 |
2011 | 1.232,8 |
2012 | 1.230,4 |
2013 | 1.263,0 |
2014 | 1.289,4 |
2015 | 1.310,3 |
2016 | 1.330,7 |
2017 | 1.358,3 |
2018 | 1.396,7 |
2019 | 1.454,3 |
2020 | 1.523,0 |
2021 | 1.568,3 |
2022 | 1.668,2 |
2023 | 1.961,4 |
Im Jahr 2024 wird der Baupreisindex voraussichtlich auf 2.134,5 steigen. Wie du siehst, kannst du mit einem festgelegten Wert 1914 den Neubauwert für jedes Jahr kinderleicht berechnen. Anhand des steigenden Baupreisindex kannst du auch erkennen, dass die Berechnung der Versicherungssumme mit dem Wert 1914 sinnvoll ist. So muss die Versicherungssumme nicht jedes Jahr manuell angepasst werden. Aber wie wird der Wert 1914 eigentlich bestimmt?
Bestimmung Wert 1914
Falls das Gebäude bereits versichert war, ist der Wert 1914 meist auf dem alten Versicherungsschein zu finden. Falls das Gebäude noch nie versichert war (z.B. Neubau) wird der Wert 1914 mit einem Fragebogen vom Versicherer berechnet. Hierbei fließen u.a. folgende Faktoren ein:
- Gebäudeart (z.B. Einfamilienhaus, Doppelhaus)
- Baujahr
- Bauartklasse
- Art des Dachgeschosses (Ausbau)
- Art der Unterkellerung
- Geschossanzahl
- Flächenangaben
- Anzahl der Wohneinheiten
- Nebengebäude (z.B. Garage, Gartenhäuser)
- Besondere Ausstattungen, die den Immobilienwert erhöhen
Falls du Probleme beim Ausfüllen vom Fragebogen hast, wird dir der Versicherer dabei helfen.
Wert 1914 kann sich verändern
Der Wert 1914 ist in der Regel eine feste Bezugsgröße, welche sich nicht ändert. Falls du jedoch Umbaumaßnahmen an deinem Haus vornimmst (z.B. Wärmepumpe, neue 3-fach verglaste Fenster), ändert sich auch der Wert 1914. Daher ist es sehr wichtig, Umbaumaßnahmen stets dem Versicherer zu melden. Ansonsten kann es sein, dass du im Schadensfall auch mit dem Wert 1914 unterversichert bist.
Beitragsberechnung Wohngebäudeversicherung mit Wert 1914
Mit dem Wert 1914 und dem Baupreisindex kannst du zwar den Neubauwert deiner Immobilie, jedoch nicht den Beitrag für die Wohngebäudeversicherung berechnen. Hierfür wird zusätzlich der sogenannte Anpassungsfaktor benötigt. Der Anpassungsfaktor liegt im Jahr 2023 bei 24,06 (2022: 20,97). Eine Steigerung um 14,74%, wodurch auch der Jahresbeitrag deiner Wohngebäudeversicherung entsprechend steigt. Durch die Beitragserhöhung entsteht jedoch kein außerordentliches Kündigungsrecht. Um den Beitrag für die Wohngebäudeversicherung zu berechnen, müssen wir den Beitrag der Wohngebäudeversicherung im Wert 1914 (nicht den Wert des Hauses) mit dem Anpassungsfaktor multiplizieren.
Du bist auf der Suche nach einer kostenlosen & unverbindlichen Beratung?
Hinterlasse einen Kommentar