hausratversicherung-1200x501

Hausratversicherung – einfach erklärt | Ratgeber

Aktualisiert am 14. Juli 2025

Eine Hausratversicherung kostet wenig, kann aber im Worst Case deine Existenz sichern. Falls zum Beispiel dein Haus komplett abbrennt, bekommst du mit einer Hausratversicherung den gesamten Hausrat erstattet. Doch was gehört eigentlich zum Hausrat? Das alles und vieles mehr erfährst du in unserem umfangreichen Experten-Artikel zur Hausratversicherung.

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zur Hausratversicherung auch im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv-logo
tagesschau.de-logo
süddeutsche-zeitung-logo
handelsblatt-logo
sat.1-logo
faz-logo
wirtschaftswoche-logo
bayerischer-rundfunk-logo
focus-online-logo
handelsblatt-logo

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Was ist eine Hausratversicherung?

Eine Hausratversicherung sichert im Prinzip dein Hab und Gut, deinen Besitz in den eigenen vier Wänden gegen Schäden durch Gefahren wie Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und ähnliche Risiken ab. Sie übernimmt die Kosten für Reparaturen, Ersatz oder Wiederbeschaffung beschädigter oder zerstörter Gegenstände.

Was ist bei einer Hausratversicherung versichert?

Vereinfacht ausgedrückt: Wenn du deine Wohnung oder dein Haus auf den Kopf stellen würdest, dann ist alles, was dabei herausfallen würde, in der Hausratversicherung versichert. Dies wären dann zum Beispiel deine Möbel, dein Laptop, dein Fernseher und deine Küchenutensilien. Die Küche selbst zählt übrigens in den meisten Fällen auch zum Hausrat.

Also im Prinzip durchaus wichtige Dinge, die du gerne in deinem Leben hast und wahrscheinlich auch gerne versichert haben möchtest. Daher ist die Hausratversicherung sowohl für Mieter als auch für Hausbesitzer eine sinnvolle Versicherung.

Wie hoch sollte die Versicherungssumme bei einer Hausratversicherung sein?

Wir empfehlen eine pauschale Versicherungssumme von mindestens 650 Euro pro Quadratmeter. Mit dieser Versicherungssumme kommt der sogenannte Unterversicherungsverzicht zum Tragen. Das bedeutet, dass die Versicherung im Schadensfall auf die Überprüfung der Versicherungssumme verzichtet und keine Leistungskürzungen vornimmt. Klarer wird das am folgenden Beispiel.

Beispiel Unterversicherungsverzicht

Der Hausrat deiner Wohnung ist 100.000 Euro wert. Du versicherst jedoch nur 50.000 Euro. Bei einem Totalschaden bekommst du dann auch nur die 50.000 Euro Versicherungssumme ausgezahlt. Gleiches gilt jedoch auch anteilig bei geringeren Schäden. Bei einem Schaden von 10.000 Euro würdest du bei diesem Beispiel nur 5.000 Euro von der Versicherung bekommen, weil die Versicherung bei einem fehlenden Unterversicherungsverzicht die Versicherungssumme genau nachprüft.

Solltest du jedoch einen sehr hochwertigen Hausrat haben, reichen die 650 Euro pro Quadratmeter häufig nicht aus. In einem solchen Fall solltest du auch den tatsächlichen Wert deines Hausrats versichern.

Wiederbeschaffungswert zum Neupreis

Versichert ist dein Hausrat zum Wiederbeschaffungswert zum Neupreis. Das bedeutet, du bekommst im Schadensfall die Summe, was das heute gleichartige Gut im neuwertigen Zustand kosten würde.

Beratung zur Hausratversicherung

Falls du Interesse an einer kostenlosen & unverbindlichen Online-Beratung zur Hausratversicherung hast, kannst du dir gerne einen Termin bei uns buchen.

Wann zahlt eine Hausratversicherung?

Mit einer Hausratversicherung sind du, bzw. dein Hausrat grundsätzlich gegen folgende Schäden abgesichert:

Außenversicherung

Im Rahmen der Außenversicherung ist dein Hausrat auch auf Reisen, zum Beispiel bei einem Einbruch im Hotelzimmer, versichert. Der Versicherungsschutz gilt weltweit, ist jedoch in der Regel auf 3 Monate und 10% der Versicherungssumme begrenzt.

Wertsachen

Wir haben bereits die Versicherungssumme angesprochen. Für Wertsachen (zum Beispiel Bargeld, Schmuck und Gold) gelten jedoch in der Regel geringere Versicherungssummen. Hier solltest du genau prüfen, welche Entschädigungsgrenzen für welche Wertsachen in deinem Tarif vereinbart sind.

Auf welche Punkte solltest du bei einer Hausratversicherung besonders achten?

Für optimalen Schutz sollten bestimmte Klauseln unbedingt in deiner Hausratversicherung vorhanden sein.

Schäden durch grobe Fahrlässigkeit

Es sollten auch Schäden versichert sein, die durch grob fahrlässiges Handeln entstanden sind. Zum Beispiel, wenn du eine Kerze unbeaufsichtigt brennen lässt. Bestenfalls ist grobe Fahrlässigkeit bis zur Versicherungssumme mitversichert.

Bedingungsverbesserungen gelten automatisch

Sollte der Versicherer die Leistungen deines Tarifs in der Zukunft verbessern, so gelten diese Verbesserungen automatisch auch für deinen gewählten Versicherungsschutz.

Tägliches Kündigungsrecht

Optimalerweise kannst du deine Hausratversicherung täglich kündigen. Dies bietet dir maximale Flexibilität, zum Beispiel wenn du die Versicherung mal wechseln möchtest.

Best-Leistungs-Garantie

Falls du einen absoluten Top-Tarif haben möchtest, sollte dieser eine Best-Leistungs-Garantie enthalten. Das bedeutet, dass für einen Schaden, der bedingungsgemäß in deinem Tarif nicht versichert ist, trotzdem Versicherungsschutz besteht, wenn dieser bei einem anderen Versicherer auf dem Markt standardmäßig versichert ist.

Schadenfreie Vorversicherung

Wenn du verschiedene Hausratversicherungen vergleichst, wirst du feststellen, dass manche Versicherer nur Kunden annehmen, welchen in den letzten Jahren keine Schäden verursacht haben (zum Beispiel in den letzten 5 Jahren). Dies schränkt unter Umständen das Angebot ein.

Auf der anderen Seite gibt es sogar Versicherer, welche bei mehreren schadenfreien Jahren einen Rabatt gewähren. Hier gibt es dann ähnlich wie in der KFZ Versicherung eine Schadenfreiheitsklasse, welche sich jährlich anpasst (zum Beispiel bei der GEV Grundeigentümer-Versicherung), oder auch einen festen Schadenfreiheitsrabatt (zum Beispiel bei der InterRisk).

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Hausratversicherung Fahrrad

Dein Fahrrad ist als ganz normaler Hausrat versichert, sollte es zum Beispiel aus dem abgeschlossenen Keller gestohlen werden. Doch was ist, wenn es gestohlen wird, wenn du mit deinem Fahrrad unterwegs bist? In einem solchen Fall besteht kein Versicherungsschutz.

Um dein Fahrrad hier trotzdem abzusichern, benötigst du eine zusätzliche Fahrradklausel.

Hierbei solltest du am besten den Gesamtwert deiner Fahrräder absichern (zum Beispiel 2.000 Euro).

Wähle einen Tarif, bei dem deine Fahrräder rund um die Uhr versichert sind. Bei manchen Tarifen gibt es einen Ausschluss für die Nachtstunden.

💡 Wichtig: Das Fahrrad sollte stets abgeschlossen sein. Ansonsten wird die Versicherung wahrscheinlich nicht leisten.

Falls du ein richtig teures E-Bike besitzt und dieses vollumfänglich versichern möchtest, macht auch eine separate E-Bike-Versicherung Sinn.

Glasversicherung Hausrat

Mit einer zusätzlichen Glasversicherung kannst du deine Fenster, dein Glaskeramik-Kochfeld sowie die Verglasung deiner Möbel (zum Beispiel Spiegel, Glastische, Duschtrennwände) gegen Glasbruch versichern. Hierbei ist je nach Tarif sowohl die Gebäudeverglasung (obwohl es eigentlich nicht zum Hausrat zählt), als auch die Mobiliarverglasung in einer Glasversicherung abgesichert.

Wichtig zu wissen: Es ist grundsätzlich nur der Glasbruch versichert. Kratzer, Schrammen, etc. sind vom Versicherungsschutz ausgeschlossen.

Wieso ist auch die Gebäudeverglasung abgesichert?

Eigentlich sollte in einem solchen Fall doch die Wohngebäudeversicherung leisten, oder nicht? Das stimmt nur zum Teil, denn hier sind nur Schäden durch bestimmte Risiken wie zum Beispiel Feuer, Leitungswasser, Sturm und Hagel abgesichert.

Sollte zum Beispiel eine Fensterscheibe durch eigenes unabsichtliches Verschulden zu Bruch gehen, besteht kein Versicherungsschutz. Auch in der Haftpflichtversicherung sind Glasbruchschäden im Rahmen von Mietsachschäden in der Regel ausgeschlossen.

Eine Glasversicherung kann auch im Rahmen einer Wohngebäudeversicherung abgeschlossen werden. Wenn du als Eigentümer auch eine Wohngebäudeversicherung mit Glasversicherung (inkl. Mobiliarverglasung) hast, macht eine weitere Absicherung über die Hausratversicherung keinen Sinn.

Ob es Sinn macht, die Hausrat- und Wohngebäudeversicherung bei einer Versicherung abzuschließen, haben wir im verlinkten Artikel erklärt.

Elementarschadenversicherung

Mit einer zusätzlichen Elementarschadenversicherung kannst du deinen Hausrat gegen die folgenden Elementargefahren versichern:

Auch im Video: Elementarschadenversicherung

Was kostet eine Hausratversicherung?

Die Kosten einer Hausratversicherung variieren je nach Wohnfläche, gewähltem Leistungsumfang und dem jeweiligen Versicherungsunternehmen. Für eine Wohnung mit 80 Quadratmetern belaufen sich die durchschnittlichen Jahresbeiträge auf rund 35 Euro

Während der Basisschutz bei etwa 35 Euro jährlich beginnt, können Tarife mit erweiterten Leistungen – etwa für Fahrraddiebstahl, Glasbruch oder Elementarschäden – zwischen 50 und 200 Euro pro Jahr liegen.

Ist die Hausratversicherung steuerlich absetzbar?

In Deutschland lassen sich die Kosten für eine Hausratversicherung nur dann steuerlich geltend machen, wenn ein Arbeitszimmer oder Büro innerhalb der Wohnung beruflich genutzt wird.

Wenn du ein Arbeitszimmer hast, das du beruflich nutzt, kannst du den entsprechenden Flächenanteil der Hausratversicherung anteilig steuerlich geltend machen.

Konkret bedeutet das: Beträgt der Jahresbeitrag deiner Hausratversicherung 100 Euro, deine Wohnung ist 100 Quadratmeter groß und dein Arbeitszimmer umfasst 10 Quadratmeter, kannst du 10% – also 10 Euro – in deiner Steuererklärung als Werbungskosten ansetzen.

Lohnt sich eine Hausratversicherung?

Ob sich eine Hausratversicherung lohnt, hängt stark von der persönlichen Lebenssituation und dem Wert des eigenen Besitzes ab. Besonders sinnvoll ist sie, wenn man hochwertige Möbel, Elektronikgeräte wie Fernseher oder Computer, Schmuck oder Kunstgegenstände besitzt. 

Im Fall eines Einbruchs, Brands oder Wasserschadens kann der finanzielle Verlust schnell mehrere tausend Euro betragen – hier greift die Hausratversicherung und ersetzt den Neuwert der beschädigten oder gestohlenen Gegenstände.

Auch der Wohnort spielt eine Rolle: In Großstädten oder Wohngegenden mit erhöhter Einbruchgefahr ist das Risiko deutlich höher, Opfer eines Schadens zu werden. Eine Erdgeschosswohnung etwa ist tendenziell gefährdeter als eine Wohnung im Obergeschoss.

Wann ist sie weniger notwendig?

Es gibt aber auch Situationen, in denen sich eine Hausratversicherung weniger lohnt. Wer nur über wenige oder eher alte Einrichtungsgegenstände verfügt – etwa Studierende oder Menschen nach einem Umzug oder Neuanfang – hat oft einen vergleichsweise geringen finanziellen Schaden im Ernstfall. In solchen Fällen kann es sein, dass die jährlichen Beiträge die potenzielle Leistung nicht aufwiegen. 

Auch wer finanziell gut abgesichert ist und im Ernstfall ohne größere Probleme Neuanschaffungen tätigen könnte, braucht unter Umständen keine zusätzliche Absicherung durch eine Hausratversicherung.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Ähnliche Seiten

unabhängige-beratung-berufsunfähigkeitsversicherung-1200x501
dienstunfähigkeitsklausel-berufsunfähigkeitsversicherung-beamte-1200x501
rürup-rente-basisrente-1200x501
wie-wird-die-rente-versteuert-1200x501

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.

Über 1.400 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.