rente mit 63 1200x501 1 1024x428 - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir

Rente mit 63 – So klappt die Frührente bei dir

Aktualisiert am 9. Januar 2025

Rente mit 63 – ein Thema, das medial und politisch durchaus häufig für Meinungsverschiedenheiten sorgt. Denn nach aktuellem Recht haben bestimmte Versicherte die Möglichkeit, sich bereits mit 63 Jahren in den Ruhestand zu verabschieden. Allerdings musst du dabei in der Regel Abschläge in Kauf nehmen, du bekommst also weniger Rente. Wenn dies bei dir der Fall ist, kannst du die Abschläge durch den Kauf von Rentenpunkten allerdings wieder ausgleichen.

💡Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zur Rente mit 63 auch im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Kostenloser Renten-Check
Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen Renten-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Holding Iphone 1 768x1024 - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir
ntv - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir
Spiegel - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir
Sueddeutsche Zeitung - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir
Handelsblatt - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir
gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw== - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir
svg+xml,%3Csvg%20xmlns%3D%27http%3A%2F%2Fwww.w3 - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir
Wirtschaftswoche - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir
BR - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir
Antenne bayern logo 1024x751 - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir
Handelsblatt - Rente mit 63 - So klappt die Frührente bei dir

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Abschlagsfrei in Rente – die Regelaltersgrenze

Wann du in Rente gehen kannst, hängt im Wesentlichen von der sogenannten Regelaltersgrenze ab – und diese wiederum von deinem Geburtsjahr. Gehst du mit der Regelaltersgrenze in Rente, erhältst du genau die Altersrente von der Deutschen Rentenversicherung, die dir nach Entgeltpunkten, Rentenwert, Zugangsfaktor und Rentenartfaktor zusteht. Die Formel zur Berechnung der Altersrente lautet:

🧮 Monatliche Rentenhöhe = Entgeltpunkte * Zugangsfaktor * Aktueller Rentenwert * Rentenartfaktor (1,0)

Regelaltersgrenze liegt für alle ab 1964 Geborenen bei 67 Jahren

Für alle, die ab 1964 geboren wurden, liegt die Regelaltersgrenze bei 67 Jahren. Wer vor dem Jahr 1947 geboren wurde, musste nur bis zum vollendeten 65. Lebensjahr arbeiten. Für jedes Jahr, das du nach 1946 geboren wurdest, verschiebt sich deine individuelle Regelaltersgrenze um einen bzw. zwei Monate nach hinten.

Beispiel: Du wurdest im Jahr 1960 geboren. Deine Regelaltersgrenze liegt bei 66 Jahren und 4 Monaten.

Es gibt keine allgemeine Rente mit 63

Grundsätzlich gibt es also keine allgemeine Rente mit 63, denn das früheste reguläre Renteneintrittsalter liegt bei 65 Jahren. Besonderheiten gelten allerdings für langjährig und besonders langjährig Versicherte.

Des Weiteren gibt es u.a. Besonderheiten bei einer Schwerbehinderung von mindestens 50%, bei Berufssoldaten und bei Bergleuten, auf die wir jedoch in diesem Artikel nicht näher eingehen. Ausführliche Informationen dazu findest du in unserem Artikel zum Thema „Tricks, um früher in Rente zu gehen“.

Rente mit 63 – diese Möglichkeiten hast du

Die Rente mit 63 Jahren ist eine Form der Frührente. Denn die gesetzliche Regelaltersgrenze liegt nach dem SGB VI immer bei mindestens 65 Jahren. Nun ist der Wunsch, früher in Rente zu gehen, auch aus Sicht des Gesetzgebers gut nachzuvollziehen. Für die Rente mit 63 gibt es daher zwei wesentliche Optionen.

Rente mit 63 nach 35 oder 45 Beitragsjahren

💡 Wichtig: Wir sprechen in beiden Fällen nur von der vorgezogenen Altersrente mit 63 Jahren. Klar ist, dass du bereits früher Ansprüche auf Erwerbsminderungsrente oder Hinterbliebenenrente haben kannst. Für diese Formen der gesetzlichen Rente gelten andere Voraussetzungen.

Rente mit 63 für langjährig Versicherte

Langjährig versichert ist, wer mindestens 35 Jahre Beiträge in die gesetzliche Rentenversicherung eingezahlt hat. Dabei musst du aber nicht zwingend über 35 Jahre gearbeitet haben. Es gibt auch Lebens- und Familienphasen, die einer Beschäftigung oder selbstständiger Tätigkeit gleichgestellt sind, wie beispielsweise:

Rente mit 63 nach 35 Beitragsjahren

Die Rente mit 63 kommt für dich also in Frage, wenn du durch Zusammenrechnung all dieser Zeiten auf mindestens 35 Beitragsjahre kommst. Hol dir dazu am besten eine entsprechende Auskunft bei der Deutschen Rentenversicherung ein (Formular V0210). Aus ihr erfährst du nicht nur deine Entgeltpunkte und Beitragsjahre, sondern auch den zu zahlenden Betrag für den Ausgleich fehlender Rentenpunkte. Diese Auskunft ist übrigens nicht mit der Renteninformation gleichzusetzen.

Als langjährig Versicherter ist die Rente mit 63 nur mit Abschlägen möglich

Gehst du mit 63 Jahren in Rente, ohne besonders langjährig versichert gewesen zu sein, musst du Abschläge in Kauf nehmen. Von deiner individuellen Regelaltersgrenze wird das vollendete 63. Lebensjahr abgezogen. Für jeden Monat sinkt dein Rentenanspruch um 0,3%, insgesamt aber maximal um 14,4%. Diese Zahl kommt zu Stande, weil das reguläre Renteneintrittsalter für die meisten bei 67 Jahren liegt (0,3 * 12 * 4 = 14,4).

Solltest du wie im obigen Beispiel im Jahr 1960 geboren sein, liegt deine Regelaltersgrenze bei 66 Jahren und 4 Monaten. Der maximale Abschlag liegt in diesem Fall bei 12%, da sich auch bei einem früheren regulären Eintrittsalter nichts an dem vollendeten 63. Lebensjahr als frühestmöglichen Rentenbeginn ändert. Du kannst also nicht bereits mit 62 Jahren und 4 Monaten bei einem Abschlag von 14,4% in Rente gehen.

Beispiel zu den Abschlägen bei Frührentnern

Zugegeben, das Thema Rente, Rentenpunkte und Abschläge kann durchaus verwirrend sein. Daher ein kurzes Beispiel, mit dem du die Berechnung deiner Rente mit 63 besser nachvollziehen kannst.

Max geht mit 63 Jahren in Rente und hat hier 45 Rentenpunkte