Logo 1024x366 - VL ETF Anbieter Vergleich - finvesto, OSKAR oder comdirect?
Versicherungen mit Kopf

Vermögenswirksame Leistungen (VL) ETF Anbieter Vergleich (Stand: Juni 2023)

Es gibt nicht viele Anbieter für die Anlage von Vermögenswirksamen Leistungen (VL, auch VWL) in ETFs auf dem Markt. In diesem Experten-Artikel vergleichen wir die Angebote der bekanntesten Anbieter für VL-Sparen in ETFs: finvesto, OSKAR und comdirect, um herauszufinden, welcher Anbieter der beste für den Vermögensaufbau mit einen VL ETF-Sparplan ist. Zudem erfährst du alles, was du sonst noch über das Thema Vermögenswirksame Leistungen in ETFs anlegen wissen musst.

VL ETF-Sparplan beim besten Anbieter erstellen!

Wichtige Infos auf einen Blick

  • Als Arbeitnehmer hast du Anspruch auf bis zu 40 Euro Vermögenswirksame Leistungen vom Arbeitgeber pro Monat, welche du in einen ETF-Sparplan anlegen kannst.
  • Wenn dein zu versteuerndes Einkommen unter 20.000 Euro pro Jahr liegt, hast du zusätzlich noch Anspruch auf die staatliche Arbeitnehmersparzulage in Höhe von max. 80 Euro pro Jahr (jeweils das Doppelte bei Verheirateten).
  • Deine Vermögenswirksamen Leistungen kannst du u.a. bei den 3 Anbietern finvesto, OSKAR oder comdirect in einen ETF-Sparplan anlegen. Viele bekannte ETFs wie auf den MSCI World Index oder den FTSE All-World Index sind VL-fähig. Das größte und günstigste Angebot an VL-fähigen ETFs im Vergleich gibt es beim Anbieter finvesto. Insbesondere für Anfänger ist eine Anlage in einen breit gestreuten ETF zu empfehlen.
  • Bei 40 Euro VL pro Monat kommen ohne Kurssteigerungen und Arbeitnehmersparzulage 2.880 Euro nach 6 Jahren Laufzeit zusammen.

Auch im Video: Vermögenswirksame Leistungen (VL) in ETFs anlegen

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw== - VL ETF Anbieter Vergleich - finvesto, OSKAR oder comdirect?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQva3lpbHpOS3NZa28iIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Inhaltsübersicht

Was sind Vermögenswirksame Leistungen?

Vermögenswirksame Leistungen (VL) sind geschenktes Geld vom Arbeitgeber zusätzlich zum Gehalt, welche jedoch nur gezahlt werden, wenn sie in ein entsprechendes Produkt investiert werden. Eine direkte Auszahlung auf dein Konto ist demnach nicht möglich. Wenn du dich nicht aktiv um das Extrageld vom Chef kümmerst, verfällt dein Anspruch.

Neben Banksparplan (z.B. bei der ING), Bausparvertrag, Immobilienkredit und betrieblicher Altersvorsorge ist auch eine Anlage in Fondssparpläne möglich. Hierbei können die Vermögenswirksamen Leistungen sowohl in aktive Fonds als auch in kostengünstige und renditestarke Exchange Traded Funds (ETFs) zum Vermögensaufbau investiert werden. ETFs sind passive Fonds, die versuchen einen Index wie z.B. den MSCI World 1:1 nachzubilden.

Im Vergleich der verschiedenen Anlageformen von Vermögenswirksamen Leistungen bietet das VL-Sparen in ETFs für Anleger die größten Renditechancen. Durch die Anlage an der Börse hast du zwar auch ein höheres Risiko, welches du jedoch durch einen langen Anlagehorizont und eine ausreichende Diversifikation vermindern kannst.

Exkurs: ING Banksparplan

Beim ING VL-Sparen handelt es sich um einen Banksparplan mit einem festen Zins (aktuell 1,5% pro Jahr) und nicht um einen ETF-Sparplan. Das Festgeldkonto bei der ING ist kostenlos. Die Nachteile gegenüber einem ETF-Sparplan liegen jedoch klar auf der Hand. Neben der deutlich geringeren Rendite gibt es bei einem Banksparplan keine Möglichkeit auf die Arbeitnehmersparzulage und bei vorzeitiger Kündigung werden Vorschusszinsen fällig. Die ING bietet übrigens kein VL-Sparen mit ETFs an.

Wie funktioniert die Anlage von Vermögenswirksamen Leistungen in ETFs?

Bis zu 40 Euro VL pro Monat

Vermögenswirksame Leistungen können von Angestellten, Azubis, Beamten, Richtern und Soldaten bezogen werden. Nicht aber von Selbstständigen, Freiberuflern und Rentnern. Je nach Branche und Region stehen dir 6,65 bis 40 Euro pro Monat an Vermögenswirksamen Leistungen zu. Die genaue Höhe wird in der Regel über Tarifverträge, Arbeitsverträge oder individuell durch den Arbeitgeber geregelt. Beamte bekommen 6,65 Euro VL pro Monat.

Falls du dir bzgl. deinem Anspruch und der genauen Höhe unsicher bist, frag am besten direkt bei deinem Arbeitgeber nach. Scheinbar sind sich viele Menschen unsicher. Denn von den ca. 20 Mio. Deutschen, die einen Anspruch auf Vermögenswirksame Leistungen haben, nutzen laut dem CFIN – Research Center for Financial Services ca. 7 Mio. diese nicht (Stand: 2018).

So findest du heraus, ob du Vermögenswirksame Leistungen bekommst!

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw== - VL ETF Anbieter Vergleich - finvesto, OSKAR oder comdirect?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvZm1vZUF0UHltVkUiIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPg==

Tipp: Falls du das Thema bisher gar nicht auf dem Schirm hattest, können die Zahlungen durch den Arbeitgeber rückwirkend für alle Monate bis zum Jahresanfang nachgeholt werden.

Sollte dein Arbeitgeber weniger als 40 Euro zahlen, kannst du den Betrag aus eigener Tasche bis auf diese Summe aufstocken. In welcher Konstellation das Sinn macht, erklären wir später.

Erhöhung des Brutto – Zahlung aus dem Netto

Vermögenswirksamen Leistungen erhöhen dein Bruttoeinkommen und werden ganz normal versteuert. Solltest du z.B. 40 Euro VL bekommen, erhöht sich dein Bruttoeinkommen um 40 Euro. Die Überweisung der VL in das ausgewählte Produkt erfolgt jedoch aus dem Netto, sodass du etwas weniger als 40 Euro vom Arbeitgeber bekommst. Eine Aufstockung aus eigener Tasche wird ebenfalls aus dem Netto gezahlt.

Sperrfrist von 7 Jahren

Bei der Anlage vom Vermögenswirksamen Leistungen in ETFs gibt es eine Sperrfrist von 7 Jahren, d.h. in diesem Zeitraum kannst du grundsätzlich nicht über dein Geld verfügen. 6 Jahre überweist dein Arbeitgeber monatlich die VL (Ansparphase). Das 7. Jahr ist ein Ruhejahr. Ausnahmen von der Sperrfrist gibt es bei Arbeitslosigkeit, Tod, Heirat, Selbstständigkeit und Erwerbsunfähigkeit. 

Solltest du die maximalen 40 Euro VL pro Monat vom Arbeitgeber erhalten, kommen nach 6 Jahren 2.880 Euro zusammen. Kurssteigerungen bzw. Rendite noch nicht mit einberechnet.

Demnach kannst du dich nach 6 Jahren für eine neue Anlage entscheiden. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass du bei deinem gewählten Anbieter bleibst. Dann wird ein separates Depot eröffnet, auf das der Arbeitgeber die neuen Zahlungen überweist.

Sperrfrist ist nur bei staatlichen Zulagen relevant

Die Sperrfrist von 7 Jahren ist sinnvoll, da bei der Anlage in ETFs ein längerer Anlagezeitraum ratsam ist. Du kannst jedoch trotz Sperrfrist vorzeitig an dein Geld und den ETF-Sparplan auflösen. Dann verlierst du jedoch den Anspruch auf die staatliche Zulagen. Falls dir sowieso keine staatlichen Zulagen zustehen, ist das also kein Problem. Jedoch ist eine längere Anlage aufgrund des Zinseszinseffekts zu empfehlen.

Da die Sperrfrist immer zum 01.01. eines Jahres beginnt, kannst du bei Beginn eines VL ETF-Sparplans z.B. zum 01.12.2022 bereits zum 01.01.2029 und nicht erst zum 01.12.2029 prämienunschädlich über deine Vermögenswirksamen Leistungen verfügen.

Freistellungsauftrag für VL ETF-Sparplan einrichten

Auf die Erträge VL-Sparen in ETFs ist Kapitalertragssteuer (+ Solidaritätszuschlag und ggf. Kirchensteuer) zu entrichten. Deshalb macht es Sinn, beim ausgewählten Anbieter einen Freistellungsauftrag einzurichten. Wenn darüber hinaus noch weitere Freistellungsaufträge bestehen, musst du darauf achten, dass die Gesamtsumme nicht 1.000 Euro (bzw. 2.000 Euro bei Verheirateten) übersteigt.

Wie ist der Ablauf beim ETF VL-Sparen?

Solltest du dich dafür entschieden haben, deine Vermögenswirksamen Leistungen in einen ETF-Sparplan anzulegen, gehst du wie folgt vor:

  1. Nachdem du deinen genauen Anspruch mit deinem Arbeitgeber geklärt hast, suchst du dir z.B. einen der 3 Anbieter aus, welche wir im weiteren Verlauf vergleichen. Prüfe in diesem Zuge auch direkt, ob du Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage hast.
  2. Im Laufe der Registrierung wählst du dann den gewünschten VL-fähigen (thesaurierenden) ETF aus. Anschließend erhältst du vom Anbieter eine Bescheinigung mit den Zahlungsinformationen für den Arbeitgeber.
  3. Sobald du die Bescheinigung deinem Arbeitgeber vorgelegt hast, überweist dieser die nächsten 6 Jahre monatlich die Vermögenswirksamen Leistungen an den Anbieter. Du selbst musst nichts weiter machen. Nach einem Jahr Ruhezeit kannst du prämienunschädlich über dein Geld verfügen oder aber das angesparte Geld weiter für dich arbeiten lassen. Bereits nach 6 Jahren kannst du einen neuen VL ETF-Sparplan einrichten (Punkt 2).

Was passiert mit den VL bei einem Arbeitgeber-Wechsel?

Bei einem Arbeitgeber-Wechsel stellt der alte Arbeitgeber die Zahlungen mit Beendigung des Arbeitsvertrags ein. Dann solltest du mit deinem neuen Arbeitgeber klären, welche Vermögenswirksamen Leistungen dir zustehen. Vom aktuellen Anbieter kannst du dir dann wieder eine Bescheinigung besorgen, welche du deinem neuen Arbeitgeber vorlegst. Dieser überweist dann ab Beginn des Arbeitsverhältnisses die VL an deinen bisherigen Anbieter und es läuft alles ganz normal weiter. Durch einen Arbeitgeber-Wechsel beginnt auch keine neue Sperrfrist.

Wie läuft das mit den staatlichen Zulagen beim ETF VL-Sparen?

Der Gesetzgeber unterstützt die Anlage vom Vermögenswirksamen Leistungen in ETFs mit Zulagen. Das Ganze nennt sich Arbeitnehmersparzulage und wird bei Ledigen bis zu einem Jahreseinkommen von 20.000 Euro (Verheiratete 40.000 Euro) gewährt. Relevant ist nicht das Bruttoeinkommen, sondern das zu versteuernde Einkommen. Demnach ist es vor allen Dingen in der Ausbildung wahrscheinlich, dass dir die staatliche Förderung zusteht.

ETF muss mindestens 60% Aktien enthalten

Neben der Einkommensgrenze ist ein ETF grundsätzlich nur zulagenberechtigt, wenn mindestens 60% in Aktien investiert werden. Das ist u.a. bei einem MSCI World ETF und dem FTSE All-World ETF der Fall. ETFs, die z.B. nur in Anleihen investieren oder ETCs (investieren nur in Rohstoffe) können zwar VL-fähig, aber nicht VL-zulagenberechtigt sein. Obwohl auch z.B. ein DAX ETF (investiert nur in Deutschland) zulagenberechtigt ist, würden wir die Anlage in einen global investierenden ETF empfehlen.

Wie hoch ist die Arbeitnehmersparzulage beim ETF VL-Sparen?

Die Förderung liegt bei 20% der jährlichen Einzahlungen in den VL ETF-Sparplan. Es werden max. bis zu 400 Euro pro Jahr gefördert, d.h. du bekommst vom Staat pro Jahr als Lediger max. 80 Euro (Verheiratete max. 160 Euro).

Hier kommen wir nochmal auf das Thema „Aufstocken aus eigener Tasche“ zurück. Das macht nämlich Sinn, wenn du dadurch von einer höheren bzw. der maximalen Arbeitnehmersparzulage profitierst.

Wann wird die Arbeitnehmersparzulage gezahlt?

Wir haben bereits die Sperrfrist von 7 Jahren angesprochen. Das Einhalten dieser Frist ist Voraussetzung für die Gewährung der staatlichen Zulage. Nach 7 Jahren werden die gesammelten staatlichen Förderungen automatisch in deinen VL ETF-Sparplan eingezahlt. Demnach fällt auf die Arbeitnehmersparzulage auch kein Zinseszinseffekt an. Trotzdem kommen bei der maximalen Arbeitnehmersparzulage über 6 Jahre weitere 480 Euro zusammen, wodurch sich die Rendite von deinem VL ETF-Sparplan weiter erhöht. Solltest du den VL-Vertrag vorzeitig beenden, erhältst du jedoch keine Arbeitnehmersparzulage.

Arbeitnehmersparzulage muss mit Steuererklärung beantragt werden

Die Arbeitnehmersparzulage muss mit der jährlichen Steuererklärung beim Finanzamt beantragt werden. Das Ganze ist sogar für bis zu 4 Jahre rückwirkend möglich. Für die Beantragung erhältst du vom Anbieter ein Formular, auf welchem er die genaue Höhe der VL Zahlungen bestätigt.

Auch im Video: Arbeitnehmersparzulage VL

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw== - VL ETF Anbieter Vergleich - finvesto, OSKAR oder comdirect?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvaFFscWJzTzB2TWsiIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPg==
VL ETF-Sparplan beim besten Anbieter erstellen!

Wichtig! Du musst auf „Jetzt VL-Sparen“ und nicht auf „Kunde werden“ klicken. Sonst eröffnest du möglicherweise das falsche Depot.

Vergleich von 3 Anbietern von Vermögenswirksamen Leistungen in ETFs (Stand: Juni 2023)

comdirect VL

Die comdirect ist einer der wenigen Anbietern, welcher für Privatkunden das VL-Sparen mit ETFs ermöglicht. Die Verwaltung erfolgt in der ganz normalen comdirect Oberfläche. Das Depot wird jedoch bei ebase geführt. Die comdirect tritt hier lediglich als Anlagevermittler auf. Der Finanzdienstleister ebase ist in diesem Bereich kein Unbekannter, sondern der Marktführer für die Anlage von Vermögenswirksame Leistungen in ETFs. Um ein VL Depot bei der comdirect eröffnen zu können, musst du dort bereits z.B. mit einem Depot oder Girokonto Kunde sein.

Große Auswahl an ETFs

Aus einer Auswahl von 656 ETFs (davon 466 zulagenberechtigt) (Stand: Juni 2023) kannst du einen ETF für deine Vermögenswirksamen Leistungen auswählen. Es ist nicht möglich, mehr als einen ETF auszuwählen. Bei einer Sparrate von max. 40 Euro ist das auch gar nicht nötig. Solltest du z.B. einen MSCI World ETF oder einen FTSE All-World ETF auswählen, hast du durch die weltweite Anlage schon eine ordentliche Diversifikation. Zusätzlich kann auch nach nachhaltigen ETFs gefiltert werden. Wenn du dein Geld nicht in ETFs anlegen möchtest, kannst du über 1.000 weitere aktive Fonds wählen. Bei der comdirect gibt es für das VL-Sparen keine Mindestsparrate.

Welche Kosten kommen auf dich zu?

Für die Depotführung zahlst du bei comdirect jährlich eine Pauschale von 12 Euro. Dazu kommt pro Sparplanausführung eine Gebühr von 0,2%. Bei den maximalen VL-Leistungen von 40 Euro sind das monatlich 8 Cent, welche direkt beim Kauf des ETFs abgezogen werden. Zusätzlich zahlst du die ganz normalen Kosten für den ETF. Die jährliche TER liegt bei guten ETFs auf den MSCI World bei 0,2% und beim Vanguard FTSE All-World ETF bei 0,22%.

Weitere Kosten gibt es bei der comdirect im Prinzip nicht. Außer du entscheidest dich, den Sparplan vorzeitig zu beenden. Falls die Beendigung prämienschädlich ist, kommt eine Gebühr von 10 Euro auf dich zu. Prämienschädlich kann eine Beendigung nur sein, wenn du eine staatliche Förderung erhalten hast. Die Grenze liegt, wie bereits beschrieben für Ledige bei einem Einkommen von 20.000 Euro pro Jahr. Solltest du während der gesamten Laufzeit mehr verdient haben, musst du bei vorzeitiger Beendigung auch keine 10 Euro zahlen, da diese prämienunschädlich ist.

finvesto VL

Bei finvesto handelt es sich um eine Marke von ebase für Endkunden. Wo ebase Banken, Versicherungen, Finanzvertriebe und Vermögensverwalter zu seinen Kunden zählt, richtet sich das Angebot von finvesto direkt an Privatkunden.

Das Ganze ist identisch zum Angebot der comdirect. Es gibt jedoch zwei große Unterschiede.

  • Statt 12 Euro zahlst du nur 10 Euro für die Depotführung.
  • Du musst nicht bereits bei finvesto ein Depot haben.

Konditionen finvesto ETF VL-Sparen in der Übersicht

  • keine Mindestsparrate
  • Depotführung: 10 Euro pro Jahr
  • Kosten Sparplanausführung: 0,2% (bei 40 Euro sind das 8 Cent)
  • Auswahl aus 655 ETFs (davon 465 zulagenberechtigt) und über 1.000 aktiven Fonds (Stand: Juni 2023)
  • ETFs von allen großen Anbietern im Angebot (u.a. iShares, DWS, Lyxor, UBS, Amundi und Vanguard)
  • Filterung nach nachhaltigen ETFs ist möglich

Cool ist es auch, dass für Minderjährige bis zum Erreichen der Volljährigkeit keine Depotführungsgebühren anfallen.

OSKAR VL

Bei der digitalen Vermögensverwaltung OSKAR kannst du deine Vermögenswirksamen Leistungen mit einer Depotgebühr von 1% des Depotwerts aber ohne Transaktionskosten in ETFs anlegen. Für die ETFs zahlst du eine pauschale Gebühr von 0,14% TER pro Jahr. Bei OSKAR kannst du jedoch erst ab 25 Euro Sparrate pro Monat investieren. Eine staatliche Förderung ist bei OSKAR nicht möglich. Die Anlage der VL wird von OSKAR in Zusammenarbeit mit der Baader Bank als Depotbank angeboten.

Keine Auswahl des ETFs möglich

Bei OSKAR hast du selbst keinen Einfluss auf die Auswahl des ETFs. Als weiterer Unterschied zu den Angeboten von comdirect und finvesto wird auch nicht nur in einen, sondern direkt in mehrere ETFs investiert.

Aktuell wird bei OSKAR in folgende 6 ETFs investiert (Stand: Juni 2023).

  • Invesco S&P 500 ESG UCITS ETF (Acc) 0,09% TER
  • iShares MSCI Japan ESG Screened UCITS ETF USD (Acc) 0,15% TER
  • iShares MSCI Europe ESG Screened UCITS ETF EUR (Acc) 0,12% TER
  • L&G Asia Pacific ex Japan Equity UCITS ETF 0,10% TER
  • iShares MSCI EM IMI ESG Screened UCITS ETF USD (Acc) 0,18% TER
  • iShares MSCI World Small Cap UCITS ETF 0,35% TER

Der Durchschnitts-TER der 6 ETFs beträgt 0,165%, sodass die pauschalen 0,14% sogar etwas günstiger sind.

OSKAR schreibt auf der Homepage, dass die ETF-Auswahl laufend überwacht wird und gelegentlich einzelne ETFs ersetzt werden, wenn es bessere Alternativen gibt. Dadurch kann es vorkommen, dass sich temporär mehr als 6 ETFs in deinem Portfolio befinden. Die alten ETFs werden jedoch mit der Zeit verkauft, sodass dein Portfolio langfristig immer aus den aktuellsten 6 ETFs besteht.

Jetzt VL ETF-Sparplan beim besten Anbieter erstellen!

Wichtig! Du musst auf „Jetzt VL-Sparen“ und nicht auf „Kunde werden“ klicken. Sonst eröffnest du möglicherweise das falsche Depot.

comdirect oder finvesto oder OSKAR: Vergleich der wichtigsten Fakten

(Für eine bessere Lesbarkeit der Tabelle auf dem Smartphone, bitte im Querformat anschauen.)

svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - VL ETF Anbieter Vergleich - finvesto, OSKAR oder comdirect?svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - VL ETF Anbieter Vergleich - finvesto, OSKAR oder comdirect?svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - VL ETF Anbieter Vergleich - finvesto, OSKAR oder comdirect?
Mindestsparratekeinekeine25 Euro pro Monat
Depotführung/VL-Vertragsentgelt12 Euro p. a.10 Euro p. a.1% des Depotwerts p. a.
Sparplanausführung/ETF-Transaktionsentgelt0,2%0,2%keine
ETF-Kosten (TER)abhängig vom ETFabhängig vom ETFpauschal 0,14% p. a.
Förderung möglichja, 7 Jahre Mindestlaufzeitja, 7 Jahre Mindestlaufzeitnein, daher keine Mindestlaufzeit
vorzeitige Beendigung10 Euro, wenn prämienschädlich10 Euro, wenn prämienschädlichkostenlos
Auswahl an ETFsAuswahl aus 656 ETFs (davon zulagenberechtigt: 466)Auswahl aus 655 ETFs (davon zulagenberechtigt: 465)keine Auswahl möglich (es wird automatisch in 6 verschiedene ETFs investiert)

Worauf wartest du?

Noch heute ETF VL-Sparen beim besten Anbieter beantragen!

Wichtig! Du musst auf „Jetzt VL-Sparen“ und nicht auf „Kunde werden“ klicken. Sonst eröffnest du möglicherweise das falsche Depot.

Welcher Anbieter ist der beste für die Anlage von Vermögenswirksamen Leistungen in ETFs?

Der Markt für die Anlage von Vermögenswirksame Leistungen in ETFs ist überschaubar. Das ist auch gar nicht schlecht, weil du als Kunde nicht die Übersicht verlierst.

Doch welcher der 3 Anbieter ist unserer Meinung nach die beste Wahl?

comdirect vs. finvesto

Vergleichen wir zunächst einmal die comdirect mit finvesto. Das Depot wird sowohl bei der comdirect als auch bei finvesto bei ebase geführt. Die Rahmenbedingungen sind bei beiden Anbietern also ziemlich identisch. Jedoch sparst du bei finvesto jedes Jahr 2 Euro an Depotgebühr.

Daher spricht in diesem Vergleich eigentlich alles für finvesto. Außer du findest die Oberfläche der comdirect besser. Wichtig zu wissen ist, dass du für das VL-Sparen bei der comdirect dort bereits z.B. mit einem Depot oder Girokonto Kunde sein musst. Bei finvesto kannst du auch nur VL-Sparen.

Zusammenfassend können wir festhalten, dass es sich bei beiden Angeboten um eine White Label Lösung vom ebase handelt, wobei finvesto eine Marke von ebase ist. Daher kommt wahrscheinlich auch der um 2 Euro teurere Preis der comdirect zu Stande, da ebase die Kunden lieber bei finvesto haben möchte.

finvesto vs. OSKAR

Demnach vergleichen wir nun finvesto mit OSKAR. Da es bei OSKAR keine Fördermöglichkeiten bzw. keinen Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage gibt, macht dieser Anbieter für alle Berechtigten keinen Sinn. Denn ansonsten verzichtest du freiwillig auf bis zu 80 Euro im Jahr vom Staat. Das macht absolut keinen Sinn. Zudem ist bei OSKAR eine Anlage erst ab 25 Euro pro Monat möglich, sodass dieses Angebot für alle mit geringeren Vermögenswirksamen Leistungen sowieso nicht in Anspruch genommen werden kann, wenn der Betrag nicht aus eigener Tasche aufgestockt wird. Und eine Aufstockung aus eigener Tasche macht unserer Meinung nach nur Sinn, wenn ein Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage besteht.

Im Vergleich zu finvesto sticht natürlich hervor, dass die Sparplanausführung kostenlos ist. Du sparst jedoch nur max. 0,96 Euro pro Jahr (bei 12 x 8 Cent), da die Kosten bei finvesto nicht wirklich hoch sind.

Höhere Kosten bei OSKAR

Die Depotgebühr bei OSKAR beträgt 1% des Depotwerts. Wir gehen einfach mal davon aus, dass die maximale Summe von 40 Euro pro Monat eingezahlt wird. Das sind 480 Euro pro Jahr. Der Einfachheit halber verzichten wir auf (wahrscheinliche) Kurssteigerungen.

Im ersten Jahr zahlst du bei OSKAR also 4,80 Euro an Depotgebühren und sparst im Vergleich zu finvesto knapp 6 Euro. Im zweiten Jahr sind schon 960 Euro im Depot, sodass du Gebühren von 9,60 zahlst. Auch hier sparst du noch etwas mehr als 1 Euro. Anders sieht es jedoch bereits ab dem 3. Jahr aus. Bei einem Depotwert von nun 1.440 Euro zahlst du bei OSKAR schon 14,40 Euro Depotgebühr und demnach mehr als bei finvesto.

Diese Summe wird aufgrund des immer höheren Depotwerts jedes Jahr steigen, sodass du im 6. und 7. Jahr bei einem Depotwert von 2.880 Euro 28,80 Euro Gebühren zahlen musst. Der Depotwert beträgt im 6. und 7. Jahr 2.880 Euro, weil das 7. Jahr ein Ruhejahr ohne weitere Einzahlungen ist. Selbstverständlich kannst du nach 6 Jahren bereits einen neuen VL ETF-Sparplan erstellen.

Auf lange Sicht hin macht es also auch aus Kostengründen keinen Sinn, die Vermögenswirksamen Leistungen in ETFs bei OSKAR anzulegen. Wie bereits beschrieben, sind in der Rechnung (wahrscheinliche) Kurssteigerungen noch nicht mit einbezogen, sodass die tatsächlichen Kosten bei OSKAR noch höher ausfallen könnten.

Kosten über 7 Jahre bei 40 Euro VL

finvesto OSKAR
Depotgebühr: 7*10 = 70 Euro Depotgebühr: 4,80+9,60+14,40+19,20+24+28,80+28,80 = 129,60 Euro
Sparplanausführung: 6*0,96 = 5,76 Euro Sparplanausführung: kostenlos
Gesamt: 75,76 Euro Gesamt: 129,60 Euro

Keinen Einfluss auf ETF-Auswahl bei OSKAR

Zudem hast du bei OSKAR keinen Einfluss auf die Auswahl der ETFs. Wenn dir also die Auswahl von OSKAR nicht passt und du einfach in einen ganz normalen MSCI World oder den Vanguard FTSE All-World investieren möchtest, fällt die Auswahl auch unabhängig der Kosten auf finvesto.

finvesto ist unser klarer Sieger für einen VL ETF-Sparplan

Insgesamt spricht in diesem 3er Vergleich unserer Meinung nach alles für den Anbieter finvesto. Übrigens: finvesto hat von Focus Money (Ausgabe 30/2022) die Auszeichnung „TOP WERTPAPIER-SPARPLÄNE“ für Fonds und ETFs erhalten.

svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - VL ETF Anbieter Vergleich - finvesto, OSKAR oder comdirect?

Wichtig! Du musst auf „Jetzt VL-Sparen“ und nicht auf „Kunde werden“ klicken. Sonst eröffnest du möglicherweise das falsche Depot.

VL ETF Anbieter Vergleich auch im Video

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw== - VL ETF Anbieter Vergleich - finvesto, OSKAR oder comdirect?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvdzU1RGZlTkIyUDgiIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPg==

Welche ETFs sind VL-fähig bei finvesto?

Wie bereits beschrieben, sind bei finvesto über 500 ETFs VL-fähig. Vor allen Dingen für Anfänger ist eine Anlage in einen breit gestreuten globalen (thesaurierenden) ETF wie z.B. den MSCI World, den Vanguard FTSE All-World oder den MSCI All-World zu empfehlen. Folgende 3 beispielhafte ETFs sind bei finvesto VL-fähig und auch VL-zulagenberechtigt (jeweils der beste bzw. größte ETF laut justETF). Selbstverständlich kannst du deine VL jedoch auch in andere Indizes wie z.B. den MSCI Emerging Markets, den S&P 500 oder den Dow Jones investieren.

Name ISIN
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc) IE00B4L5Y983
Vanguard FTSE All-World UCITS ETF (USD) Accumulating IE00BK5BQT80
iShares MSCI ACWI UCITS ETF (Acc) IE00B6R52259
Noch heute ETF VL-Sparen bei finvesto beantragen!

Wichtig! Du musst auf „Jetzt VL-Sparen“ und nicht auf „Kunde werden“ klicken. Sonst eröffnest du möglicherweise das falsche Depot.

Eigene Erfahrung mit ETF VL-Sparen bei finvesto

Die Recherche für diesen Artikel habe ich aus eigenem Interesse gemacht, da ich selbst auf der Suche nach dem besten Anbieter für einen VL ETF-Sparplan war.

Tobias Weßler, Chief Content Manager VMK Versicherungsmakler GmbH

Ich selbst lege meine Vermögenswirksamen Leistungen seit über zwei Jahren bei finvesto an. Das funktioniert bisher wunderbar. Was soll auch groß schief gehen? Einmal einen ETF ausgewählt, überweist der Arbeitgeber monatlich das Geld auf das Depot und finvesto kauft mit dem Geld automatisch Anteile des auswählten ETFs. Jetzt heißt es warten und in ein paar Jahren über ein nettes Sümmchen freuen. Doch aufgepasst. Du solltest schon mindestens 1x im Jahr in dein Depot schauen. Der folgende Fehler ist mir nämlich Anfang 2021 passiert.

VL-Vertragsentgelt manuell überweisen

Das VL-Vertragsentgelt bzw. die Depotführungsgebühr von 10 Euro wird für das abgelaufene Jahr immer am 1. Bankarbeitstag des Folgejahres fällig. Das heißt, in meinem Fall wurden zum 01.01.2021 10 Euro für das Jahr 2020 fällig. Leider habe ich nicht bedacht, dass finvesto das Geld zum 01.01.2021 vom Verrechnungskonto einzieht. Dort befanden sich nämlich genau 0 Euro. Das hat zur Folge, dass automatisch Anteile des ETFs verkauft werden, wovon dann die 10 Euro VL-Vertragsentgelt bezahlt werden. Das ist natürlich nicht optimal. Achte daher darauf, immer im Dezember die 10 Euro auf das Verrechnungskonto zu überweisen.

Vorabpauschale

Gleiches gilt übrigens auch für die Vorabpauschale bei thesaurierenden ETFs, welche immer im Januar gezahlt werden muss. Überweise daher am besten etwas mehr als 10 Euro, damit auch diese Gebühr aus dem Verrechnungskonto gezahlt werden kann. Aufgrund des 2022 immer noch negativen Basiszinssatzes entfällt nach 2022 auch Anfang 2023 die Vorabpauschale. Anfang 2024 wird die Vorabpauschale jedoch wieder erhoben.

Alternativ kannst du auch, wie bereits beschrieben einen Freistellungsauftrag einrichten. Dann wird die Vorabpauschale vom Freistellungsauftrag abgezogen und du musst außer der Depotgebühr kein weiteres Geld überweisen.

Jetzt VL ETF-Sparplan bei finvesto erstellen!

Wichtig! Du musst auf „Jetzt VL-Sparen“ und nicht auf „Kunde werden“ klicken. Sonst eröffnest du möglicherweise das falsche Depot.

finvesto VL Depot mit ETF-Sparplan eröffnen – So geht’s

  1. Hier klicken und auf der finvesto Seite auf „Jetzt VL-Sparen“ klicken. Wichtig! Nicht auf „Kunde werden“ klicken.
  2. Unter „Fonds suchen und auswählen“ den gewünschten Fonds/ETF auswählen (z.B. iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc), ISIN: IE00B4L5Y983, laut justETF der größte MSCI World ETF oder aber der beliebte Vanguard FTSE All-World). Wichtig! Achte darauf, dass der Fonds/ETF VL-zulagenberechtigt ist, falls das für dich relevant ist. Zudem würden wir beim ETF VL-Sparen einen thesaurierenden ETF wählen, damit die Erträge sofort wieder reinvestiert werden.
  3. Häkchen bei „Für die Gewährung der Arbeitnehmer-Sparzulage willige ich ein,…“ setzen, falls du für die Arbeitnehmersparzulage berechtigt bist.
  4. Persönliche Daten des Depotinhabers ausfüllen.
  5. Deine Bankverbindung angegeben.
  6. Vertragsunterlagen & rechtliche Hinweise Häkchen setzen!
  7. Digitale Willenserklärung Häkchen setzen!
  8. Konto per Video-Ident (Empfehlung) oder PostIdent eröffnen!
  9. Nach Erhalt der Unterlagen, Bescheinigung dem Arbeitgeber vorlegen, damit dieser monatlich die VL auf das Depot überweisen kann.
Jetzt ETF VL-Sparen bei finvesto beantragen!

Wichtig! Du musst auf „Jetzt VL-Sparen“ und nicht auf „Kunde werden“ klicken. Sonst eröffnest du möglicherweise das falsche Depot.

Häufig gestellte Fragen

Kann man Vermögenswirksame Leistungen in ETFs anlegen?2023-02-21T10:11:24+01:00

Eine Investitionsmöglichkeit von Vermögenswirksamen Leistungen sind Fonds. Unter Fonds fällt auch die Anlage in ETFs, welche versuchen den jeweiligen Index 1:1 nachzubilden. Aktuell gibt es nur wenige Anbieter, welche die Anlage von VL in ETFs ermöglichen. Bei 2 von 3 Anbietern aus unserem Vergleich kann ein VL ETF-Sparplan z.B. auf den MSCI World oder FTSE All-World abgeschlossen werden.

Wann lohnen sich Vermögenswirksame Leistungen nicht?2023-02-21T10:11:04+01:00

Im Prinzip lohnen sich Vermögenswirksame Leistungen immer, denn es handelt sich um geschenktes Geld vom Arbeitgeber. Bei finvesto und der comdirect gibt es Gegensatz zu OSKAR keine Mindestsparrate, sodass auch ein monatlicher VL ETF-Sparplan in Höhe von 6,65 Euro angelegt werden kann. Bei OSKAR beträgt die Mindestsparrate 25 Euro, sodass sich diese Angebot nicht an jeden VL-Sparer richtet. Das Angebot von OSKAR macht auch keinen Sinn, wenn dein zu versteuerndes Einkommen als Single unter 20.000 Euro pro Jahr liegt (bei Verheirateten unter 40.000 Euro), weil es keine Fördermöglichkeiten gibt. Ansonsten würdest du freiwillig auf die Arbeitnehmersparzulage in Höhe von bis zu 80 Euro pro Jahr verzichten (bei Verheirateten bis zu 160 Euro).

Welche ETFs sind VL-fähig?2023-02-21T10:10:44+01:00

Da bei OSKAR die ETFs automatisch ausgewählt werden, stellt sich die Frage nur bei finvesto und der comdirect. Bei beiden Brokern sind jeweils über 500 ETFs von allen großen Anbietern VL-fähig (u.a. iShares, DWS, Lyxor, UBS, Amundi und Vanguard). Hiervon sind wiederum ein Großteil auch zulagenberechtigt. Eine Auflistung aller VL-fähigen ETFs findest du bei den Anbietern auf der Homepage.

Gibt es noch weitere Anbieter für die Anlage von VL in ETFs?2023-02-21T10:10:08+01:00

Wir haben uns im Vergleich auf die 3 bekanntesten Anbieter konzentriert. Es gibt jedoch noch 2 weitere Online-Anbieter für ETF VL-Sparen, welche unserer Meinung nach jedoch nicht an unseren Favoriten finvesto herankommen.

Der erste dieser beiden Anbieter ist Fidelity, dessen Angebot ähnlich zu comdirect/finvesto ist. Du zahlst eine Depotgebühr von 12 Euro, jedoch keine Transaktionskosten. Somit sind die Kosten bei Fidelity etwas höher als bei finvesto. Der größere Nachteil ist jedoch, dass aktuell nur aus 40 ETFs ausgewählt werden kann. Es ist zwar sowohl der FTSE All-World als auch ein MSCI World ETF zu finden, jedoch beides in der ausschüttenden Variante. Wir empfehlen jedoch einen thesaurierenden ETF für das VL-Sparen. Zudem gibt es bei Fidelity eine Mindestsparrate von 13,29 Euro.

Der zweite Anbieter ist ginmon. Wie bei OSKAR handelt es sich bei ginmon um einen Robo-Advisor, weshalb du keine Möglichkeit hast, die ETFs selbst auszuwählen. Das VL-Depot bei ginmon ist bis auf die Kosten für die ETFs kostenlos. Es gibt keine Mindestsparrate, jedoch auch keine Möglichkeit auf die Arbeitnehmersparzulage. Da du keine Möglichkeit hast, die ETFs selbst auszuwählen und es keine Möglichkeit auf die Arbeitnehmersparzulage gibt, würden wir ginmon, genauso wie OSKAR, nicht empfehlen. Wenn du jedoch deine VL explizit bei einem Robo-Advisor anlegen möchtest und auch keine Berechtigung für die Arbeitnehmersparzulage hast, kannst du deine VL auch aufgrund der geringen Kosten bei ginmon anlegen.

Ist bei finvesto ein Fondswechsel möglich?2022-12-07T15:01:42+01:00

Ja. Ein Fondswechsel kann über das Formular „Vermögenswirksame Leistungen“ beantragt werden. Hierbei ist jedoch zu beachten, dass bei einem Fondswechsel der bestehende Wertpapier-Sparvertrag ruhend gestellt und ein zusätzlicher Wertpapier-Sparvertrag eröffnet wird. Eine Übernahme der Restlaufzeit des bestehenden Wertpapier-Sparvertrags ist nicht möglich. Demnach verlierst du den Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage, wenn du einen Fondswechsel durchführst. Wenn du dich (trotzdem) für einen Fondswechsel entscheidest, bekommst du wieder eine Bescheinigung, welche du dem Arbeitgeber vorlegen musst.

Ist bei finvesto eine Umschichtung des ETFs möglich?2022-12-07T15:01:32+01:00

Ja. Auch eine Umschichtung des ETFs ist möglich. Du kannst deinen vorhandenen ETF verkaufen und das Geld anschließend in einen neuen ETF investieren (z.B. in Verbindung mit einem Fondswechsel). Beachte, dass auch hier der Anspruch auf die Arbeitnehmersparzulage verloren geht. Der Verkauf kann ebenfalls über das Formular „Vermögenswirksame Leistungen“ beantragt werden. Alternativ können Verkauf und Kauf auch direkt über das Depot durchgeführt werden.

Von |2023-06-09T11:21:47+02:002 Juni 2022|Allgemein|

Teil dieses Wissen mit Deinen Freunden!

Über den Autor:

Tobias Weßler
Tobias Weßler ist gelernter Kaufmann für Versicherungen und Finanzen und besitzt einen Bachelor in Business Administration mit dem Schwerpunkt Entrepreneurship & Innovation. Durch seine fast 10-jährige Tätigkeit in verschiedenen Positionen innerhalb der Versicherungsbranche konnte er ein breites Fachwissen aufbauen. Bei Versicherungen mit Kopf ist er als Chief Content Manager für die Bereiche Content Marketing und Content Strategie verantwortlich.

Hinterlasse einen Kommentar