Startseite » KFZ Versicherung – Einfach erklärt – 11 hilfreiche Spartipps

KFZ Versicherung – Einfach erklärt – 11 hilfreiche Spartipps
Bei der KFZ Versicherung wird in Haftpflicht-, Teilkasko- und Vollkaskoversicherung unterschieden. Im Gegensatz zu den Kaskoversicherungen ist die Haftpflichtversicherungen in Deutschland für jedes zugelassene KFZ Pflicht.
Erfahre in diesem Experten-Artikel alles, was du über die KFZ Versicherung wissen musst. Zudem erhältst du 11 hilfreiche Tipps & Tricks, um einiges an Geld in der KFZ Versicherung zu sparen.
💡 Wichtige Infos auf einen Blick
- Die KFZ Haftpflichtversicherung ist in Deutschland Pflicht und leistet bei Schäden an Dritten.
- Mit der Teilkasko- und Vollkaskoversicherung kannst du zusätzlich auch Schäden an deinem eigenen Auto versichern.
- Für Versicherungsschutz bei selbstverschuldeten Unfallschäden am eigenen KFZ brauchst du eine Vollkaskoversicherung.
- Der Beitrag der KFZ Versicherung wird durch diverse Tarifmerkmale, wie zum Beispiel Typ- und Regionalklasse, beeinflusst.
- Ein Telematik Tarif kann v.a. für junge Fahrer Sinn machen.
- Durch unsere 11 Tipps & Tricks kannst du ordentlich Beiträge sparen.
Alle Infos zur KFZ Versicherung auch im Video
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
KFZ Haftpflichtversicherung
Der Bestand an Verträgen in der KFZ Versicherung in Deutschland betrug 2023 fast 131 Millionen. Hierbei ist die KFZ Haftpflichtversicherung Pflicht für jedes in Deutschland zugelassene Kraftfahrzeug.
KFZ Haftpflicht leistet für Schäden bei den anderen Unfallbeteiligten
Falls du mit deinem Auto einen Unfall verursachst, leistet deine KFZ Haftpflicht für Schäden bei den anderen Unfallbeteiligten (Personenschäden, Sachschäden, reine Vermögensschäden). Um die Leistungen der KFZ Haftpflicht von den Leistungen der privaten Haftpflichtversicherung abzugrenzen, welche ebenfalls für Schäden an Dritten leistet, gibt es in den Versicherungsbedingungen der letztgenannten Versicherung die sogenannte Benzinklausel.
KFZ Haftpflicht leistet nicht für Schäden an deinem KFZ oder an deiner Person
Für Schäden an deinem KFZ oder an deiner Person leistet die KFZ Haftpflicht nicht. Für Schäden an deinem KFZ leistet die Teilkaskoversicherung bzw. die Vollkaskoversicherung und für Schäden an deiner Personen gibt es die Fahrerschutzversicherung.
Versichert ist der Wiederbeschaffungswert und nicht der Neuwert.
Versicherungssummen KFZ Haftpflicht
Bei der KFZ Haftpflichtversicherung sind folgende Mindestdeckungssummen per Gesetz vorgeschrieben:
- 7.500.000 Euro für Personenschäden
- bis zu 1.220.000 Euro für Sachschäden
- 50.000 Euro für reine Vermögenschäden
Diese Summen werden jedoch von allen Versicherern überboten.
💡 Zu empfehlen ist eine pauschale Versicherungssumme für Personen-, Sach- und Vermögensschäden von 100.000.000 Euro und davon bei Personenschäden mindestens 15.000.000 Euro pro Person.
Vielmehr gibt es zur KFZ Haftpflicht auch gar nicht zu wissen. Wir möchten jedoch noch mit einem weit verbreiteten Mythos aufräumen.
KFZ Haftpflicht ist an das Auto und nicht an den Fahrer gebunden
Wenn du jemanden mit deinem Auto fahren lässt, welcher nicht als Fahrer eingetragen ist, besteht bei einem Unfall trotzdem Versicherungsschutz. Die KFZ Haftpflicht ist nämlich an das Auto und nicht an den Fahrer gebunden. Es kann trotzdem vorkommen, dass die Versicherung rückwirkend den Beitrag für einen zusätzlichen Fahrer verlangt bzw. eine Vertragsstrafe zum Beispiel in Höhe einer Jahresprämie verhängt.
Eine Haftpflichtversicherung ist übrigens auch für E-Scooter Pflicht.
KFZ Teilkaskoversicherung
Die Teilkaskoversicherung ist keine Pflichtversicherung. Sie leistet bei folgenden versicherten Gefahren für Schäden am eigenen KFZ zum Wiederbeschaffungswert.
Versicherte Gefahren Teilkaskoversicherung
- Brand und Explosion
- Entwendung (u.a. Diebstahl, Raub)
- Sturm, Hagel, Blitzschlag und Überschwemmung
- Zusammenstoß mit Tieren aller Art (ggf. Einschränkung auf Haarwild, wie Rehe oder Wildschweine)
- Glasbruch
- Kurzschlussschäden an der Verkabelung
- Tierbissschäden (am besten inkl. Folgeschäden)
- Lawinenschäden
Beachte, dass nicht in jedem Tarif alle genannten Gefahren versichert sind. Hier gilt es genau hinzuschauen und einen Tarif abzuschließen, welcher alle Leistungen enthält, welche du persönlich für wichtig hältst.
Grobe Fahrlässigkeit bei Teilkasko mitversichern
Ferner kann noch grobe Fahrlässigkeit mitversichert werden. Das bedeutet, dass die Versicherung zum Beispiel auch leistet, wenn du über Rot fährst und einen Unfall baust. Ausgeschlossen sind hier immer das Fahren unter Alkohol- bzw. Drogeneinfluss und die grob fahrlässige Ermöglichung des Diebstahls des Autos (zum Beispiel nicht abgeschlossen).
Was sind die häufigsten Schäden in der Teilkaskoversicherung?
Der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) wertet regelmäßig die Teilkaskoschäden in der KFZ Versicherung aus.
2022 war Glasbruch mit 1.946.000 Fällen der mit Abstand häufigste Kaskoschaden. Gefolgt von Wildschäden auf Platz 2, wobei es nur 265.000 Fälle gab. Platz 3 belegen Schäden durch Sturm, Hagel, Blitz mit 249.000 Fällen und auf Platz 4 liegen die Marderbisse mit 214.000 Fällen.
Wenn du also viel mit deinem KFZ unterwegs bist (insbesondere Autobahn), macht eine Teilkaskoversicherung wahrscheinlich schon alleine aufgrund der Gefahr von Glasbruchschäden Sinn.
Alle Infos zur Teilkaskoversicherung auch im Video
KFZ Vollkaskoversicherung
Wie die Teilkaskoversicherung ist auch die Vollkaskoversicherung keine Pflichtversicherung. Versichert sind hier alle Gefahren aus der Teilkasko und zusätzlich folgende Gefahren am eigenen KFZ zum Wiederbeschaffungswert.
Versicherte Gefahren Vollkaskoversicherung
- Vandalismus (häufig mit Ausnahme von zerstochenen Reifen)
- selbstverschuldete Unfälle
Was ist nicht versichert?
Obwohl in der Vollkasko grundsätzlich Schäden am eigenen Auto versichert sind, gibt es einen Ausschluss für Betriebsschäden, welche durch den Gebrauch des Fahrzeugs verursacht wurden. Dabei handelt es sich zum Beispiel um Folgeschäden durch das falsche Betanken des Autos.
Grobe Fahrlässigkeit auch bei Vollkasko mitversichern
Wie in der Teilkasko, kann auch in der Vollkasko die grobe Fahrlässigkeit mitversichert werden. Interessant ist das auch für das Autofahren mit Flip-Flops, das Autofahren mit Gipsarm, das Fahren mit Sommerreifen im Winter und das Fahren mit Winterreifen im Sommer.
Neuwertentschädigung bei einem Neuwagen mitversichern
Zusätzlich kann es bei Neuwagen Sinn machen, einen Tarif mit Neuwertentschädigung zu wählen. Das bedeutet für zum Beispiel 2 Jahre ab Erstzulassung wird bei einem Totalschaden nicht der Wiederbeschaffungswert, sondern der Neuwert erstattet.
Falls du nun vor der Frage stehst: „Vollkasko, Teilkasko oder doch nur Haftpflicht?“ solltest du dir den verlinkten Artikel durchlesen.
Auch die Vollkasko ist an das Auto und nicht an den Fahrer gebunden
Im Abschnitt Haftpflicht haben wir erklärt, dass auch bei einem durch einen nicht eingetragenen Fahrer verursachten Unfall, Versicherungsschutz besteht. Das gilt auch für die Vollkaskoversicherung. Hier kann es jedoch vorkommen, dass für den entsprechenden Schaden zum Beispiel eine höhere Selbstbeteiligung gilt.
Wir bekommen häufig die Frage gestellt, ob die Vollkasko für einen Schaden an den Felgen leistet. Die Antwort findest du im verlinkten Blogartikel.
Alle Infos zur Vollkaskoversicherung auch im Video
KFZ Schutzbrief
Als Ergänzung zur KFZ Haftpflichtversicherung kannst du einen KFZ Schutzbrief abschließen. Eine Kaskoversicherung ist für den Abschluss eines Schutzbriefs nicht erforderlich.
Der Schutzbrief leistet, wenn du mit dem versicherten Auto einen Panne hast. Neben Pannenhilfe und Abschleppkosten werden je nach Versicherer zum Beispiel auch Hotelkosten und ein Ersatzfahrzeug übernommen.
Die Kosten liegen häufig nur bei 10 Euro pro Jahr.
Die Alternative zu einem Schutzbrief ist die Mitgliedschaft in einem Automobilclub. Hier ist dann nicht nur das eine Auto, sondern alle Autos, mit denen du fährst, versichert.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Welche Tarifmerkmale beeinflussen den Beitrag deiner KFZ Versicherung?
Schadenfreiheitsklasse
Die Schadenfreiheitsklasse (auch SF-Klasse) ist das Tarifmerkmal mit dem größten Einfluss auf den Beitrag deiner KFZ Versicherung. Die SF-Klasse gibt es in der Haftpflichtversicherung und der Vollkaskoversicherung, jedoch nicht in der Teilkaskoversicherung. Grund hierfür ist, dass die Teilkasko v.a. für Schäden zahlt, auf welche die individuelle Fahrweise keinen Einfluss hat.
Unfallfrei gefahrene Jahre sind relevant
Die SF-Klasse bezieht sich auf deine unfallfrei gefahrenen Jahre. Je mehr Jahre du unfallfrei gefahren bist, desto höher ist deine SF-Klasse. Die höchste SF-Klasse ist nach 50 unfallfreien Jahren erreicht. Bei vielen Versicherern ist SF 35 die höchste SF-Klasse.
SF-Klasse steht für prozentualen Beitrag des eigentlichen Versicherungsbeitrags
Je nach SF-Klasse zahlst du für deine KFZ Versicherung einen prozentualen Beitrag des eigentlichen Versicherungsbeitrags. Bei der höchsten SF-Klasse 50 bzw. 35 sind das ca. 20% in Haftpflicht und Vollkasko. Beispiel: Der Grundbetrag liegt bei 1.000 Euro im Jahr. Bei SF 35 bzw. 50 zahlst du nur 20% davon, das heißt 200 Euro pro Jahr.
💡 SF-Klasse für Fahranfänger
Als Fahranfänger startest du mit SF 0 (weniger als 3 Jahre Führerschein) oder SF 1/2 (länger als 3 Jahre Führerschein). Schon hier sind die Unterschiede gewaltig. Bei SF 0 zahlst du in der Haftpflicht ca. 100% und bei SF 1/2 ca. 75% des eigentlichen Versicherungsbeitrags. Tipp: Auch wenn du deinen Führerschein erst vor weniger als 3 Jahren erworben hast, ist eine Einstufung in SF 1/2 möglich. Zum Beispiel dann, wenn bereits ein Auto deiner Eltern bei diesem Versicherer versichert ist.
SF-Klasse bezieht sich auf das jeweilige Auto
Die SF-Klasse bezieht sich immer auf das jeweilige Auto. Solltest du einen Zweitwagen versichern, startet dieser in der Regel mit einer niedrigeren SF-Klasse als der Erstwagen (jedoch mindestens SF 1/2). Manche Versicherer stufen den Zweitwagen jedoch in der gleichen SF-Klasse wie den Erstwagen ein.
Jeder Versicherer hat eigene Prozentsätze je nach SF-Klasse
Vielleicht hast du dich über die Circa Angaben bei den Prozenten gewundert. Das liegt daran, dass es keine allgemeingültige Regelung gibt. Jeder Versicherer kann selbst entscheiden, ob zum Beispiel SF 0 100% oder 150% bedeutet. Da du als Kunde vor allen Dingen die Beiträge vergleichst, spielt das aber keine große Rolle.
Rückstufung im Schadensfall
Sollte es zu einem Haftpflicht- oder Vollkaskoschaden kommen, wird deine SF-Klasse herabgesetzt. Jeder Versicherer hat hier eigene Regelungen, welche in den entsprechenden Rückstufungstabellen nachgelesen werden können. Die Rückstufung bezieht sich immer auf ein Jahr, das heißt, bei einem Schaden innerhalb eines Jahres wirst du in SF-Klasse X zurückgestuft und bei zwei oder mehr Schäden innerhalb eines Jahres wirst du in SF-Klasse Y zurückgestuft. Die Rückstufung erfolgt immer erst im Folgejahr.
Rabattschutz verhindert Rückstufung
Um eine Rückstufung im Schadensfall zu verhindern, kannst du einen Rabattschutz in deinen Vertrag einschließen. Dadurch findet zum Beispiel erst beim zweiten Schaden innerhalb eines Jahres eine Rückstufung statt. Für den Rabattschutz musst du in der Regel ca. 15 bis 30% mehr bezahlen. Bei der KFZ Versicherung von Getsafe ist der Rabattschutz kostenlos mit dabei.
Alle Infos zur Schadenfreiheitsklasse auch im Video
Typklasse
Die Typklassen richten sich nach den Schaden- und Unfallbilanzen von jedem in Deutschland zugelassenen Automodell (auch Elektroautos) und werden jährlich überprüft und ggf. angepasst. Bei der Berechnung werden immer die letzten 3 Jahre herangezogen. Verantwortlich für die Bestimmung der Typklassen ist der GDV. Je weniger Schäden, desto niedriger die Typklasse.
Typklassen gibt es für Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko
- In der Haftpflichtversicherung gibt es 16 Typklassen (10 bis 25), welche sich nach den Leistungen, die Versicherer für geschädigte Dritte gezahlt haben, richten.
- In der Teilkaskoversicherung gibt es 24 Typklassen (10-33). Einflussfaktoren sind Schäden wie Diebstahl, Wildunfall, Steinschlag oder Hagel.
- In der Vollkaskoversicherung gibt es 25 Typklassen (10-34). Neben den Teilkaskoschäden fließen u.a. die Schäden am Fahrzeugmodell nach einem selbst verschuldeten Unfall ein.
Mit der Typklassenabfrage vom GDV kannst du die aktuelle Typklasse von deinem Auto selbst prüfen.
Regionalklasse
Die Regionalklasse funktioniert wie die Typklasse, mit dem Unterschied, dass nicht die Schäden am jeweiligen Automodell, sondern die Schäden im jeweiligen Zulassungsbezirk unabhängig vom Automodell relevant sind.
In der Haftpflichtversicherung gibt es 12, in der Teilkaskoversicherung 16 und in der Vollkaskoversicherung 9 Regionalklassen.
Auch zur Regionalklasse gibt es eine Abfrage vom GDV.
Selbstbeteiligung
Die Selbstbeteiligung bestimmt, wie viele Kosten eines Schadens du selbst tragen musst, bis die Versicherung leistet. Mit der Selbstbeteiligung in der Teil- und Vollkasko kannst du deinen individuellen Beitrag erhöhen bzw. senken. Je höher die Selbstbeteiligung, desto niedriger der Beitrag. In der Haftpflichtversicherung gibt es keine Selbstbeteiligung.
Weitere Tarifmerkmale
Folgende Tarifmerkmale wirken sich ebenfalls auf den Beitrag aus (keine abschließende Aufzählung). Wir haben für euch stichprobenartig geprüft, wie hoch die Auswirkung auf den Beitrag ist.
- Werkstattauswahl frei oder durch Versicherer: bis zu 20% Ersparnis bei Werkstattauswahl durch Versicherer
- Zahlweise: in der Regel 4% Ersparnis bei jährlicher Zahlweise im Vergleich zu monatlicher Zahlweise
- jährliche Fahrleistung (teilweise aufgrund Staffelung gleicher Beitrag bei unterschiedlichen Kilometern, das heißt 3.000-5.999 km Beitrag X, 6.000-8.999 km Beitrag Y, usw.)
- Anzahl der Fahrer (Familienmitglieder sind oft günstiger als sonstige Fahrer)
- Beruf (häufig gibt es Rabatte für Beamte und Arbeitnehmer im öffentlichen Dienst)
- Abstellort (Garage, Straße, usw.) in der Kaskoversicherung
- Teilnahme am begleiteten Fahren mit 17
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Mallorca Police
Die Mallorca Police ist ein Baustein in deiner KFZ Haftpflichtversicherung. Häufig ist diese automatisch mitversichert. In den Versicherungsbedingungen ist jedoch nicht immer der Begriff Mallorca Police zu finden. Das Ganze ist zum Beispiel unter zusätzlicher Versicherungsumfang als „erweiterter Umfang der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung für Selbstfahrervermietfahrzeuge“ beschrieben.
Mietwagen hat oft nur einen Haftpflichtschutz auf Landesniveau
Wenn du dir im Ausland einen Mietwagen holst, beinhaltet die zugehörige Versicherung häufig nur einen Haftpflichtschutz auf Landesniveau. Dieser ist jedoch teilweise geringer (zum Beispiel in Osteuropa) als der Haftpflichtschutz deiner deutschen Versicherung.
Durch Mallorca Police besteht Haftpflichtschutz wie in Deutschland
Mit der Mallorca Police wird der Versicherungsschutz des Mietwagens im Ausland auf das Niveau deiner deutschen KFZ Haftpflichtversicherung angehoben.
Das heißt, wenn du im Ausland einen Unfall baust, zahlt die Mallorca Police die mögliche Differenz zwischen der tatsächlichen Schadenshöhe und der Erstattung aus der ausländischen Haftpflichtversicherung.
Mallorca Police gilt nur in Europa und nicht weltweit
Der Versicherungsschutz gilt im europäischen Ausland (geografisches Europa) und nicht weltweit. Je nach Tarif gilt der Versicherungsschutz für 1 bis 3 Monate nach Anmietung (Beginn des Mietverhältnisses) des Mietwagens.
Auslandsschadenschutz für Unfälle mit dem eigenen Auto im Ausland
Neben der Mallorca Police gibt es noch den Auslandsschadenschutz, welcher für unverschuldete Unfälle mit dem eigenen Auto im Ausland leistet.
Alle Infos zur Mallorca Police auch im Video
Telematik Tarif
Mit einem Telematik Tarif kannst du bei einer risikoarmen Fahrweise je nach Versicherer bis zu 30% in deiner KFZ Versicherung sparen.
Wie funktioniert ein Telematik Tarif?
Der Versicherer sammelt über eine Telematik-Box oder eine Telematik-App Daten über dein individuelles Fahrverhalten (Geschwindigkeit, Bremsverhalten, Beschleunigungsverhalten, Fahrverhalten in Kurven, Fahrtzeit und Ort).
Diese Informationen werden an einen Dienstleister weitergegeben, welcher dein Fahrverhalten auswertet, in einen Punktewert (bis maximal 100 Punkte) umrechnet und diesen an den Versicherer weiterleitet. Je höher der Punktewert ist, desto risikoärmer ist deine Fahrweise und je mehr Geld kannst du in deiner KFZ Versicherung sparen.
Telematik Tarif ist für junge Leute interessant
Ein Telematik Tarif ist v.a. für junge Leute interessant, weil die Beiträge in der KFZ Versicherung als Fahranfänger recht hoch sind. Mit einer risikoarmen Fahrweise kannst du als junger Fahrer einiges an Geld sparen.
Unter anderem wird ein Telematik Tarif von folgenden Versicherern angeboten: Allianz, AXA, HUK/HUK24 und VHV.
11 Tipps & Tricks, um Beiträge zu sparen
- Je höher die Selbstbeteiligung ist, desto niedriger ist der Beitrag.
- Vergleiche auch mit den Versicherern, welche nicht in Vergleichsrechnern auftauchen, wie zum Beispiel HUK24.
- Bevor du ein neues Auto kaufst, prüfe, was das Auto in der Versicherung kostet.
- Es sind große Preisunterschiede bei der gleichen Fahrzeugklasse aufgrund unterschiedlicher Typklassen möglich.
- Für manche Berufsgruppen wie zum Beispiel Beamte oder Arbeitnehmer aus dem öffentlichen Dienst gibt es einen Rabatt.
- Schätze die jährliche Fahrleistung realistisch ein. Bei einem Unfall wird die Fahrleistung überprüft und es kommt ggf. zu Beitragsnachzahlungen und/oder einer Vertragsstrafe, wenn die angegebene Fahrleistung zu gering war.
- Bist du jedoch weniger gefahren als angegeben, gibt es bei manchen Versicherern sogar Beiträge zurück.
- Durch eine jährliche Beitragszahlung kannst du Beiträge sparen.
- Du kannst dein Auto über deine Eltern versichern lassen. Da deine Eltern in der Regel eine deutlich bessere Schadenfreiheitsklasse haben, lässt sich hierbei bei manchen Versicherern viel Geld sparen.
- Durch eine Werkstattbindung kannst du nochmal ordentlich sparen. Die Werkstattbindung gilt selbstverständlich nur für Schäden. Bei Inspektionen, usw. kannst du ganz normal zu deiner favorisierten Werkstatt fahren.
- Halte den eingetragenen Fahrerkreis so gering wie möglich. In der Regel ist es möglich, temporär einen zusätzlichen Fahrer ohne Mehrbeitrag zu versichern.
- Hat sich an deiner Wohnsituation etwas geändert? Steht dein Fahrzeug in der Garage statt auf der Straße, sparst du Geld.
Der 30. November
Jedes Jahr im Herbst startet die KFZ Wechselsaison mit dem Stichtag 30. November und die KFZ Versicherer werben im Fernsehen, Internet und Co. um neue Kunden.
Versicherungsjahr geht häufig bis zum 31.12. eines Jahres
Das Versicherungsjahr in der KFZ Versicherung läuft in der Regel vom 01.01. bis 31.12., sodass der 30.11. der letztmögliche Kündigungstermin deiner alten Versicherung ist.
Neue Beiträge zum 01.01. eines Jahres
Zum 01.01. gibt es u.a. aufgrund neuer Tarife, neuer Typ- und Regionalklassen, neuer SF-Klassen und positiver bzw. negativer Schadenverläufe der jeweiligen Versicherer Beitragsänderungen in der KFZ Versicherung. Demnach macht es auf jeden Fall Sinn jedes Jahr die KFZ Versicherung zu vergleichen. Oft lässt sich bei gleichen Leistungen der ein oder andere Euro sparen.
Tipp: Du bist mit deinem aktuellen Versicherer zufrieden und willst eigentlich gar nicht wechseln? Frag trotzdem proaktiv nach einem besseren Angebot. Häufig gibt es neue Tarife, welche jedoch nicht proaktiv Bestandskunden angeboten werden.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert