rechtsschutzversicherung 1200x501 1 1024x428 - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen

Rechtsschutzversicherung – 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen

Aktualisiert am 24. März 2025

Wenn du in ein Gerichtsverfahren verwickelt bist, kann es sehr schnell sehr teuer werden. Wie auch für viele andere Risiken, gibt es auch für diesen Fall eine Versicherung: die Rechtsschutzversicherung.

Durch diese werden Anwaltskosten, Gerichtskosten sowie viele weitere Kosten übernommen. Welche Bereiche eine Rechtsschutzversicherung abdecken kann und welche Leistungen du erwarten kannst, erfährst du in diesem Experten-Artikel.

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zur Rechtsschutzversicherung auch im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv logo - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
spiegel bestseller logo - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
sueddeutsche zeitung logo - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
handelsblatt logo - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
capital logo - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
faz logo - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
wirtschaftswoche logo - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
bayerischer rundfunk logo - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
antenne bayern logo 1 1024x751 - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
handelsblatt logo - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Wie sieht die Rechtsschutz-Situation in Deutschland aus?

In Deutschland verzichten ca. 81% der 18- bis 29-Jährigen auf einen Rechtsstreit aus Angst, auf den Kosten sitzen zu bleiben, obwohl sie vielleicht im Recht wären.

Hieran sieht man ganz deutlich, dass eine Rechtsschutzversicherung in dem einen oder anderen Bereich wirklich Sinn machen würde, gerade um deine Ansprüche wirklich durchsetzen zu können, mit dem Wissen, dass du nicht selbst auf den Kosten sitzen bleiben würdest, auch wenn der Rechtsstreit verloren gehen würde.

Welche Kosten übernimmt grundsätzlich eine private Rechtsschutzversicherung?

💡 Tipp: Lasse dir im Vorfeld eines Rechtsfalles eine Deckungszusage von deinem Rechtsschutzversicherer geben, damit du und dein Rechtsanwalt bereits im Vorfeld wissen, welche genauen Kosten von der Rechtsschutzversicherung übernommen werden und welche nicht.

Welche Kosten übernimmt eine private Rechtsschutzversicherung grundsätzlich nicht?

Teilweise kannst du deinen Privatrechtsschutz aber durch einzelne Bausteine um die oben genannten Punkte erweitern.

Die wichtigsten Bereiche der Rechtsschutzversicherung

Dazu gibt es zum Beispiel noch Mieterrechtsschutz für Mieter bzw. Vermieterrechtsschutz für Vermieter.

Selbstbehalt ist die Regel

Eine Rechtsschutzversicherung wird meist mit einem Selbstbehalt abgeschlossen. Das heißt, dass du in jedem Rechtsschutzfall eine Selbstbeteiligung hast. Diese liegt meist bei 150 oder 300 Euro. Natürlich kannst du deine Rechtsschutzversicherung auch ohne Selbstbeteiligung abschließen – allerdings kannst du durch den Selbstbehalt den Beitrag um einiges niedriger halten.

Ein Selbstbehalt macht durch den niedrigeren Beitrag auch durchaus Sinn. Denn wenn wirklich mal ein Rechtsstreit mit höheren Kosten entsteht, dann sind 150 bis 300 Euro Selbstbehalt ein vertretbarer finanzieller Aufwand.

💡 Tipp: Achte darauf, dass du die Rechtsschutzversicherung nicht zusammen mit der Berufsunfähigkeitsversicherung beim selben Versicherer abgeschlossen hast, da es bei einem Rechtsstreit über die Berufsunfähigkeitsrente zu Interessenkonflikten kommen könnte.

Verkehrsrechtsschutz

Der Verkehrsrechtsschutz sichert dich im Straßenverkehr ab, egal ob du als Fußgänger, Autofahrer, Motorradfahrer oder Fahrradfahrer unterwegs bist. In den meisten Fällen wird hier auf Schadensersatz oder Schmerzensgeld geklagt.

Tipp: Solltest du auch mit fremden Autos fahren, achte darauf, dass auch diese mit in der Verkehrsrechtsschutzversicherung eingeschlossen sind.

Was ist in der Verkehrsrechtsschutzversicherung nicht versichert?

Grundsätzlich sind Straftaten nicht mitversichert, wie  beispielsweise das Fahren ohne Führerschein oder falsches Parken.

Berufsrechtsschutz

Der Berufsrechtsschutz ist die perfekte Ergänzung zum Privatrechtsschutz. Gerade wenn du dich in einer „Krisenbranche“ aufhältst, in deiner Firma das Betriebsklima nicht stimmt oder wenn du dich nicht mit deinem Chef verstehst, dann macht eine Berufsrechtsschutzversicherung wirklich Sinn. Bei folgenden Fällen leistet dir die Berufsrechtsschutz konkrete Hilfe:

Alles was dich als Arbeitnehmer und deinen Beruf betrifft. Vor allem ist es wichtig zu wissen, dass du vor dem Arbeitsgericht bei der ersten Instanz alle Kosten selbst tragen musst. In diesem Punkt hilft dann auch eine Berufsrechtsschutzversicherung.

Brauchst du überhaupt eine Rechtsschutzversicherung?

Um das herauszufinden kannst du dir folgende Fragen stellen:

Mit diesen Fragen sollte es dir leichter fallen, herauszufinden, ob für dich eine Rechtsschutzversicherung nötig ist oder nicht – wobei du hier auch nie vergessen solltest, dass du nicht immer einen Einfluss auf einen Rechtsstreit hast bzw. ob dieser entsteht oder nicht.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Tipps, Tricks und Insiderwissen

Achte bei der Rechtsschutzversicherung auf die folgenden Punkte.

Folgeereignistheorie

Die Folgeereignistheorie muss mit eingebunden sein. Das heißt, sollte die Ursache, aus welcher der Rechtsstreit schlussendlich entsteht, vor dem eigentlichen Abschluss der Rechtsschutzversicherung liegen, muss die Versicherung trotzdem für die Kosten aufkommen.

Wartezeit

Beim Abschluss einer Rechtsschutzversicherung gilt fast immer eine Wartezeit von meist 3 Monaten. Solltest du also gerade dabei sein, in einen Rechtsstreit verwickelt zu werden und dir denken: „Jetzt schließe ich noch eine Rechtsschutzversicherung ab“, dann wird diese Versicherung definitiv nicht zahlen. In den ersten 3 Monaten nach Abschluss der Versicherung übernimmt diese keine Kosten für einen Rechtsstreit, ausgenommen sind Unfälle, da diese nicht planbar sind. Solltest du nahtlos die Rechtsschutzversicherung wechseln, ist in den meisten Fällen keine erneute Wartezeit enthalten.

Beim Verkehrsrechtsschutz gibt es die Möglichkeit, einen Vertrag rückwirkend abzuschließen.

Telefonische Erstberatung

Die telefonische Erstberatung sollte immer kostenlos mitversichert sein und nicht nur auf den jeweiligen Bereich begrenzt sein, in der du deine Versicherung abgeschlossen hast. Somit ist es möglich, auch über andere Rechte wie beispielsweise Mietrecht, Berufsrecht, usw. Auskunft zu erhalten.

Änderung beim Kostenrecht

Vor einigen Jahren wurde das Kostenrecht geändert. Das heißt, dass die Kosten für Übersetzer, Anwälte, etc. angehoben wurden. Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) steigen die Kosten jährlich um ca. 16%. Daher ist es jetzt erst recht sinnvoll, eine Rechtsschutzversicherung abzuschließen.

Deckungssumme

Achte auf eine Deckungssumme von ca. 300.000 Euro. Sollte kostenlos eine unbegrenzte Deckungssumme angeboten werden, dann ist das natürlich gut, dennoch solltest du keinen höheren Beitrag für diese Leistung zahlen, das ist unserer Meinung nach nicht notwendig, denn die 300.000 Euro gelten immer pro Versicherungsfall und nicht für einen bestimmten Zeitraum.

Selbstbeteiligung

Selbstbeteiligung: Generell liegt diese meist bei ca. 150 Euro. Bedenke jedoch, dass du nicht zu viel Selbstbeteiligung bezahlst, denn in der Regel ändert eine größere Selbstbeteiligung verhältnismäßig wenig am Versicherungsbeitrag. Achte also immer auf eine gute Balance zwischen dem Versicherungsbeitrag und der Selbstbeteiligung.

Freie Anwaltswahl

Entscheide dich immer für eine freie Anwaltswahl, denn Versicherungen bieten dir oft einen Anwalt an, jedoch willst du vielleicht einerseits einen Anwalt deines Vertrauens und zum anderen finden wir es echt kritisch, wenn die Versicherung, welche die Kosten des Rechtsstreits übernimmt auch noch den Anwalt stellt, der dich wiederum vertritt. Wir könnten uns vorstellen, dass es hier zu Interessenkonflikten kommt, da der Anwalt auch für die Versicherung arbeitet und diese die Kosten so weit wie möglich senken möchte.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Ähnliche Seiten

private krankenversicherung wechseln beamte 1200x501 1 768x321 - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
maklervertrag maklermandat maklervollmacht versicherung 1200x501 1 768x321 - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
vorsorgedokumente 1200x501 1 768x321 - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen
arbeitslos oder rente 1200x501 1 768x321 - Rechtsschutzversicherung - 8 Tipps, Tricks & Insiderwissen

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.300 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.