private haftpflichtversicherung 1200x501 1 1024x428 - Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt

Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt

Aktualisiert am 9. Januar 2025

In Deutschland ist jeder Bürger, der einen Schaden schuldhaft verursacht, in der gesetzlichen Haftpflicht. Das heißt, dass du im Zweifelsfall tief in die Tasche greifen musst, wenn du für einen Schaden an Dritten verantwortlich bist. Wenn du richtig Pech hast, kann so ein Schaden auch schnell in die Millionen gehen. Egal ob du diesen beabsichtigt hast oder nicht. Ehe du dich versiehst, ist deine Existenz bedroht. Genau deshalb ist eine private Haftpflichtversicherung unabdingbar. Deshalb ist es auch enorm wichtig, dass man hier einen richtig guten Tarif auswählt. Experten sind sich hier weitestgehend einig, dass es sich dabei um die wichtigste freiwillige Versicherung in Deutschland handelt. Mit diesem Experten-Artikel wollen wir dir helfen, dieses Thema ein für alle Mal zu verstehen. Am Ende wirst du wissen, worauf es für dich ankommt.

💡Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zur privaten Haftpflichtversicherung auch im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv - Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt
Spiegel - Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt
Sueddeutsche Zeitung - Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt
Handelsblatt - Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt
gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw== - Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt
svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt
Wirtschaftswoche - Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt
BR - Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt
Antenne bayern logo 1024x751 - Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt
Handelsblatt - Private Haftpflichtversicherung einfach erklärt

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Was versichert die private Haftpflichtversicherung?

Grundsätzlich werden vom Versicherungsschutz der privaten Haftpflichtversicherung finanzielle Risiken in drei Bereichen abgesichert, wenn du einen Schaden an Dritten verursachst.

Dabei ist Voraussetzung, dass du diesen Schaden schuldhaft verantwortest und dafür haftbar gemacht werden kannst.

Sollte der Schaden vorsätzlich entstanden sein, ist die Regulierung selbstverständlich ausgeschlossen. Wenn dieser Schaden unabsichtlich, einfach fahrlässig oder grob fahrlässig verursacht wurde, greift deine private Haftpflichtversicherung.

Personenschäden

Ein schadenstiftendes Ereignis, welches Verletzung, Vergiftung oder Tod von Personen zur Folge hat.

Wenn du einer anderen Person einen körperlichen Schaden zufügst, ist das also abgesichert. Ebenso ist eine finanzielle Regulierung abgesichert, sollten anhaltende körperliche oder psychische Beeinträchtigungen bestehen bleiben.

Sachschäden

Ein schadenstiftendes Ereignis, welches beispielsweise per Unfall oder Betriebsschaden verursacht wurde und die Beschädigung von Sachen wie Gebäuden, Straßen, Kraftfahrzeugen, Gegenständen oder sonstigen Dingen unbelebter Natur zur Folge hat.

Solltest du also versehentlich irgendwelche Sachen anderer beschädigen, wird der Schaden von deiner privaten Haftpflichtversicherung reguliert.

Vermögensschäden

Schaden an einem vermögenswerten Rechtsgut, also ein herbeigeführter geldwerter Nachteil für eine natürliche oder juristische Person.

Auch Schäden, die du anderen in rein finanzieller Natur zufügst, ohne sie dabei zu verletzen oder einen Sachschaden zu verursachen, sind versichert. Beispiele dafür schauen wir uns gleich noch einmal genauer an.

Erklärung gesetzliche Haftpflicht

Im Bürgerlichen Gesetzbuch (§ 823) gibt es bezüglich der gesetzlichen Haftpflicht folgende Formulierung.

Wer vorsätzlich oder fahrlässig das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines anderen widerrechtlich verletzt, ist dem anderen zum Ersatz des daraus entstehenden Schadens verpflichtet.

Voraussetzungen

Daraus ergeben sich die Voraussetzungen, dass

Wichtig ist an diesem Punkt insbesondere, dass du verstehst, wann du für ein Ereignis mit Schaden haftbar gemacht werden kannst. Das ist nur der Fall, wenn alle diese fünf Punkte zutreffen. Du bist logischerweise auch in der Haftung, wenn du vorsätzlich einen Schaden verursachst, sprich jemandem absichtlich schadest. Wichtig ist an diesem Punkt aber, dass die Versicherung nur greift, wenn du fahrlässig oder versehentlich gehandelt hast.

Auf die Deliktfähigkeit werden wir bei den wichtigsten Leistungen noch einmal genauer eingehen, weil es hier als Familie einen wichtigen Punkt zu beachten gibt.

Was leistet eine private Haftpflichtversicherung?

Der Versicherungsgesellschaft, bei der du deine Privathaftpflichtversicherung hast, kommen grundsätzlich drei Aufgaben zu. Bei einem Schadensfall überprüft die Versicherungsgesellschaft im ersten Schritt, ob bezüglich des entstandenen Schadens überhaupt ein Haftpflichtanspruch gegen dich besteht.

Passiver Rechtsschutz

Falls du für einen Schaden gesetzlich gesehen nicht haftbar gemacht werden kannst, jemand dich aber verantwortlich machen will, besteht für dich ein passiver Rechtsschutz. Das heißt konkret, dass der Versicherer im Zweifelsfall sogar für dich vor Gericht zieht, um einen unberechtigten Schadensanspruch abzuwehren. Der Versicherer übernimmt dabei alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Verfahren stehen. Von den Anwaltskosten über die Gerichtskosten bis hin zu anfallenden Kosten für Sachverständige. In einem solchen Fall entstehen für dich also keine Kosten.

Regulierung Schadensersatzansprüche

Falls du tatsächlich in der Haftung sein solltest, kümmert sich der Versicherer finanziell um alles weitere. Dieser reguliert dann den entstandenen Schaden und du bleibst so nicht auf den Kosten sitzen. Dazu zählen u.a. Ersatz von beschädigten Sachen, Kosten für Folgeschäden, Schmerzensgeld und sonstige Kosten, die bei einem Personenschaden anfallen.

Wann leistet eine private Haftpflichtversicherung nicht?

Hier gibt es von Versicherer zu Versicherer verschiedene Ausschlüsse. Wir gehen gleich noch einmal darauf ein, welche zusätzlichen Leistungen der Tarif auf jeden Fall beinhalten sollte.

Klar sollte an diesem Punkt sein, dass die private Haftpflichtversicherung nicht leistet, wenn du einen Schaden vorsätzlich oder absichtlich herbeigeführt hast. Oder der Schaden mit einer Straftat zusammenhängt.

Bei Familien gibt es noch die Besonderheit, dass du keine Schadenersatzleistung erhältst, wenn sich Familienmitglieder aus demselben Vertrag gegenseitig schädigen. Dies gilt auch für Personen mit denen du in einem Haushalt lebst.

Anderweitige Haftpflichtversicherungen

Nun zählen wir Bereiche auf, in denen man eine spezielle Haftpflichtversicherung abschließen muss, damit diese abgesichert sind. Diese sind standardmäßig nicht eingeschlossen.

Diensthaftpflichtversicherung

Unserer Meinung nach sollten alle Beamte, welche nicht über eine Gewerkschaft oder Ähnliches abgesichert sind, eine zusätzliche Diensthaftpflichtversicherung abschließen.

Alle Infos zur Diensthaftpflichtversicherung im Video

Tierhalter-Haftpflichtversicherung

Klassische Beispiele