Startseite » Kfz Versicherung » Vollkasko oder Teilkasko? Oder doch nur Haftpflicht?
Hast du dir ein neues Auto gekauft, bist dabei eine KFZ Versicherung abzuschließen und stehst vor der Frage, ob du eine Vollkasko-, Teilkasko- oder doch nur eine Haftpflichtversicherung abschließen sollst?
In diesem Experten-Artikel erklären wir dir die Unterschiede zwischen Haftpflicht, Voll- und Teilkasko, wann sich welche Absicherung lohnt und wie du bei der Kaskoversicherung sparen kannst.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Im Gegensatz zur KFZ Haftpflichtversicherung zahlt die Teil- und Vollkaskoversicherung auch für Schäden am eigenen Auto.
Die Teilkaskoversicherung leistet hierbei für:
Die Vollkaskoversicherung leistet zusätzlich für Vandalismus und selbstverschuldete Unfälle (zum Beispiel Felgenschäden).
Unserer Meinung nach ist bei der Frage Vollkasko oder Teilkasko das entscheidende Kriterium der Wert des Autos.
Bei einem Wagen mit einem hohen Wert ist eine Vollkaskoversicherung sinnvoll. Doch was ist ein hoher Wert? Diese Frage musst du dir im Prinzip selbst beantworten.
Es kann hilfreich sein, wenn du dir vorab die Frage beantwortest, ob es für dich eine hohe finanzielle Belastung darstellt, wenn du dir das Auto bei einem Totalschaden neu kaufen musst? Falls du die Frage mit Ja beantwortest, macht eine Vollkaskoversicherung Sinn. Dein Auto hat für dich einen hohen finanziellen Wert. Der Mehrbeitrag für die Vollkasko steht dann in einem guten Verhältnis zum Wert des Autos.
Falls du uns trotzdem nach konkreten Zahlen fragst, würden wir sagen, bei einem Auto, welches jünger als 5 Jahre ist und einen Wert von mehr als 10.000 Euro hat, macht eine Vollkaskoversicherung Sinn.
Falls das Auto nicht mehr so viel wert ist, reicht eine Teilkasko oder sogar nur eine Haftpflicht.
Wir würden auch auf die Teilkaskoversicherung verzichten, wenn das Auto weniger als 1.000 Euro wert ist. Der Wert des Autos steht dann in keinem guten Verhältnis zum Mehrbeitrag für die Teilkasko.
Auch unter Berücksichtigung aller Tipps ist stets der individuelle Preis entscheidend. Teilweise kostet die Vollkaskoversicherung nur geringfügig mehr als die Teilkaskoversicherung.
Bei einer Finanzierung wird häufig sowieso eine Vollkaskoversicherung verlangt. Wir empfehlen jedoch, auch eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, wenn diese keine Pflicht ist.
Grund hierfür ist, dass das Auto noch nicht komplett dir gehört. Bei einem Totalschaden hast du kein Auto mehr und musst trotzdem die Finanzierung weiter bedienen. Definitiv keine coole Situation.
Um bei der Kaskoversicherung zu sparen, kannst du die Selbstbeteiligung (SB) erhöhen.
Vor allen Dingen in der Teilkasko lässt sich hier einiges an Geld sparen, wenn du 150 oder 300 Euro SB statt ohne SB wählst.
In der Vollkasko gibt es nicht viele Tarife ohne Selbstbeteiligung. Um zu sparen, solltest du daher eine SB von 300 Euro oder mehr wählen.
Merke: Das Ganze sind nur Richtwerte. Du solltest stets individuell vergleichen, ob eine Erhöhung des Selbstbehalts in einem guten Verhältnis mit der Beitragsersparnis steht.
Neben dem Selbstbehalt hängt der Preis deiner Kaskoversicherung auch vom Automodell (Typklasse) und vom Wohnort (Regionalklasse) ab. So kann es sein, dass die Beiträge für zwei verschiedene Mittelklassewagen in der gleichen Region weit auseinander liegen.
Zudem zahlt Person A in einer Region mit wenigen Schäden für das gleiche Automodell weniger als Person B in einer Region mit vielen Schäden.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.
Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?
Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.300 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.