Was lange diskutiert wurde, wird laut dem Ampel Koalitionsvertrag nun Realität. Die Rentenversicherungspflicht für Selbstständige kommt.
Laut den Ausführungen im Koalitionsvertrag besteht für Selbstständige, die ein neues Gewerbe oder eine neue selbstständige Tätigkeit anmelden, die Pflicht sich in der gesetzlichen Rentenversicherung zu versichern. Eine Befreiung ist durch den Nachweis einer anderweitigen privaten Absicherung möglich. Diese muss insolvenz- und pfändungssicher sein und zu einer Absicherung oberhalb des Grundsicherungsniveaus führen. Ferner gilt bei jeder Gründung eine Karenzzeit von 2 Jahren.
Was das nun konkret für Selbstständige bedeutet und welche Möglichkeiten man als Selbstständiger hat, der gesetzlichen Rentenversicherungspflicht zu “entfliehen”, erfährst du in diesem Blogartikel.
Auch im Video: Rentenversicherungspflicht für Selbstständige
Inhaltsübersicht
- Viele Selbstständige haben keine ausreichende Altersvorsorge
- Eine Rentenversicherungspflicht für Selbstständige soll das ändern
- Meine Meinung zur geplanten Rentenversicherungspflicht für Selbstständige
Viele Selbstständige haben keine ausreichende Altersvorsorge
Umfragen decken dramatische Zahlen auf
Laut Umfragen sind in Deutschland ca. 3 Millionen Selbstständige nicht ausreichend für das Alter abgesichert. Ein Grund hierfür wird vor allem darin gesehen, dass Selbstständige aktuell keiner Verpflichtung unterliegen, für das Alter vorzusorgen. Sei es in die gesetzliche Rentenkasse einzuzahlen oder private Altersvorsorgeverträge zu besparen.
Laut Bundesarbeitsminister Hubertus Heil (SPD) droht somit vielen Selbstständigen später mal die Altersarmut, da sie nicht oder zu wenig vorgesorgt haben. Dieser Meinung schließe ich mich auch grundsätzlich an.
Ca. 3 Millionen Selbstständige haben keine oder zu wenig Altersvorsorge betrieben
Viel zu viele Selbstständige – ob es am Ende wirklich 3 Millionen sind, lassen wir mal so stehen – sorgen zu wenig für das Alter vor. Das liegt in meinen Augen nicht unbedingt mal daran, dass Selbstständige kein Geld hätten, um fürs Alter vorzusorgen, sondern vielmehr daran, dass viele Selbstständige total unterschätzen, wie viel man monatlich eigentlich zur Seite legen müsste, um im Rentenalter den aufgebauten Lebensstandard halten zu können. Und hier klaffen dann teilweise enorme Lücken zwischen eigener Wahrnehmung und der harten Realität. Bezogen darauf macht eine Rentenversicherungspflicht für Selbstständige durchaus Sinn.
Vorsorgeaufwand für Selbstständige wird unterschätzt
Vor allem wird unterschätzt, wie viel man allein schon aufwenden müsste, um den entsprechenden Gegenwert zu erreichen, den man aus der gesetzlichen Rente bekommen würde. Und dann ist man gerade erstmal ungefähr bei der Hälfte von dem, was man eigentlich braucht. Das Rentenniveau in der gesetzlichen Rentenversicherung liegt aktuell bei ca. 50%. Das ist schlichtweg nichts.
Werde nicht überrascht von der neuen Reform und informiere dich jetzt zur Rürup Rente in unserem umfassenden Ratgeber!
Eine Rentenversicherungspflicht für Selbstständige soll das ändern
Wie im Ampel Koalitionsvertrag festgehalten, soll dieses Problem mit einer allgemeinen Rentenversicherungspflicht für neue Selbstständige geändert werden. Wird diese eingeführt, müssen neue Selbstständige nachweisen, dass sie eine entsprechende Vorsorge für das Alter getroffen haben. Für bereits Selbstständige soll sich nichts ändern. Was konkret eine neue Selbstständigkeit bedeutet, ist aktuell aber noch unklar.
So steht es im Koalitionsvertrag
Freie Wahl zwischen gesetzlicher Rentenversicherung und privater Vorsorge für Selbstständige
Dabei kann der Selbstständige aber selbst entscheiden, wie genau er Altersvorsorge betreibt. So hat er also weiterhin die Möglichkeit, nicht in die gesetzliche Rentenversicherung (YouTube Video) einzuzahlen. Vorausgesetzt er kann eine entsprechende private Altersvorsorge nachweisen.
Rürup Rente/Basisrente als einzige sinnvolle Lösung
Da die private Absicherung laut den Vorgaben insolvenz- und pfändungssicher sein muss, ist dann eine Rürup Rente/Basisrente die einzige sinnvolle Altersvorsorge, die vom Gesetzgeber akzeptiert werden würde. Diese Form der privaten Altersvorsorge kommt der gesetzlichen Rentenversicherung am nächsten. Dazu gibt es hier auch ordentliche staatliche Förderungen in Form von Steuerbegünstigungen. Die Befreiung durch den Abschluss einer fondsgebunden Rentenversicherung ist demnach nicht möglich.
Ziel der Rentenversicherungspflicht für Selbstständige
Das Ziel dieser Reform dürfe relativ klar sein. Die Rentenversicherungspflicht für Selbstständige soll dazu führen, dass weniger Selbstständige in der Altersarmut landen, da sie zu wenig oder gar nicht fürs Alter vorgesorgt haben. Aktuell zahlen ca. 1 Million Selbstständige verpflichtend in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Dazu gehören unter anderem auch Anwälte, Apotheker und Hebammen, die selbstständig sind.
3,7% der ehemals Selbstständigen erhält Grundsicherung
Laut Zahlen des Alterssicherungsbericht aus dem Jahre 2016 erhalten 3,7% der ehemals Selbstständigen Grundsicherung. Dieser Anteil ist knapp doppelt so hoch wie bei den Arbeitnehmern. Diese Zahl sollte schon mal zum Nachdenken anregen.
Werde nicht überrascht von der neuen Reform und informiere dich jetzt zur Rürup Rente in unserem umfassenden Ratgeber!
Meine Meinung zur geplanten Rentenversicherungspflicht für Selbstständige
Ich persönlich finde die geplante Rentenversicherungspflicht für Selbstständige eine gute Sache. Auch die Vorgabe einer Absicherung oberhalb des Grundsicherungsniveaus ist sinnvoll. Jedoch soll die neue Pflicht nur für neue Selbstständige gelten und für bereits Selbstständige ändert sich nichts. Somit werden leider weiter viele Selbstständige in der Altersarmut landen.
Hier noch ein paar Gründe, weshalb ich das Ganze grundsätzlich als sinnvoll und nichts als Problem ansehe:
- Hast du als neuer Selbstständiger bereits eine Rürup Rente kannst du einfach den “Opt-out” nutzen und musst nicht in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlen.
- Hast du noch keine private Altersvorsorge, kannst du noch eine abschließen und entfliehst hier ebenfalls der gesetzlichen Rentenversicherung.
- Wer keine private Altersvorsorge als neuer Selbstständiger hat und auch keine abschließt, landet zu Recht im System der gesetzlichen Rentenversicherung. Denn warum sollte man nicht auch in ein System einzahlen, von welchem man dann später potenziell Grundsicherung bezieht, weil man keine entsprechende Altersvorsorge betrieben hat?
- Es gilt eine Karenzzeit von 2 Jahren, sodass zunächst auf eine Absicherung verzichtet werden kann. Hier hat der Gesetzgeber mitgedacht, da in den ersten Jahren einer Selbstständigkeit häufig weniger Geld zur Verfügung steht.
Deine Meinung zur geplanten Rentenversicherungspflicht für Selbstständige?
Wie ist deine Meinung zur kommenden Rentenversicherungspflicht für neue Selbstständige? Lasse mir einen Kommentar da und wir diskutieren in den Kommentaren gerne weiter!
Servus Basti,
ich kann mich deiner Meinung nur anschließen. Auch ich bin als Selbständiger von den Plänen betroffen, auch wenn, wie du schreibst, bereits tätige von der Neuregelung nicht betroffen wären.
Ich kenne diverse Fälle in meinem Bekanntenkreis, bei denen ein solches Gesetz die Altersarmut hätte verhindern können.
Solange der Selbständige die Wahlfreiheit hat und ihm Alternativen zur maroden gesetzlichen Rente bleiben, sehe ich nicht viel schlechtes an den Plänen. :)
Viele Grüße
Niko
…und wer zahlt den Arbeitgeberanteil? 19% meines Einkommens für RV und 19% fürGKV – abgesehen von 25% Steuer – da bleibt mir nur 1/3 ubrig. Sinnvoll wäre eine Model wie die Kunstlersozialkasse für geringverdienende Solo-Selbständige
Hey Jessi, da noch nichts beschlossen ist, gibt es auch noch keine konkreten Infos.
Kann tatsächlich ein Handelsvertreter mit einem festen Auftragsgeber, sich dann tatsächlich bei der Rürüp versichern lassen und muss dann keine 18,6% in die gesetzliche RV einzahlen?
Schau dir mal diesen Artikel an: https://www.versicherungenmitkopf.de/rentenversicherung/etf-sparplan-oder-etf-rentenversicherung. Wir sind nicht gegen ETF Sparpläne, jedoch ist eine Rentenversicherung etwas völlig anderes. Denn damit erhältst du eine garantierte und lebenslange Rente. Im Kontext einer möglichen Rentenversicherungspflicht für neue Selbstständige sind jedoch beide Produkte ungeeignet, da diese insolvenz- und pfändungssicher sein müssen.
Klaro findet Versicherungen mit Kopf den Abschluss gut. Denn er verdient ja auch daran.
Warum wird nicht empfohlen in einen MSCI World oder andere ETFs sparen zu können. Diese sollten genau so anrechenbar sein,
vorausgesetzt man hält diese auch immer und nutzt diese auch nur für die Rente.
Viel zu tun.
Das durchschnittliche Alter meines Jahrgangs lt. Statista.de beträgt 67 Jahre. Heisst 50% sind bis dato schon tot. Da in eine RV einzuzahlen ist eine 50:50 Wette. Meist sterben Arme früher als Reiche, da siehts bei mir mau aus mit Lebenserwartung. Und wenn ich jetzt noch ZwangsRV zahlen soll, ok, mach ichs Gewerbe zu und lebe von Hartz4, das nämlich genauso hoch ist, wie das was mir am Ende bleiben würde, wenn ich noch eine RV bezahlen muss. Dazu 2020 noch Corona, Umsatzeinbruch um rund 50%. Nö, lasst mal, kommt die ZwangsRV für Soloselbstständige gehe ich in vorzeitige Hartzrente bis zum Renteneintritt mit GruSi, bin eh nicht mehr vermittelbar mit den ganzen Wehwehchen im Alter.
Die Selbständigen sollen genau wie Arbeitnehmer verpflichtet werden in die gesetzliche RV einzuzahlen und dabei vergessen die Politiker die so ein Mist erfinden, das bei den Arbeitnehmer der Chef 50% der kosten Übernimmt. Der kleine Selbständige muss alles zu 100% selber bezahlen. Bei solchen kosten ist es schon fast unmöglich etwas aufzubauen. Die wollen einfach nur noch mehr Kohle in RV spülen sonst nichts und dabei geht es nicht um meine Altersvorsorge als Selbständiger.
Garantievertrag das ich später im Alter die Rene auch voll ausgezahlt bekomme will ja auch keinen von ihnen unterschrieben. Das ist ein Witz das ganze.
Das ist eine super Idee! Ab heute werde ich immer SPD wählen! Ich bin Handwerker und zahle freiwillig in die Rentenversicherung. Die selbstständige Handwerker, die ich kenne zahlen keine Rentenbeiträge und dadurch können sich erlauben günstigere Preise bei den Endkunden anzubieten. Ich muss immer ca. 15% teuerer anbieten, damit ich Geld für die Rentenbeiträge habe und so habe ich nicht viel Arbeit. Ich habe sogar überlegt mein Betrieb zu schließen, da es sich durch die billige Konkurrenz nicht mehr lohnt.
Durch eine Rentenpflicht für alle selbstständige habe ich die Chance wieder konkurrenzfähig zu sein! Danke Herr Heil!
Ich bin 52 und seit 31 Jahren selbstständig. Ich habe eine große Immobilie zur Altersversorgung. die Tilgung muß ich als Einkommen versteuern und mir bleibt nicht mehr viel wenn ich in 6 Jahren fertig sein will da das meine Liquidität gewaltig mindert. Wenn jetzt dieser Unsinn mit der Rentenpflicht kommt dann werde ich die Tilgung strecken müssen und bin vielleicht erst in 12 Jahren fertig. Wenn mir zwischendurch etwas passiert und ich arbeitsunfähig werden sollte wird das Haus weg sein und ich habe eine Super Rente von 300 Euro im Monat. Wir sollten keine sozialistischen Parteien mehr wählen.
Ich zahle seit 20 Jahren in eine private Rente ein.
Seit über 30 Jahren in div. Kapital Lebensversicherungen mit gutem Zinssatz.
Ich habe ein Mietshaus das in ein paar Jahren abgezahlt ist.
Und privates Kapital ist auch schon vorhanden.
In 12 Jahren möchte ich in Rente gehen.
Soll ich jetzt die guten Lebensversicherungen und evtl. noch die private Rente kündigen weil ich das Geld in die
Rentenkasse einzahlen muß ?
Ich denke da hakt noch etwas ganz gewaltig an dieser “ Reform “
Für neu Selbständige kann ich mir das vorstellen.
Ich habe mich, genauso wie die anderen 96 Prozent der Selbständigen, um meine zukünftige Rente
gekümmert. Dafür werde ich nun abgestraft ?
Nun ja, in was investiert die Rürüp Rente? In Aktien? Das kann ich selbst, dazu brauche ich keine private Rentenversicherung, welche sich an meinen Einzahlungen bedient, seis mit Provisionen oder sonst. Gebühren. Was passiert, wenn ich nur paar Monate die Rente beziehe? Ist dann mein eingezahltes Geld weg, oder bekommen die Erben noch was, sei es als Witwen- oder Waisenrente? Ich bin der Meinung Versicherungen sind Gauner. Und die gesetzl. RV. Das Geld was ich dort einzahle, sehe ich nie wieder. Es sei denn ich werde 95 oder so. Lt. statist. Bundesamt liegt die durchschnittl. Lebenserwartung meines Jahrgangs bei 67 Jahren. RV ist quasi wie Lotto. Sollten Selbstständige zur RV verpflichtet werden. Mit dem Beitrag der gesetzl. RV hätte ich rund 3600€ weniger zum Leben, würde mit Familie in Hartz4 rutschen. Und wenn dann H4, dann kann ich dann auch gleich aufhören mit Arbeit, lohnt sich dann nicht mehr. Ok, lassen wir uns überraschen.
In der Tat würde die Rentenversicherungspflicht meine Immobilien als Altersvorsorge gefährden.
Das einzige was ich folglich tun kann, ist die Miete zu erhöhen, sodass diese Renten-Beiträge zukünftig davon getragen werden.
Das wiederum hätte zur Folge, dass das Geld für Sanierungen fehlt, wovon der Mieter und das Klima ja am Ende wenigstens etwas hätten.
Denn ausschließlich dafür fühle ich mich verantwortlich und nicht für das Rentensystem.
Ich erwarte keine Rente, ich erwarte keine Grundsicherung.
Aber ich erwarte Rückenfreiheit bei den Mietpreis-Problemen und der Klimaproblematik.
Meine Mutter hatte ihr leben lang einbezahlt und ist mit 49 gestorben – Geld weg
Mein Vater ist mit 64 gestorben – Geld weg
Meine Tante hat 1 Jahr Rente bezogen – Geld weg
Mein Onkel hat 1 Jahr Rente bezogen – Geld weg
Omas-Opas alle längst verstorben.
Sorry habe ich kein Verständnis dafür, die Realität einer alternden Gesellschaft ist bei mir nicht angekommen.
Auch aufgrund meiner Vorgeschichte und meiner Lebensweise gehe ich nicht davon aus, dass ich 80 Jahre alt werde.
Für mich ist das rausgeworfenes Geld. Ein solidaris