Je nachdem wie viel und wie lange du in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hast, ergibt sich für dich ein Anspruch auf gesetzliche Rente. Allerdings geht deine gesetzliche Rente nicht einfach so los, sondern auch diese muss beantragt werden. Wie das genau geht und welcher Weg hier der einfachste für dich ist, erfährst du im nachstehenden Artikel oder im verlinkten Video. Eventuell dauert es bei dir noch ein wenig, bis dein Lebensabschnitt als Rentner losgeht, aber bei deinen Eltern könnte es bald so weit sein. Deshalb ist es gut zu wissen, wie genau man denn eine gesetzliche Rente überhaupt beantragt und welche Fehler man vermeiden sollte.

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw== - Gesetzliche Rente beantragen - Was ist zu beachten?

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PHA+PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvY1VMY3F5NXh4NDgiIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPjwvcD4=

Der kostenlose VMK-Newsletter informiert dich jede Woche über unbekannte Stolperfallen in Versicherungsverträgen, echte Leistungsfälle der Newsletter-Abonnenten und Aktionen von Versicherern und anderen Finanzinstituten.

Gib dem Kleingedruckten keine Chance mehr!

Inhaltsübersicht

Zeitpunkt des Rentenbeginns ist entscheidend

Viele machen den Fehler, den Rentenantrag auf gesetzliche Rente zu spät zu stellen.

Das Problem hierbei ist, dass keine Leistungen rückwirkend gezahlt werden. Wenn du z.B. zum 01.09.2021 in Rente gehen willst und stellst deinen Antrag aber erst zum 01.10.2021, dann hast du hier einen Monat Rente verspielt.

Empfohlen wird von der Deutschen Rentenversicherung, dass du deinen Antrag auf gesetzliche Rente ca. 3 Monate vor dem geplanten Rentenbeginn stellst. So ist genug Zeit vorhanden, dass deine Unterlagen geprüft werden können.

Kannst du einen Rentenantrag nicht selbst stellen, z.B. weil du krank bist, dann kannst du auch eine Person deines Vertrauens damit beauftragen. Dafür ist allerdings eine schriftliche Vollmacht nötig.

Überprüfe deine anrechenbaren Rentenzeiten

Bevor du einen offiziellen Antrag auf gesetzliche Rente stellst, solltest du unbedingt deinen Versicherungsverlauf in deinem Rentenkonto, bzw. die Unterlagen der Deutschen Rentenversicherung prüfen.

Das Rentenkonto kannst du hier online einsehen. Vorab musst du dich jedoch für die Online-Dienste der Deutschen Rentenversicherung registrieren. Hierzu benötigst du einen Personalausweis mit Online-Ausweisfunktion oder eine Signaturkarte. Die Registrierung bzw. spätere Anmeldung funktioniert am einfachsten mit der AusweisApp2 auf dem Smartphone.

Schaue genau nach, ob wirklich alle rentenrechtlich bedeutsamen Zeiten und Beiträge aufgeführt wurden. Ist vielleicht etwas vergessen worden? Wenn ja, dann hast du jetzt noch die Möglichkeit, fehlende Rentenzeiten ergänzen zu lassen und eine Kontenklärung durchführen zu lassen. Voraussetzung dafür sind natürlich entsprechende Belege und Nachweise. Wende dich in solch einem Fall an deinen entsprechenden Versicherungsträger. Eine Liste der einzelnen Rentenversicherungsträger findest du hier.

Wie genau kannst du deine gesetzliche Rente beantragen?

Rentenantrag per Post stellen

Deinen Antrag auf gesetzliche Rente kannst du postalisch stellen, indem du die entsprechenden Formulare an deinen Rentenversicherungsträger sendest.

Rentenantrag online stellen

Es ist auch möglich den Rentenantrag online zu stellen. Dazu ist keine Registrierung mit dem Personalausweis bzw. einer Signaturkarte nötig. Du benötigst lediglich deine Sozialversicherungsnummer, um den Prozess zu starten.

Rentenantrag vor Ort stellen

Selbstverständlich ist es auch möglich den Rentenantrag persönlich vor Ort zu stellen. Die Kontaktdaten der einzelnen Rentenversicherungsträger findest du hier.

Wo kannst du zusätzliche Hilfe finden?

Solltest du mit der Antragstellung nicht zurechtkommen oder bist dir bei manchen Punkten nicht sicher, so bietet die Deutsche Rentenversicherung auch Hilfe an.

Entweder telefonisch (auch für Hörgeschädigte) oder bei den einzelnen Rentenversicherungsträgern in Deutschland.