2.400+ Bewertungen | Spiegel-Bestseller
wer-bekommt-2.000-euro-rente-und-wie-viel-steuern-muss-man-zahlen-1200x501

Wer bekommt 2000 Euro Rente – was bleibt nach Steuern?

Aktualisiert am 10. November 2025

Wer träumt im Alter nicht davon? Entspannt am Strand sonnen. Fremde Länder bereisen. Oder den Enkeln schöne Geschenke machen. Um so einen Lebensstandard im Alter zu haben, braucht man eine entsprechend hohe Rente. Für viele Leute ist das Ziel, 2000 Euro oder mehr Rente zu bekommen. Doch was muss man eigentlich verdienen, um 2000 Euro gesetzliche Rente zu erhalten? Und wie viel Steuern und Abgaben muss man bei 2000 Euro Rente zahlen? Vorab: Es ist für viele sehr schwer, eine solche Rente überhaupt zu erreichen, und selbst wenn 2000 Euro auf deiner Renteninformation stehen, kommt davon leider nur ein Bruchteil auf deinem Konto an.

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Wichtiger Hinweis: Wir dürfen keine individuelle Beratung zur gesetzlichen Rentenversicherung anbieten und können über die Informationen aus diesem Artikel und den anderen Artikeln zur gesetzlichen Rente hinaus keine Auskunft geben. Bitte wende dich hierfür an einen zugelassenen Rentenberater oder direkt an die Deutsche Rentenversicherung. Bei Fragen zu privaten Versicherungen sind wir jedoch gerne persönlich für dich da.

Auch im Video: Wer bekommt 2000 Euro Rente?

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Lass dich jetzt kostenlos & unverbindlich zu deinen Versicherungen von unseren IHK-geprüften Experten beraten.
Bewertet mit 5 von 5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Mehr Rente durch weniger Versicherungsbeiträge!
Mit dem kostenlosen Versicherungscheck durch unsere IHK-zertifizierten Experten kannst du deine Versicherungen auf Preis und Leistung überprüfen lassen.
Bewertet mit 5 von 5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

vertrags-check-template

Wie wird die Rente in Deutschland berechnet?

Bevor wir darauf eingehen, wie viel man verdienen muss, um 2000 Euro Rente zu erhalten, müssen wir erstmal grundlegend klären, wie sich die Rente in Deutschland eigentlich berechnet.

Faktoren für die Berechnung der Rente

Entgeltpunkte

Die Höhe der Entgeltpunkte berechnet sich, indem das eigene Gehalt mit dem Durchschnittsverdienst aller Versicherten verglichen wird. Das durchschnittliche Bruttoarbeitsentgelt aller Versicherten wird jedes Jahr von der Bundesregierung mit Zustimmung des Bundesrates festgestellt. Die Daten dafür kommen vom Statistischen Bundesamt.

Der Bruttodurchschnittsverdienst im Jahr 2023 lag im Westen bei endgültig 44732 Euro (vorläufig 43142 Euro). 2024 beträgt der Durchschnittsverdienst im Westen vorläufig 45358 Euro. 2025 liegt der vorläufige Durchschnittsverdienst deutschlandweit bei 50493 Euro.

Wenn man also im Jahr 2023 im Westen 44732 Euro verdient hat, hat man genau einen Entgeltpunkt erhalten. Sollte man weniger verdient haben, bekommt man weniger als einen Entgeltpunkt. Wer mehr verdient hat, bekommt mehr als einen Entgeltpunkt. Die maximalen Entgeltpunkte pro Jahr hängen neben dem Durchschnittsverdienst von der Beitragsbemessungsgrenze der allgemeinen Rentenversicherung West bzw. Ost ab und werden wie folgt berechnet.

🧮 Beitragsbemessungsgrenze West bzw. Ost / Durchschnittsverdienst
West bzw. Ost

2023 West: 87600 € / 44732 € = 1,96 | Ost: 85200 € / 43514 € = 1,96
2024 West: 90600 € / 45358 € = 2 | Ost: 89400 € / 44732 € = 2
2025 96600 € / 50493 € = 1,91

Maximal konnte man im Jahr 2023 also 1,96 Entgeltpunkte sammeln, wenn man mindestens 87600 Euro im Westen bzw. 85200 Euro im Osten verdient hat. 2024 sind es 2 Entgeltpunkte bei 90600 Euro oder mehr im Westen bzw. 89400 Euro oder mehr im Osten. 2025 sind es deutschlandweit 1,91 Entgeltpunkte bei einem Verdienst von 96600 Euro.

Zugangsfaktor

Der Zugangsfaktor zeigt auf, wann man in Rente geht. Dieser beträgt 1,0, wenn man mit der Regelaltersgrenze in den Ruhestand geht. Jedoch kann der Zugangsfaktor auch höher ausfallen, wenn man nach der Regelaltersgrenze in den Ruhestand geht, oder niedriger, wenn man vor der Regelaltersgrenze die Altersrente bezieht. Die Regelaltersgrenze in Deutschland liegt für die meisten aktuell bei 67 Jahren. Mit welchen Abschlägen du rechnen musst, wenn du vor deiner Regelaltersgrenze in Rente gehen möchtest, haben wir im verlinkten Artikel erklärt.

Um die Abschläge auszugleichen, gibt es ab dem vollendeten 50. Lebensjahr die Möglichkeit, Rentenpunkte zu kaufen. Durch diese Option können auch nach 1952 Geborene noch die „abschlagsfreie“ Rente mit 63 nutzen. In welchen Sonderfällen man sich die Rente vorzeitig als Einmalzahlung auszahlen lassen kann, haben wir im verlinkten Artikel erklärt.

Aktueller Rentenwert

Der aktuelle Rentenwert gibt an, wie viel Euro Bruttorente man monatlich für einen Entgeltpunkt erhält. Festgelegt wird der aktuelle Rentenwert jedes Jahr zum 1. Juli von der Bundesregierung. Zum 01.07.2023 wurde der Rentenwert einheitlich in ganz Deutschland auf 37,60 Euro erhöht. Damit wurden erstmals die diesbezüglichen Unterschiede zwischen der Rente im Westen und Osten abgeschafft. Vor der Anpassung lag der Rentenwert bei 36,02 Euro im Westen und 35,52 Euro im Osten

Zum 01.07.2025 wurde der Rentenwert auf 40,79 Euro erhöht (bis 30.06.2025: 39,32 Euro). Zum 01.07.2026 wird der Wert voraussichtlich auf 42,16 Euro erhöht (3,37% mehr). Die endgültigen Werte stehen jedoch erst im Frühjahr 2026 fest.

Wie hoch der aktuelle Rentenwert ist, spielt für die gegenwärtig arbeitende Bevölkerung keine Rolle, da die gesammelten Entgeltpunkte mit dem Rentenwert bei Rentenbeginn multipliziert werden. Demnach ist der Rentenwert auch für die Rentenanpassung der Rentner verantwortlich.

Rentenartfaktor

Der Rentenartfaktor ist ein von der Deutschen Rentenversicherung festgelegter Faktor, der sich je nach Art der Rente (Altersrente, Erwerbsminderungsrente, usw.) unterscheidet. Für die Altersrente beträgt er 1,0.

🧮 Formel zur Berechnung der Altersrente

Monatliche Rentenhöhe = Entgeltpunkte * Zugangsfaktor * Aktueller Rentenwert * Rentenartfaktor (1,0)

Noch ausführlichere Informationen zum Thema Rente berechnen findest du im verlinkten Artikel.

Wer bekommt 2000 Euro Rente?

Da wir nun geklärt haben, wie sich die Rente berechnet, können wir nachrechnen, wie viel man verdienen muss, um 2000 Euro Rente zu erhalten.

Annahmen

In unserem Beispiel geht die Person nach 45 Beitragsjahren in Altersrente. Altersrente bedeutet, dass der Rentenartfaktor bei 1,0 liegt. Des Weiteren nehmen wir an, dass der Zugangsfaktor ebenfalls bei 1,0 liegt, sodass es keine Abzüge oder Zuschläge gibt.

Umstellung der Rentenformel

Um nun die für 2000 Euro Rente erforderlichen Entgeltpunkte auszurechnen, stellen wir die Rentenformel wie folgt um:

🧮 Entgeltpunkte = Rentenhöhe / (Zugangsfaktor * Rentenwert * Rentenartfaktor)

Da Zugangsfaktor und Rentenartfaktor 1,0 sind, teilen wir also 2000 Euro Rente durch den aktuellen Rentenwert von 40,79 Euro und kommen somit auf 49,03 Entgeltpunkte, die für 2000 Euro Rente erreicht werden müssen.

Die erste schlechte Nachricht. Selbst wenn wir jedes Jahr den Bruttodurchschnittsverdienst in Deutschland verdienen, müssen wir 49 Jahre arbeiten, um 2000 Euro Rente zu erhalten. Bei einem Rentenbeginn mit 67 Jahren müsste die Person also bereits mit 18 Jahren in das Berufsleben starten. Das ist insbesondere in der heutigen Zeit, sagen wir mal, eher unwahrscheinlich.

Die Alternative ist es, mehr Geld zu verdienen, um mehr Entgeltpunkte zu sammeln. Doch gerade am Anfang der beruflichen Karriere zum Beispiel in der Ausbildung ist das fast unmöglich. Im Studium verdient man sogar gar keine Entgeltpunkte.

Doch wie viel muss ich konkret verdienen, um später 2000 Euro Rente zu erhalten?

Da wir nur 45 und nicht 49 Jahre arbeiten wollen, müssen wir mehr als einen Entgeltpunkt pro Jahr verdienen. Wir teilen also 49,03 Entgeltpunkte durch unsere 45 Beitragsjahre und erhalten 1,09 Entgeltpunkte, die wir pro Jahr erreichen müssen. In anderen Worten müssen wir jedes Jahr 9% mehr als der Durchschnitt verdienen.

Da die Durchschnittsverdienste für 2024 und 2025 noch vorläufig sind, rechnen wir mit dem Wert aus 2023. Einen Entgeltpunkt gibt es bei einem Einkommen von 44732 Euro. Nun müssen wir den Durchschnittsverdienst mit 1,09 multiplizieren und erhalten damit den jährlichen Bruttoverdienst, der für 1,09 Entgeltpunkte erforderlich ist.

🧮 44732 € * 1,09  48758 € im Jahr / 12  4063 € pro Monat

Mit den Zahlen für 2024 müsste man sogar etwa 49440 Euro im Jahr bzw. 4120 Euro im Monat verdienen. 2025 sind es etwa 55037 Euro im Jahr bzw. etwa 4586 Euro im Monat.

Wichtig zu verstehen ist, dass es sich bei der Berechnung nur um ein Beispiel handelt, welches so in der Realität sehr unwahrscheinlich ist, da der Verdienst in der Regel mit den Jahren ansteigt.

Wie viele Rentner bekommen 2000 Euro Rente netto?

Laut FAZ bekamen zum 31.12.2021 nur 0,6% der Rentner eine Nettorente von 2400 Euro oder mehr. Wie hoch die maximale Rente in Deutschland ist, haben wir im verlinkten Artikel berechnet.

Wie hoch ist die Durchschnittsrente in Deutschland?

Beim Durchschnitt sieht es deutlich schlechter aus. So lag die durchschnittliche Höhe der im Jahr 2024 neu zugegangenen Altersrenten für Männer bei 1355 Euro West bzw. 1271 Euro Ost und für Frauen bei 929 Euro West bzw. 1218 Euro Ost. Keine guten Nachrichten. Teilweise wurden solch niedrige Renten sogar bereits durch die Grundrente aufgestockt und wären ohne diese noch niedriger ausgefallen.

Im Video: So hoch ist die maximale gesetzliche Rente in Deutschland

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Lass dich jetzt kostenlos & unverbindlich zu deinen Versicherungen von unseren IHK-geprüften Experten beraten.
Bewertet mit 5 von 5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Wie viel Steuern und Abgaben fallen bei 2000 Euro Rente an?

2000 Euro Rente auf der Renteninformation sind leider nicht gleich 2000 Euro Rente auf deinem Konto. Denn hier kommt die zweite schlechte Nachricht.

In Deutschland muss man seine Altersrente versteuern. Doch nicht nur das Finanzamt möchte einen Teil deiner hart erarbeiteten Rente, sondern es kommen auch noch Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge auf dich zu, wenn du in Rente gehst.

Rentenfreibetrag wird bis 2058 abgeschafft

Aktuell (2025) sind 16,5% der Altersrente steuerfrei. Dieser steuerfreie Rentenanteil wird in 0,5er Schritten bis 2058 abgeschafft, sodass bei Rentenbeginn im Jahr 2058 oder später 100% der Rente steuerpflichtig ist. Diese Regelung gilt erst seit März 2024. Vorher lag die Steigerung bei 1% pro Jahr, sodass Renten bereits ab 2040 hätten voll versteuert werden müssen.

Fester Betrag in Euro und nicht die Prozentzahl wird festgeschrieben

Wichtig zu verstehen ist, dass ein fester Betrag in Euro und nicht die Prozentzahl festgeschrieben wird. Wenn du also mit einer Jahresrente von 24000 Euro im Jahr 2025 in Rente gehst, sind 3960 Euro ein Leben lang steuerfrei. Sollte sich die Rente jedoch auf 25000 Euro erhöhen, sind weiterhin 3960 Euro und nicht 16,5% von 25000 Euro steuerfrei. In anderen Worten bedeutet dies, dass Rentenerhöhungen immer zu 100% versteuert werden müssen.

Auch im Video: Weniger Steuern auf die Rente

Beispielrechnung: Was bleibt von 2000 Euro Rente übrig?

Rechnen wir also mal konkret aus, was von 2000 Euro Bruttorente im Jahr 2058 bei dir ankommt. Noch ein kleiner Hinweis. Logischerweise können wir nur mit Werten rechnen, die heute bekannt sind (Höhe Kranken- und Pflegeversicherung, Grundfreibetrag, usw.). Wie die Zahlen in 2058 aussehen, kann aktuell niemand sagen.

Abzüge durch Kranken- und Pflegeversicherung

Zunächst müssen wir den Beitrag zur gesetzlichen Krankenversicherung der Rentner abziehen, welcher inkl. Zusatzbeitrag bei durchschnittlich 17,1% liegt. Die Deutsche Rentenversicherung beteiligt sich mit 50%, sodass du selbst nur 8,55% zahlen musst.

Zusätzlich musst du den Beitrag für die gesetzliche Pflegeversicherung zahlen, welcher seit dem 01.01.2025 bei 3,6% bzw. für Kinderlose bei 4,2% liegt. Im Gegensatz zur Krankenversicherung musst du den Beitrag zur Pflegeversicherung zu 100% selbst zahlen. In unserem Beispiel nehmen wir an, dass der Rentner keine Kinder hat und dadurch 4,2% zahlen muss.

2000 Euro Monatsrente ergeben 24000 Euro Rente im Jahr.

🧮  24000 € * (8,55% + 4,2%) = 3060 €

Für die Kranken- und Pflegeversicherung fallen also 3060 Euro im Jahr an. Demnach liegt die Nettorente bei 1745 Euro ((24000 – 3060) / 12). Bei der gesetzlichen Rente spricht man bereits nach Abzug von Kranken- und Pflegeversicherung von der Nettorente, da dies der Betrag ist, welcher auf dein Konto überwiesen wird. Um die Steuern musst du dich im Rahmen der Steuererklärung selbst kümmern.

Übrigens: Die private Krankenversicherung ist im Gegensatz zur gesetzlichen Krankenversicherung auch als Rentner nicht vom Einkommen abhängig. Das ist u.a. ein Punkt auf den wir in unserer Beratung zur privaten Krankenversicherung eingehen.

Abzüge durch Steuern bei Rentenbeginn im Jahr 2058 oder später

Kommen wir nun zu den Steuern. Da der Zeitpunkt des Rentenbeginns nach 2058 liegt, müssen 100% der Rente versteuert werden. Des Weiteren gehen wir davon aus, dass der Rentner in der Steuerklasse 1 ist, nicht in der Kirche ist und keine weiteren Einkünfte hat.

Zur Berechnung der Steuerlast müssen wir von der Bruttojahresrente zunächst die Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung abziehen. Zusätzlich wird noch der Werbungskosten-Pauschbetrag von 102 Euro und der Sonderausgaben-Pauschbetrag von 36 Euro abgezogen. Der Einfachheit halber gehen wir davon aus, dass der Rentner keine weiteren Werbungskosten geltend macht.

🧮 24000 € – 3060 € – 102 € – 36 € = 20802 €

Gemäß der Einkommensteuer Grundtabelle 2025 liegt die Steuerlast bei einem Einkommen von bis zu 20900 Euro bei 1952 Euro bzw. 9%. In der Einkommensteuer Grundtabelle ist der Grundfreibetrag von aktuell 12096 Euro pro Jahr bereits berücksichtigt.

Bis 17478 Euro ist die Rente steuerfrei

Grundfreibetrag bedeutet, dass auf diesen Betrag keine Steuern gezahlt werden müssen. Es ist jedoch falsch, dass bereits ab einer Jahresrente von 12096 Euro Steuern gezahlt werden müssen, da hier die Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge und die Pauschbeträge gegengerechnet werden müssen.

Laut Finanztip muss ein Rentner (Kind/er, keine weiteren Einkünfte und in der gesetzlichen Krankenversicherung versichert) voraussichtlich eine Steuererklärung abgeben, wenn seine Bruttojahresrente bei Rentenbeginn im Jahr 2025 17148 Euro oder mehr beträgt.

🧮 Nettorente nach Steuern bei 2000 Euro Bruttorente

20940 € – 1952 € = 18988 €

Auf den Monat gerechnet bekommt der Rentner bei 2000 Euro Bruttorente eine Nettorente nach Steuern von ca. 1582,33 Euro. Eine Belastung durch Steuern und Abgaben von ca. 21%.

Abzüge durch Steuern bei Rentenbeginn im Jahr 2025

Sollte die Rente nicht in 2058, sondern bereits in 2025 beginnen, liegt die Nettorente nach Steuern bei 1664,50 Euro.

Der Grund für die um ca. 80 Euro höhere Rente ist, dass 16,5% der Rente, also 3960 Euro, steuerfrei sind. Der steuerpflichtige Anteil beträgt nur 16842 Euro, was eine Steuerlast von 966 Euro bzw. 6% bedeutet. Die Gesamtbelastung inkl. Kranken- und Pflegeversicherung liegt bei ca. 17%.

🧮 20940 € – 966 € = 19974 € | 19974 € / 12 = 1664,50 €

Es lässt sich also festhalten, dass je früher man in Rente geht, desto geringer die Steuerbelastung ist (bis 2058).

2000 Euro Nettorente nach Steuern: Wie hoch muss die Bruttorente sein?

Für 2000 Euro Nettorente nach Steuern muss man im Jahr 2058 oder später fast 2700 Euro Bruttorente erhalten. Im Jahr 2025 liegt die erforderliche Bruttorente für 2000 Euro Nettorente nach Steuern aufgrund des Rentenfreibetrags bei ca. 2500 Euro.

Aktivrente 2000 Euro steuerfrei

Nach aktuellem Stand (2025) ist geplant, dass ab 1. Januar 2026 die sogenannte „Aktivrente“ eingeführt wird, mit der Rentner, die die gesetzliche Regelaltersgrenze erreicht haben und freiwillig weiterarbeiten, zusätzlich bis zu 2000 Euro monatlich steuerfrei hinzuverdienen dürfen.

Wichtig dabei:

Diese Regelung ist aber noch nicht verbindlich in Gesetzesform – sie muss erst durch Bundestag und Bundesrat verabschiedet werden.

Wie viel bleibt von 2000 Euro Rente nach der Inflation übrig?

Was viele leider nicht beachten, ist die Inflation. Bei der ausgerechneten Nettorente nach Steuern von 1582,33 Euro handelt es sich um die Rente vor Inflation. Je weiter diese Rente in der Zukunft liegt, desto geringer ist die Kaufkraft.

Rentenanpassung vs. Inflation

Die Deutsche Rentenversicherung rechnet auf der Renteninformation mit einer Inflation von 1,5%. Realistisch sind jedoch 2%. Der Inflation müssen wir noch die Rentenanpassung gegenüberstellen. Hier rechnet die Deutsche Rentenversicherung auf der Renteninformation mit 1 bzw. 2% Rentensteigerung pro Jahr.

Die Rentensteigerung lag in der Vergangenheit bei über 2% pro Jahr. Aufgrund des demographischen Wandels und der jetzt schon riesigen Finanzierungslücke in der gesetzlichen Rentenversicherung ist eine solch hohe Rentensteigerung in der Zukunft unserer Meinung nach eher unrealistisch. Wir gehen daher von einer Rentensteigerung von 1% pro Jahr aus. Somit kommen wir auf eine tatsächliche Inflation von 1%.

Wenn wir das jetzt in einen Inflationsrechner eingeben und die Annahme treffen, dass die Person im Jahr 2058 in Rente geht, kommen wir bei einer Nettorente nach Steuern in Höhe von 1582,33 Euro auf eine tatsächliche Kaufkraft von 1139,44 Euro.

Im Video: Renteninformation ausführlich erklärt

2000 Euro Rente durch private Altersvorsorge

Es ist auch in Deutschland möglich, ein entspanntes Leben im Alter zu führen und eine Rente von 2000 Euro oder mehr zu bekommen. Man muss dafür jedoch frühzeitig mit einer Sache anfangen – der privaten Altersvorsorge.

Hierfür gibt es unzählige Möglichkeiten. Für einen sorgenfreien Ruhestand empfehlen wir eine ETF Rentenversicherung, welche die Vorteile eines ETF Sparplans mit den Vorteilen einer privaten Rentenversicherung kombiniert. Bei den Vorteilen des Versicherungsmantels sind insbesondere die lebenslange Rentenzahlung, das automatische Ablaufmanagement und die steuerliche Begünstigung zu nennen.

Unterschied zur gesetzlichen Rentenversicherung

Ein großer Unterschied zur gesetzlichen Rentenversicherung ist, dass das Geld am Kapitalmarkt angelegt wird und sich dadurch über die Zeit vermehrt. Natürlich gibt es dafür keine Garantie. Doch wenn man sich die Vergangenheit anschaut, ist insbesondere bei einem Anlagehorizont von mehreren Jahrzehnten und einer Anlage in einen weltweiten ETF eine konservative Rendite von 6% pro Jahr nicht unrealistisch.

Wenn wir diese Rendite jetzt mit der Rentensteigerung der gesetzlichen Rentenversicherung vergleichen, stellen wir schnell fest, dass wir mit der privaten Altersvorsorge die Inflation deutlich schlagen können.

Viele verschiedene Produkte

Neben der fondsgebundenen Rentenversicherung gibt es noch weitere Produkte, welche sogar vom Staat (steuerlich) gefördert werden. Dazu zählen die Rürup Rente, die Riester Rente und die betriebliche Altersvorsorge.

Um herauszufinden, welche Altersvorsorge zu deiner individuellen Situation passt, empfehlen wir dir, eine kostenlose & unverbindliche Beratung zur privaten Altersvorsorge mit einem unserer unabhängigen VMK-Experten zu führen. Dort zeigen wir dir auf, wie hoch deine persönliche Rentenlücke ist und stellen dir ein individuelles Konzept vor, wie auch du diese schließen kannst.

Renten-Check und Online-Beratung

Kostenloser Renten-Check
Lass deine private Rentenversicherung jetzt kostenlos & unverbindlich von unseren IHK-geprüften Experten prüfen.
Bewertet mit 5 von 5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

renten-check-template
Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Lass dich jetzt kostenlos & unverbindlich zu deinen Versicherungen von unseren IHK-geprüften Experten beraten.
Bewertet mit 5 von 5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Mehr Rente behalten – statt zu viel bezahlen.

Wann wurden deine Versicherungen zuletzt wirklich geprüft?

Unsere IHK-zertifizierten Experten analysieren deine Verträge auf Preis & Leistung – kostenlos und unverbindlich. So stellst du sicher, dass du nicht unnötig zu viel zahlst.

1.600+ echte 5-Sterne-Bewertungen geben Sicherheit.