Startseite » Rentenversicherung » ETF Rentenversicherung oder ETF Sparplan – oder beides?!
ETF Rentenversicherung oder ETF Sparplan – oder beides?!
Ein ETF Sparplan scheint auf den ersten Blick das „Wundermittel“ für die eigene private Altersvorsorge zu sein. Kostengünstig, hohe Renditemöglichkeiten und einfach umzusetzen. Aber ist dem wirklich so? Macht es eventuell nicht sogar mehr Sinn, seine Altersvorsorge über eine smarte ETF Rentenversicherung (auch ETF Rente oder ETF Versicherung genannt) laufen zu lassen, welche die Vorteile eines ETF Sparplans und die Vorteile einer privaten Rentenversicherung vereint? Genau das erfährst du in diesem Experten-Artikel.
💡Wichtige Infos auf einen Blick
- Eine ETF Rentenversicherung vereint die Vorteile eines ETF Sparplans und einer privaten fondsgebundenen Rentenversicherung, quasi ein ETF Sparplan im Versicherungsmantel.
- ETF Versicherung und ETF Sparplan sind beides Möglichkeiten, um Kapital aufzubauen. Bei der Wahl der richtigen Anlageform kommt es auf deine individuelle Situation und dein Sparziel an.
- Ein ETF Sparplan ist sinnvoll für den Vermögensaufbau, eine ETF Versicherung ist sinnvoll für eine lebenslange, planbare Rente (Absicherung des Langlebigkeitsrisikos).
- Eine ETF Rente hat höhere Kosten als ein ETF Sparplan, bietet jedoch auch mehr Leistungen.
- Auch wenn oft etwas anderes behauptet wird, liegen die Effektivkosten bei guten ETF Rentenversicherungen teilweise unter 0,7% pro Jahr.
- Im Vergleich hat eine ETF Rente einen Steuervorteil gegenüber einem ETF Sparplan, welcher die höheren Kosten (teilweise) ausgleicht.
- Sehr oft ergibt es Sinn, sowohl eine ETF Rentenversicherung als auch einen ETF Sparplan zu haben. So machen es die meisten unserer Kunden und ich auch.
- Was ist eine ETF Rentenversicherung?
- Was ist ein ETF Sparplan?
- Vorteile ETF Sparplan
- Vorteile ETF Rente
- Wichtige Kriterien für eine ETF Rentenversicherung
- Steuern ETF Rentenversicherung und ETF Sparplan im Vergleich
- ETF Rentenversicherung oder ETF Sparplan – Was macht mehr Sinn für die Altersvorsorge?
- Renten-Check und Online-Beratung
Alle Infos zu ETF Sparplan oder ETF Rentenversicherung auch im Video
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
Was ist eine ETF Rentenversicherung?
Bei einer ETF Rentenversicherung handelt es sich um eine private fondsgebundene Rentenversicherung, welche dein Geld nicht in aktive Investmentfonds, sondern in passive Fonds, konkret in börsengehandelte Indexfonds, sogenannte Exchange Traded Funds (ETFs) investiert. Ein ETF versucht die Wertentwicklung eines Index (zum Beispiel DAX, S&P 500, MSCI World) möglichst genau abzubilden.
Es ist übrigens auch möglich bei zum Beispiel der Riester Rente, Rürup Rente oder betrieblichen Altersvorsorge, das Kapital (teilweise) in ETFs zu investieren. In diesem Artikel soll es jedoch ausschließlich um die fondsgebundene ETF Rente geben. Ausführliche Informationen zur ETF Riester Rente findest du im verlinkten Artikel.
ETF Versicherung ist keine klassische Rentenversicherung
Noch ein kurzer Hinweis, weil es vielen nicht klar ist. Eine ETF Versicherung hat wenig bis gar keine Gemeinsamkeiten mit einer klassischen Lebens- bzw. Rentenversicherung.
Hier wird dein Geld mindestens zu einem Garantiezins verzinst, welcher aktuell nur bei 1% liegt. Von Garantiezinsen in Höhe von 4% wie es sie zwischen 1994 und 2000 gab, sind wir heutzutage weit entfernt, weshalb solche Produkte in den meisten Fällen keinen Sinn machen (insbesondere für junge Altersvorsorge-Sparer). Selbst mit den nicht garantierten Überschüssen schlagen solche Produkte die Inflation, wenn überhaupt, nur marginal. Ausführliche Informationen zu den verschiedenen Lebensversicherungen findest du im verlinkten Artikel.
ETFs sind kostengünstig, renditestark und breit diversifiziert
Der Vorteil von einem ETF im Vergleich zu einem aktiven Fonds ist, dass die Kosten deutlich geringer sind, da es keinen Fondsmanager gibt, der aktiv Aktien für den Fonds auswählt.
Weitergehend ist die Rendite in der Regel besser, da es für einen aktiven Fondsmanager nur sehr schwer möglich ist, den Vergleichsindex über eine sehr lange Zeit kontinuierlich zu schlagen.
Abschließend ist es möglich, mit einem entsprechenden ETF zum Beispiel auf den MSCI World Index oder FTSE All-World Index mit einem einzigen Fonds eine sehr große Anzahl an Aktien weltweit abzubilden, wodurch das Anlagerisiko minimiert wird.
ℹ️ Keine Beitragsgarantie nötig, aber möglich
Anders als bei den staatlich geförderten Rentenversicherungen aus der 2. Schicht, Riester und betriebliche Altersvorsorge ist bei einer ETF Rentenversicherung (3. Schicht) keine Beitragsgarantie nötig. Du kannst also 100% deines Geldes in ETFs investieren.
Nichtsdestotrotz ist eine Beitragsgarantie von in der Regel 10 bis 100% der eingezahlten Beiträge möglich. Dann wird jedoch logischerweise weniger von deinem Geld in ETFs investiert, wodurch die Rendite sinkt.
ETF Rentenversicherung bietet eine maximale Flexibilität
Im Vergleich zur Rürup Rente aus der 1. Schicht der Altersvorsorge bietet eine gute ETF Rentenversicherung die maximale Flexibilität. Du kannst während der Laufzeit die Beiträge erhöhen, senken, eine Sonderzahlung leisten oder eine Entnahme vornehmen.
Je nach Anbieter ist eine ETF Versicherung bereits ab einer monatlichen Sparrate von 25 Euro abschließbar. Neben der monatlichen Sparrate sind auch (zusätzliche) Einmalzahlungen möglich.
Flexibler Rentenbeginn
Für die meisten liegt das reguläre Renteneintrittsalter bei 67 Jahren. Doch viele haben das Ziel, früher in Rente zu gehen. Eine gute private Rentenversicherung bietet einen flexiblen Rentenbeginn, sodass du zum Beispiel auch bereits mit 63 Jahren eine Rente erhalten kannst.
Hinterbliebenenschutz möglich, aber nicht nötig
Es gibt diverse Möglichkeiten des Hinterbliebenenschutzes, wobei du nicht verpflichtet bist, einen solchen einzubauen. Das macht auch Sinn, da diese Zusatzleistungen meist nicht kostenlos sind. Eine Beitragsrückgewähr, also eine Garantie, dass die Hinterbliebenen mindestens die eingezahlten Beiträge bei Tod vor Rentenbeginn erhalten, ist in der Regel jedoch immer automatisch und kostenlos enthalten.
Verrentung, Einmalzahlung oder eine Kombination aus beidem
Weitergehend kannst du entscheiden, ob du dir das Geld als lebenslange Rente (zu empfehlen) oder als Einmalzahlung auszahlen lässt. Auch eine Kombination aus beidem ist möglich. Die Entscheidung darüber musst du erst kurz vor dem Rentenbeginn treffen.
Im Falle der Auszahlung als lebenslange Rente solltest du bei Abschluss insbesondere auf einen hohen, zu 100% garantierten Rentenfaktor ohne Treuhänderklausel (inkl. Besserstellung) achten, da dieser neben dem angesparten Kapital maßgeblich die Höhe deiner späteren Rente beeinflusst.
Zusammenfassend legst du als Kunde mit einer ETF Rentenversicherung dein Geld also in kostengünstige, renditestarke ETFs an und profitierst zudem von den Vorteilen des Versicherungsmantels, auf die wir später noch im Detail eingehen.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Was ist ein ETF Sparplan?
Bei einem ETF Sparplan gibt es keine Versicherung, welche das Geld für dich investiert. Du bist für die Einrichtung und vor allen Dingen auch für die Entnahme im Rentenalter zu 100% selbst verantwortlich.
Die Einrichtung ist hierbei ziem