Startseite » Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung
Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung
In diesem Experten-Artikel erklären wir dir alles zum Krankentagegeld und geben dir eine konkrete Tarifempfehlung für eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung (für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer).
💡Wichtige Infos auf einen Blick
- Eine Krankentagegeldversicherung für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer schließt die Versorgungslücke zwischen Krankengeld und Gehalt. Das Krankentagegeld wird ab dem 43. Tag (7. Woche) einer Krankheit in der vereinbarten Höhe gezahlt (zum Beispiel 15 Euro).
- Für privat krankenversicherte Arbeitnehmer und Selbstständige (u.a. auch gesetzlich Krankenversicherte) ist das Krankentagegeld noch weitaus wichtiger, da es keine Leistungen aus der gesetzlichen Krankenversicherung gibt. Ohne eine private Krankentagegeldversicherung liegt die Versorgungslücke bei 100%.
- Für Selbstständige ist zum Beispiel auch eine Absicherung ab dem 8. oder 15. Tag möglich.
- Das Krankentagegeld ist nicht mit dem gesetzlichen Krankengeld und dem Krankenhaustagegeld zu verwechseln.
- Eine Krankentagegeldversicherung zahlt so lange, bis du nicht mehr arbeitsunfähig bist. Eine zeitliche Begrenzung gibt es nicht. Wenn du voraussichtlich dauerhaft nicht mehr arbeiten kannst, wird die Zahlung jedoch eingestellt (erwerbsgemindert oder berufsunfähig).
- Wir empfehlen für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung.
- Wer benötigt eine private Krankentagegeldversicherung?
- Wie funktioniert eine Krankentagegeldversicherung?
- Unterschied Krankentagegeld und Krankengeld
- Krankentagegeldversicherung für privat krankenversicherte Arbeitnehmer und Selbstständige
- Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung
- Kosten Krankentagegeld ohne Gesundheitsfragen
- Häufig gestellte Fragen
Alle Infos zur Krankentagegeldversicherung auch im Video
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
Wer benötigt eine private Krankentagegeldversicherung?
Gesetzlich Krankenversicherte
Da Arbeitnehmer im Krankheitsfall in der Regel nur für maximal 42 Tage (6 Wochen) eine 100%ige Lohnfortzahlung vom Arbeitgeber bekommen, entsteht danach oft eine Versorgungslücke. Denn das gesetzliche Krankengeld, was für gesetzlich krankenversicherte Arbeitnehmer ab dem 43. Krankheitstag gezahlt wird, beträgt nur 70% des letzten Bruttoeinkommens (maximal 90% des letzten Nettoeinkommens). Diese Versorgungslücke kann eine private Krankentagegeldversicherung schließen.
Privat Krankenversicherte
Bei privat krankenversicherten Arbeitnehmern und Selbstständigen beträgt die Versorgungslücke sogar 100%, weil kein Anspruch auf das gesetzliche Krankengeld besteht. Deshalb ist die Absicherung einer privaten Krankentagegeldversicherung für diese Gruppe noch weitaus wichtiger.
Wie funktioniert eine Krankentagegeldversicherung?
Ab der 7. Woche bis zur 78. Woche einer Krankheit bekommst du als gesetzlich Versicherter von der gesetzlichen Krankenkasse das Krankengeld ausgezahlt. Wie bereits erwähnt, beträgt dieses jedoch nicht 100%, weshalb eine Versorgungslücke von ca. 20 bis 30% zum Nettoeinkommen entsteht. Eine private Krankentagegeldversicherung schließt genau diese Lücke.
Im Experten-Artikel zum Krankengeld haben wir einen Rechner verlinkt, mit dem du deine individuelle Versorgungslücke kinderleicht ausrechnen kannst. Der Rechner zeigt dir auch das empfohlene Krankentagegeld an. Mit dieser Information kannst du dann eine passende Krankentagegeldversicherung online abschließen.
Zusammenfassung der Leistungen einer Krankentagegeldversicherung für gesetzlich versicherte Arbeitnehmer
- Zahlung von 100% des vereinbarten Krankentagegeldes pro Tag
- Zahlung ab dem 43. Tag (7. Woche) einer Krankheit
- obwohl es Tagegeld heißt, bekommst du nur 1x pro Monat eine Zahlung
- ohne zeitliche Begrenzung – Zahlung auch an Sonn- und Feiertagen
- steuer- und sozialabgabenfrei
Wie lange zahlt eine Krankentagegeldversicherung?
Eine private Krankentagegeldversicherung zahlt, so lange du arbeitsunfähig bist, in der Regel für einen unbegrenzten Zeitraum. Im Gegensatz dazu wird das Krankengeld der gesetzlichen Krankenkasse für maximal 78 Wochen innerhalb von 3 Jahren wegen derselben Krankheit gezahlt.
💡 Trotz grundsätzlich unbegrenzter Leistung wird die private Krankentagegeldversicherung bei längerem Bezug prüfen, ob nicht eine Berufsunfähigkeit bzw. Erwerbsunfähigkeit vorliegt, da in einem solchen Fall die Leistung eingestellt werden kann.
Unterschied Krankentagegeld und Krankengeld
Da es häufig verwechselt wird, wollen wir den Unterschied zwischen Krankentagegeld und Krankengeld nochmal in einem eigenen Abschnitt erklären.
Das Krankentagegeld ist eine Krankenzusatzversicherung, welche bei einer privaten Krankenversicherung abgeschlossen wird. Zum einen als Ergänzung zum Krankengeld, welches von der gesetzlichen Krankenkasse gezahlt wird – aber auch nur für gesetzlich Krankenversicherte. Und zum anderen, um die 100%ige Versorgungslücke zu schließen, wenn kein Anspruch auf das gesetzliche Krankengeld besteht. Das gilt u.a. für privat krankenversicherte Arbeitnehmer und Selbstständige.
Abgrenzung zum Krankenhaustagegeld
Beim Krankenhaustagegeld handelt es sich ebenfalls um eine private Krankenzusatzversicherung. Hier erfolgt die Zahlung jedoch nicht bei (längerer) Krankheit, sondern nur bei einem stationären Krankenhausaufenthalt.
Krankentagegeldversicherung für privat krankenversicherte Arbeitnehmer und Selbstständige
Für privat krankenversicherte Angestellte und Selbstständige besteht keine Absicherung über das gesetzliche Krankengeld, weshalb der komplette Schutz über eine private Krankentagegeldversicherung abgesichert werden muss.
Für Angestellte
Für Arbeitnehmer sollte in der Regel auch ein Krankentagegeld ab dem 43. Tag abgeschlossen werden, da in den ersten 42 Tagen einer Krankheit das Gehalt zu 100% vom Arbeitgeber weitergezahlt wird.
Für Selbstständige
Bei Selbstständigen kann auch ein Krankentagegeld zum Beispiel schon ab dem 8. Tag abgeschlossen werden, da der Verdienstausfall bereits ab dem 1. Tag einer Krankheit eintritt. Hier kommt es dann darauf an, wie lange du als Selbstständiger auf dein Einkommen verzichten kannst. Es ist auch möglich, mehrere Krankentagegelder abzuschließen (zum Beispiel 50 Euro ab dem 8. Tag und nochmal 50 Euro ab dem 15. Tag).
Höhe
Die Höhe des Krankentagegeldes ist individuell, sollte sich jedoch an deinem normalen Gehalt bzw. Einkommen orientieren, sodass du deinen Lebensunterhalt auch bei Krankheit normal bestreiten kannst.
Als Angestellter musst du beachten, dass der Arbeitgeberzuschuss nach 6 Wochen Krankheit entfällt, sodass du den Beitrag für die private Krankenversicherung komplett selbst zahlen musst.
Zudem zahlt der Arbeitgeber nach 6 Wochen nicht mehr in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Du musst dich bei längerer Krankheit also einerseits selbst um die Zahlung in die gesetzliche Rentenversicherung kümmern und andererseits die Beiträge zu 100% selbst zahlen. Beachte diesen Punkt unbedingt bei der Bemessung der Höhe von deinem Krankentagegeld.
Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung
In der Regel gibt es bei Abschluss einer Krankentagegeldversicherung Gesundheitsfragen. Allerdings gibt es auch wenige Anbieter, welche auf eine Gesundheitsprüfung verzichten. Ein solcher Tarif wird u.a. von der DKV und dem Münchener Verein angeboten.
Warum Krankentagegeld ohne Gesundheitsfragen abschließen?
Eine Krankentagegeldversicherung ohne Gesundheitsprüfung hat den Vorteil, dass du bei Antragstellung keine falschen oder fehlerhaften Angaben bzgl. deines Gesundheitszustandes machen kannst, welche im Leistungsfall zu Problemen führen könnten. Ferner können auch K