Startseite » Allgemein » Welche Versicherungen braucht man für ein Haus?
Welche Versicherungen braucht man für ein Haus?
Wer kennt ihn nicht, den Traum vom Eigenheim. Die eigenen vier Wände, in welchen man sich komplett wohl fühlt. Sobald du dir diesen Traum erfüllt hast, ist es aber auch wichtig, dass du dir diesen Traum erhältst und nicht plötzlich ein Albtraum daraus wird. Deshalb müssen sich vor allem Hausbesitzer rechtzeitig um wichtige Versicherungen für das Eigenheim kümmern. Welche Versicherungen man für ein Haus braucht, erfährst du in diesem Experten-Artikel.
💡Wichtige Infos auf einen Blick
- Die wahrscheinlich wichtigste Versicherung für ein Haus ist die Wohngebäudeversicherung, welche die Immobilie vor finanziellen Schäden durch u.a. Feuer, Sturm und Leitungswasser schützt.
- Mit einer Elementarschadenversicherung kannst du den Schutz der Wohngebäudeversicherung um weitere Gefahren wie zum Beispiel Hochwasser erweitern.
- Als Ergänzung zur Wohngebäudeversicherung ist die Hausratversicherung eine sinnvolle Versicherung für ein Haus. Hier ist dann zusätzlich alles versichert, was aus dem Haus fällt, wenn man es auf den Kopf stellen würde.
- Auch eine Privathaftpflichtversicherung (als Vermieter inkl. Haus- und Grundbesitzerhaftpflicht) zählt zu den Versicherungen, welche du für ein Haus brauchst. Du haftest nämlich für alle Schäden, welche einer anderen Person auf deinem Grundstück entstehen (zum Beispiel ausrutschen im Winter, weil es glatt ist).
- Eine Haftpflichtversicherung wird aus den gleichen Gründen auch schon bereits während des Baus benötigt. Hierbei handelt es sich um die Bauherrenhaftpflicht, welche ebenfalls in der Privathaftpflicht enthalten ist (Versicherungssumme beachten) oder als separate Versicherung abgeschlossen werden kann.
- Bei fremdfinanzierten Immobilien ist häufig eine Risikolebensversicherung sinnvoll, um deine Hinterbliebenen abzusichern, falls du versterben solltest, bevor der Kredit abbezahlt ist. Meist ist eine Risiko-LV auch eine Voraussetzung für die Kreditvergabe durch die Bank.
- Die Wohngebäudeversicherung ist ein Muss für jeden Hausbesitzer
- Private Haftpflichtversicherung/Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
- Die Hausratversicherung für dein Hab und Gut im Haus
- Bauherrenhaftpflichtversicherung während des Baus des Eigenheims
- Risikolebensversicherung zur Immobilienfinanzierung
- Schutz für Photovoltaikanlagen, Öltanks und Scheiben
Auch im Video: Welche Versicherungen braucht man für ein Haus?
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
Die Wohngebäudeversicherung ist ein Muss für jeden Hausbesitzer
Eine Wohngebäudeversicherung schützt dich als Eigentümer einer Immobilie vor eventuellen Schäden. Klassiker sind Schäden durch austretendes Leitungswasser oder auch Feuer.
Teilweise sind auch Diebstahl (zum Beispiel Diebstahl der Wärmepumpe) und Vandalismus mitversichert.
In der Wohngebäudeversicherung ist das gesamte Gebäude inkl. aller fest verbauten Gegenstände versichert. Diese Versicherung ist für Hausbesitzer unerlässlich.
Grundsätzlich sind in einer Wohngebäudeversicherung die folgenden Gefahren versichert:
- Feuer
- Blitzschlag, Explosion oder Implosion
- Leitungswasser
- Überspannung
- Sturm (ab Windstärke 8) und Hagel
Neuwert wird von der Versicherung bezahlt
Wichtig zu wissen ist hierbei, dass zum Beispiel beim Abbrennen des Hauses der Neuwert von der Versicherung bezahlt wird. Sprich, was kostet es heute, ein gleichwertiges neues Haus zu bauen.
Allerdings erhält man die Neuwerterstattung nur, wenn innerhalb von 3 Jahren nach dem Schaden mit dem Neubau begonnen wird.Elementarschadenversicherung – zusätzlicher Schutz gegen Unwetter
Neben den oben genannten Gefahren kannst du als Hausbesitzer – je nach Region – noch von weiteren Gefahren betroffen sein.
Vor allem in den letzten Jahren haben die Unwetter in Deutschland stark zugenommen. Viele Eigenheimbesitzer hatten allerdings nicht die entsprechende Elementarschadenversicherung und blieben somit auf den Schäden durch das Unwetter sitzen.
Eine Elementarschadenversicherung sichert dich – je nach Vertrag – gegen die folgenden Gefahren ab:
- Hochwasser
- Erdrutsch/Lawinen
- Schneedruck
- Starkregen/Rückstau/Überschwemmungen
- Erdsenkung
Auch eine Absicherung gegen Erdbeben und Vulkanausbrüche ist möglich bzw. oft automatisch mitversichert. Allerdings ist fraglich, inwieweit dies in Deutschland nötig ist.
Bei Elementarschadenversicherungen wird meist ein Selbstbehalt vereinbart.
Zudem kannst du eine Elementarschadenversicherung in der Regel nur abschließen, wenn du bereits eine Wohngebäudeversicherung oder Hausratversicherung hast.
Du solltest unbedingt prüfen, ob diese Versicherung für Hausbesitzer auch für dich relevant ist.
Private Haftpflichtversicherung/Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung
Wer ein Haus oder Grundstück besitzt, haftet für eventuelle Schäden, die einer anderen Person im Haus oder auf dem Grundstück entstehen.
Du musst als Eigentümer dafür sorgen, dass von deinem Besitz (Haus/Grundstück) keine Gefahr für Dritte ausgeht. Dies nennt sich auch Verkehrssicherungspflicht.Haftung für Schäden an Dritten
Verletzt sich zum Beispiel ein Fußgänger im Winter auf dem nicht ordnungsgemäß geräumten Gehsteig vor deinem Haus, haftest du als Eigentümer für den entstandenen Schaden. Zu beachten sind hierbei dann auch immer die geltenden Richtlinien der Kommunen, was zum Beispiel Winterdienst angeht. Dies gilt auch für unbebaute Grundstücke.
Vermieter benötigen zusätzliche Versicherung
Vermietest du zum Beispiel dein Haus, dann brauchst du eine separate Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Nur so bist du abgesichert, wenn sich ein Dritter auf deinem Grundstück bzw. in deiner Immobilie verletzt.
Selbstnutzer sind über private Haftpflichtversicherung abgesichert
ℹ️ Nutzt du deine Immobilie allerdings selbst, sprich du wohnst selbst in deinem eigenen Haus, dann brauchst du keine zusätzliche Versicherung.
Schäden an Dritten sind hier dann bereits über deine private Haftpflichtversicherung abgedeckt. Diese hast du hoffentlich bereits abgeschlossen.
Die Hausratversicherung für dein Hab und Gut im Haus
Über die Wohngebäudeversicherung hast du dein Eigenheim an sich abgesichert. Allerdings sind hiermit noch nicht alle Sachen im Haus abgesichert.
Über eine Hausratversicherung ist dann auch dein kompletter „loser“ Besitz abgesichert. Also alles, was quasi aus deinem Haus rausfallen würde, wenn du es auf den Kopf stellen würdest.Wohngebäudeversicherung und Hausratversicherung als perfekte Kombination
Jeder Hausbesitzer sollte sich unbedingt auch um eine Hausratversicherung kümmern.
Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung ergänzen sich optimal.
Die Hausratversicherung ist übrigens auch für Mieter eine sinnvolle Versicherung.
Eine Hausratversicherung versichert dich gegen die folgenden Gefahren:
- Einbruchdiebstahl
- Leitungswasser
- Überspannung
- Feuer
- Blitzschlag/Explosion/Implosion
- Sturm (auch hier ab Windstärke 8) und Hagel
Ergänzend kannst du deiner Hausratversicherung auch einen Schutz gegen Fahrraddiebstahl hinzufügen.
Hier solltest du aber immer genau prüfen, in welchen Situationen dein Fahrrad auch wirklich versichert ist und wie dein Fahrrad abgeschlossen sein muss. Diese Versicherung für Hausbesitzer sollte also auch bei dir vorhanden sein.
Übrigens: Die Küche gehört meistens zur Hausratversicherung und nicht zur Wohngebäudeversicherung.
Wenn du als Hausbesitzer jedoch beide Versicherungen hast, musst du dir darüber keine Gedanken machen.