auto falsch getankt versicherung 1200x501 1 1024x428 - Auto falsch getankt - Zahlt die Versicherung?

Auto falsch getankt – Zahlt die Versicherung?

Aktualisiert am 18. März 2025

In diesen Experten-Artikel klären wir u.a. die Frage, ob die KFZ Versicherung oder die Privathaftpflichtversicherung für Schäden aufkommt, welche durch die falsche Betankung des Autos entstanden sind.

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv logo - Auto falsch getankt - Zahlt die Versicherung?
spiegel bestseller logo - Auto falsch getankt - Zahlt die Versicherung?
sueddeutsche zeitung logo - Auto falsch getankt - Zahlt die Versicherung?
handelsblatt logo - Auto falsch getankt - Zahlt die Versicherung?
capital logo - Auto falsch getankt - Zahlt die Versicherung?
faz logo - Auto falsch getankt - Zahlt die Versicherung?
wirtschaftswoche logo - Auto falsch getankt - Zahlt die Versicherung?
bayerischer rundfunk logo - Auto falsch getankt - Zahlt die Versicherung?
antenne bayern logo 1 1024x751 - Auto falsch getankt - Zahlt die Versicherung?
handelsblatt logo - Auto falsch getankt - Zahlt die Versicherung?

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Auto falsch getankt – Geht das überhaupt?

Tatsächlich ist eine Falschbetankung des Autos möglich und kommt auch gar nicht mal so selten vor. Laut ADAC kommt es in Deutschland pro Jahr zu ca. 20.000 Fehlbetankungen.

Gründe hierfür sind zum Beispiel Unachtsamkeit oder Unwissenheit des Fahrers, insbesondere bei einem fremden Auto, eine große Vielfalt an Treibstoffarten oder unklare Bezeichnungen vieler Kraftstoffe, vor allen Dingen im Ausland.

Höheres Risiko für Falschbetankung bei Dieselfahrzeugen

Das Risiko einer Falschbetankung ist bei einem Dieselfahrzeug deutlich höher, da die Benzin-Zapfpistole auch in den Einfüllstutzen von Dieselfahrzeugen passt, meist jedoch nicht umgekehrt.

Bei einem Benziner ist jedoch die Auswahl an Kraftstoffen deutlich größer, da du dich in Deutschland mindestens zwischen Super E10, Super E5 und Super Plus entscheiden musst.

Wo ist das Risiko für Schäden durch Falschbetankung am höchsten?

Beim Falschbetanken gibt es unterschiedliche Szenarien.

Das höchste Risiko für Schäden besteht, wenn man Benzin statt Diesel tankt. Ebenfalls problematisch ist es, wenn man bei einem nicht für Super E10 freigegebenen Fahrzeug diesen Kraftstoff und nicht Super E5 tankt.

Auch die Falschbetankung eines Benzinmotors mit Diesel kann schwere Schäden verursachen.

Falsch getankt: Hier ist das Risiko am geringsten

Unproblematisch ist es in der Regel, wenn man sein für E10 freigegebenes Fahrzeug mal mit E5 und mal mit E10 tankt. Das Gleiche gilt, wenn man statt Normalbenzin Super Plus tankt.

Auto falsch getankt – Wie reagieren?

Falls das Auto falsch getankt wurde, solltest du den Tankvorgang direkt abbrechen und in keinem Fall die Zündung oder den Motor starten. Denn wenn der falsche Treibstoff in die Treibstoffleitungen oder sogar in den Motor gelangt, sind Folgeschäden in Höhe von mehreren Tausend Euro wahrscheinlich.

Falsch getankt: Pannendienst rufen

Wenn du also Glück im Unglück hattest und das falsche Betanken rechtzeitig bemerkt hast, solltest du den Pannendienst rufen, welcher den Kraftstoff abpumpen und anschließend den Tank säubern kann.

Die Kosten hierfür liegen bei ca. 150 bis 200 Euro. Teilweise können auch Mitarbeiter der Tankstelle das Abpumpen übernehmen. Möglicherweise muss dein Auto jedoch auch zur nächsten Werkstatt abgeschleppt werden.

Eigenes Auto falsch getankt – Zahlt die KFZ Versicherung?

Zunächst einmal müssen wir bei der KFZ Versicherung zwischen Haftpflicht- und Kaskoversicherung unterscheiden.

KFZ Haftpflichtversicherung

Beim falschen Betanken ist die KFZ Haftpflichtversicherung schonmal grundsätzlich raus, weil diese nur für Schäden bei den anderen Unfallbeteiligten und nicht für Schäden am eigenen KFZ leistet.

Kaskoversicherung

Wenn wir uns die versicherten Gefahren der Teilkaskoversicherung anschauen, stellen wir fest, dass dort für so einiges, aber nicht für das falsche Betanken geleistet wird. Bleibt also die Vollkaskoversicherung übrig, welche grundsätzlich für Schäden am eigenen Auto leistet.

Doch auch von der Vollkaskoversicherung kann keine Leistung erwartet werden, da ein Folgeschaden durch das falsche Betanken, zum Beispiel ein Motorschaden, als Betriebsschaden, welcher durch den falschen Gebrauch des Fahrzeugs verursacht wurde, eingestuft wird.

Schutzbrief

Wenn das Auto falsch getankt wurde, gilt es, wie bereits beschrieben, erstmal Ruhe zu bewahren und auf keinen Fall den Motor zu starten. Denn durch das Abpumpen und Säubern des Tanks kann häufig Schlimmeres verhindert werden. Und das Beste daran ist, dass der KFZ Schutzbrief häufig für die Kosten aufkommt.

Bei Brandschaden durch Falschbetankung muss die Versicherung leisten

Achtung. Jetzt wird es kurios. In einem Fall, der 2008 vor dem Oberlandesgericht Düsseldorf verhandelt wurde (OLG Düsseldorf, 28.10.2008, I-4 U 12/08), ging es um einen Brandschaden an einem KFZ, welcher durch die Falschbetankung entstanden ist.

Die Versicherung hat die Leistung mit Verweis auf einen Betriebsschaden durch die Falschbetankung verweigert, wogegen der Versicherte geklagt hatte. Das Gericht gab dem Versicherten Recht, da es sich um einen Brandschaden handelte, welcher in der Teilkaskoversicherung mitversichert war.

Fremdes Auto falsch getankt – Zahlt die Privathaftpflichtversicherung?

Wenn du dein eigenes Auto falsch getankt hast und dadurch Folgeschäden entstanden sind, hast du schlechte Karten. Aber wie sieht es aus, wenn es um ein fremdes, unentgeltlich überlassenes Auto geht? Würde dann die private Haftpflichtversicherung für den Schaden aufkommen?

Auch hier müssen wir dich enttäuschen. Die Privathaftpflichtversicherung wird nicht für einen solchen Schaden aufkommen. Grund hierfür ist die Benzinklausel, welche in dieser oder einer ähnlichen Formulierung in den Versicherungsbedingungen deiner privaten Haftpflichtversicherung zu finden ist.

Nicht versichert ist die gesetzliche Haftpflicht des Eigen­tümers, Besitzers, Halters oder Führers eines Kraft­fahrzeugs wegen Schäden, die durch den Gebrauch des Fahrzeugs verursacht werden.

Wie bereits einige Gerichte entschieden haben, zählt bereits das Betanken des Autos als Gebrauch, sodass die Privathaftpflichtversicherung nicht leisten muss.

Leistung aus Top-Tarif trotz Benzinklausel

Mittlerweile gibt es jedoch Top-Tarife, welche trotz Benzinklausel für einen solchen Schaden aufkommen. Das Problem hierbei ist, dass die Erstattung in der Regel begrenzt ist (zum Beispiel 2.000 Euro), sodass ein teurer Motorschaden trotzdem zum Großteil aus eigener Tasche gezahlt werden muss.

Mietwagen falsch getankt – Wer zahlt?

Auch wenn du einen Mietwagen zum Beispiel im Urlaub falsch getankt hast und dadurch Folgeschäden entstanden sind, besteht kein Versicherungsschutz. Weder über deine Privathaftpflichtversicherung noch über die Mietwagenversicherung, auch wenn dort eine Vollkaskoversicherung enthalten ist.

Informiere dich daher bei der Übernahme des Wagens über den benötigten Kraftstoff. In der Regel steht dieser im Tankdeckel des Fahrzeugs. In vielen Urlaubsländern, insbesondere in Südeuropa, übernehmen die fachkundigen Mitarbeiter der Tankstelle das Betanken, sodass es in der Regel zu keiner Falschbetankung kommt.

Firmenwagen falsch getankt – Wer zahlt?

Ob und in welchem Umfang Arbeitnehmer für Schäden haften, die durch das falsche Betanken eines Dienstwagens entstehen, richtet sich nach den jeweiligen Umständen.

Entscheidend ist etwa, ob das Fahrzeug klar mit Hinweisen zur richtigen Kraftstoffart gekennzeichnet war und ob der Arbeitgeber die Angestellten über die korrekte Spritsorte informiert hat.

In der Regel tragen Mitarbeiter die Kosten nur vollständig, wenn sie absichtlich falsch tanken oder grob fahrlässig handeln.

Eine Leistung von einer Versicherung können Mitarbeiter jedoch auch bei der Falschbetankung eines Firmenwagens nicht erwarten.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.300 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.