Startseite » Berufsunfähigkeitsversicherung » Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) wechseln – Wann ist das sinnvoll?
berufsunfähigkeitsversicherung-wechseln-bu-wechseln-1200x501

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) wechseln – Wann ist das sinnvoll?

Aktualisiert am 9. Juni 2025

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Auch im Video: Berufsunfähigkeitsversicherung wechseln

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Kostenloser BU-Check
Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen BU-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

bu-check-template
ntv-logo
tagesschau.de-logo
süddeutsche-zeitung-logo
handelsblatt-logo
capital-logo
faz-logo
wirtschaftswoche-logo
bayerischer-rundfunk-logo
antenne-bayern-logo
handelsblatt-logo

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Wann ist der Wechsel einer Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll?

Wenn du bereits eine Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen hast, dann kann es durchaus sein, dass dein aktueller Vertrag nicht wirklich gut ist. Dies kann vielerlei Gründe haben. Möglicherweise hattest du damals keinen wirklich guten Berater oder du hast dich einfach selbst zu wenig mit dem Thema beschäftigt. In so einem Fall kann es durchaus sinnvoll sein, die bestehende Berufsunfähigkeitsversicherung zu prüfen und ggf. zu einem neuen Anbieter zu wechseln.

Was bedeutet nicht wirklich gut?

Nicht wirklich gut kann zum Beispiel das Folgende bedeuten:

Exkurs: Niedrige BU-Rente

Hier sehen wir leider viel zu häufig Verträge mit einer BU-Rente von unter 1.000 Euro. Dabei gilt leider nicht: Weniger als 1.000 Euro BU-Rente sind besser als gar nichts. Das Problem hierbei ist, dass Sozialleistungen wie das Bürgergeld auf niedrige BU-Renten angerechnet werden.

In anderen Worten wirst du mit unter 1.000 Euro BU-Rente wahrscheinlich auf Bürgergeld angewiesen sein, welches dann jedoch nicht zum Tragen kommt, weil dieses auf die BU-Rente angerechnet wird. Demnach hättest du dir die Versicherung auch sparen können und hast die gesamte Zeit umsonst Beiträge gezahlt.

Aktueller Gesundheitszustand ist entscheidend beim BU-Wechsel

Damit überhaupt ein Wechsel deiner Berufsunfähigkeitsversicherung möglich ist, muss zuerst dein aktueller Gesundheitszustand geprüft werden. BU-Versicherer stellen bei Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung Gesundheitsfragen. Liegen zu viele oder zu schwere Vorerkrankungen (auch psychische Vorerkrankungen) vor, dann wird dich ein BU-Versicherer nicht versichern.

Merke: Ein BU-Wechsel ist nicht ohne erneute Gesundheitsprüfung möglich.

Wenn du in deiner aktuellen BU-Versicherung einen Risikozuschlag oder Leistungsausschluss vereinbart hast, kannst du diesen prüfen lassen, wenn die entsprechende Erkrankung nicht mehr besteht. Diese Möglichkeit solltest du in jedem Fall nutzen.

Dein Alter beeinflusst den Beitrag stark

Auch dein Alter hat eine hohe Relevanz, wenn du deine BU wechseln möchtest. Grundsätzlich kann man sagen, dass deine Berufsunfähigkeitsversicherung umso teurer ist, je älter du bist. Deswegen macht es meistens auch wenig Sinn, eine Berufsunfähigkeitsversicherung zu wechseln, wenn du bereits älter als 50 Jahre bist.

Dein Beruf entscheidet über die Risikoeinstufung

Ein weiterer Faktor, der maßgeblich den Beitrag deiner Berufsunfähigkeitsversicherung beeinflusst, ist dein aktueller Beruf. Hier kann es durchaus sein, dass du bei Versicherer A viel mehr zahlst als bei Versicherer B. Die meisten BU-Versicherer haben „Lieblinge“ unter den Berufsgruppen, welchen sie besonders attraktive Beiträge anbieten.

Wenn du zum Beispiel bei Abschluss deiner bestehenden BU-Versicherung nicht mehrere Versicherer verglichen hast und/oder sich dein Beruf mittlerweile geändert hat, ist es durchaus möglich, dass du für gleiche oder sogar bessere Leistungen einen geringeren Beitrag zahlst.

Ein Berufswechsel ist jedoch unter Umständen auch beim aktuellen Versicherer möglich.

BU mit Rente abgeschlossen

Falls du ein Kombiprodukt einer Berufsunfähigkeitsversicherung und einer Rentenversicherung abgeschlossen hast, können wir dieses ebenfalls prüfen.

In der Regel wird ein solches Produkt als Steuersparmodell verkauft, was zwar grundsätzlich richtig ist, jedoch werden einige Nachteile wie die Steuern bei der Auszahlung und der Fakt, dass der beste BU-Versicherer meist nicht der beste Versicherer für eine private Rentenversicherung ist, oftmals nicht ausreichend beachtet.

Teilweise ist es möglich, die BU-Versicherung aus dem Vertrag herauszulösen und nur die Rentenversicherung zu kündigen.

Prüfung eines Wechsels deiner Berufsunfähigkeitsversicherung fast immer sinnvoll

Auch wenn ein Wechsel deiner Berufsunfähigkeitsversicherung sicherlich nicht immer sinnvoll ist, solltest du dennoch kostenlos & unverbindlich prüfen lassen, ob in deinem Fall ein Wechsel für dich Vorteile haben würde. Vor allem, wenn du noch jung und gesund bist und dir nicht sicher bist, ob deine aktuelle Berufsunfähigkeitsversicherung dir wirklich die besten Konditionen bietet.

Denn es macht wenig Sinn, wenn du zwar eine Berufsunfähigkeitsversicherung hast, diese aber im Fall der Fälle keine (ausreichenden) Leistungen bietet.

Das Gute ist: Du hast nichts zu verlieren. Denn in jedem Fall weißt du nach der Prüfung, ob deine Berufsunfähigkeitsversicherung gut oder schlecht ist.

Hast du eine gute BU-Versicherung?

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Wann solltest du deine Berufsunfähigkeitsversicherung nicht wechseln?

Natürlich kann es auch sein, dass du deine bestehende Berufsunfähigkeitsversicherung nicht wechseln solltest. Einfach deshalb, weil der Vertrag richtig gut ist und alle wichtigen Punkte erfüllt. Ist das der Fall, dann solltest du deine Berufsunfähigkeitsversicherung auf keinen Fall wechseln bzw. kündigen.

Leider erleben wir in der Praxis sehr oft, dass eigentlich gute Verträge gekündigt werden, um einfach eine neue Berufsunfähigkeitsversicherung beim Kunden abzuschließen. Diese Vorgehensweise verurteilen wir aufs Schärfste.

In unserem kostenlosen & unverbindlichen BU-Check erläutern wir immer sehr genau, wann eben auch ein Vertrag bestehen bleiben soll und du dir niemals etwas anderes erzählen lassen solltest. In ca. 60% der Fälle empfehlen wir, die BU-Versicherung nicht zu wechseln. Diese Vorgehensweise bestätigen auch unsere über 1.400 5-Sterne-Bewertungen bei Google.

Schlechtere Konditionen bei BU-Wechsel

Eigentlich versteht es sich von selbst, dass du deine Berufsunfähigkeitsversicherung natürlich nie wechseln oder kündigen solltest, wenn deine Konditionen beim neuen Anbieter schlechter wären. Ärgerlicherweise kann man dies als Laie immer nur sehr schwer erkennen. Deswegen solltest du dir immer im Detail erklären lassen, wo genau und warum der neue BU-Anbieter besser für dich ist.

Nur noch wenige Jahre bis zum Ende des Vertrages

Sind es wirklich nur noch wenige Jahre bis zum Laufzeitende deiner Berufsunfähigkeitsversicherung, dann solltest du diesen Vertrag in der Regel auch nicht mehr kündigen oder wechseln. Einfach deshalb, weil ein Neuabschluss aus gesundheitlichen Gründen gar nicht mehr möglich sein wird oder – falls doch – der Beitrag einfach viel zu hoch sein wird. Je älter du wirst, desto höher ist auch das Risiko, dass du berufsunfähig wirst. Und je höher das Risiko, desto höher auch der Beitrag.

Merke: Ein hohes Eintrittsalter macht einen BU-Wechsel unattraktiv.

Laufzeit größer als 10 Jahre

Auch wenn dein BU-Vertrag bereits 10 Jahre oder länger läuft, solltest du dir einen Wechsel gut überlegen. Denn nach 10 Jahren sind mögliche Falschangaben bei den Gesundheitsfragen verjährt und die Versicherung kann die Leistung nicht wegen Verletzung der vorvertraglichen Anzeigepflicht verweigern.

Wenn du jedoch noch völlig gesund bist und deine bestehende BU-Versicherung wirklich schlecht ist, kann auch hier ein Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung sinnvoll sein.

Kostenloser BU-Check
Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen BU-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

bu-check-template

Was solltest du beim Wechsel einer Berufsunfähigkeitsversicherung unbedingt beachten?

Sollte es nun für dich Sinn ergeben, die BU zu wechseln, dann gibt es hierbei ein paar Punkte, welche du unbedingt beachten solltest.

Annahme immer vor Kündigung

Wir können nicht oft genug erwähnen, wie wichtig es ist, eine bestimmte Reihenfolge beim Wechsel deiner Berufsunfähigkeitsversicherung zu beachten. Viel zu oft wird die bestehende Berufsunfähigkeitsversicherung einfach gekündigt, ohne dass bereits eine Annahmebestätigung des neuen Berufsunfähigkeitsversicherers vorliegt.

Und bleibt diese aus, dann stehst du plötzlich ganz ohne Berufsunfähigkeitsschutz da. Die korrekte Vorgehensweise ist somit immer, dass erst die schriftliche Annahmebestätigung des neuen BU-Anbieters abgewartet wird und dann erst die alte Berufsunfähigkeitsversicherung gekündigt wird.

Kündigungsfristen beachten, um Überschneidung zu vermeiden

Im gleichen Zuge ist es auch wichtig, dass man die Kündigungsfrist der alten Berufsunfähigkeitsversicherung im Auge hat. Im besten Fall beginnt der neue Vertrag zum gleichen Zeitpunkt, zu welchem der alte Vertrag gekündigt wurde. Meist ist eine Kündigungsfrist von 1 Monat vereinbart. Den Versicherungsbeginn der neuen Berufsunfähigkeitsversicherung sollte man in der Regel 1 bis 2 Monate in die Zukunft legen, sodass es hier dann zu keinen Überschneidungen kommt und du eventuell doppelte Beiträge zahlst.

Beim BU-Wechsel immer Verbesserungen des neuen Tarifs aufzeigen lassen

Auch auf die Gefahr hin, dass wir uns wiederholen. Es ist einfach immens wichtig, dass dir ausführlich erklärt wurde, warum ein Wechsel deiner Berufsunfähigkeitsversicherung Sinn ergibt und warum der neue Anbieter besser ist. Nicht nur ein eventuell günstigerer Beitrag ist relevant, sondern auch die Konditionen des neuen Tarifs allgemein.

Sind ausreichend Nachversicherungsgarantien vorhanden? Wird auf die abstrakte Verweisung verzichtet? Wird auch rückwirkend eine BU-Rente gezahlt?

Alle wichtigen Kriterien, die eine Berufsunfähigkeitsversicherung erfüllen sollte, erfährst du in unserem Ratgeber zur Berufsunfähigkeitsversicherung.

BU-Wechsel nur mit anonymer Risikovoranfrage

Zu guter Letzt sollte vor einem BU-Wechsel immer eine anonyme Risikovoranfrage durchgeführt werden. Hierbei können wir als Versicherungsmakler deinen Gesundheitszustand anonym an viele verschiedene Versicherer schicken, sodass du das bestmögliche Angebot bekommst.

Insbesondere bei gesundheitlichen Einschränkungen ist dieser Weg aus unserer Sicht unumgänglich, da es je nach Erkrankung unterschiedliche Bewertungen der Versicherer gibt.

BU wechseln Vorteile

Schauen wir uns in Kürze nochmal die Vorteile eines BU-Wechsels an (sofern dieser richtig gemacht wurde):

Kostenloser BU-Check
Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen BU-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

bu-check-template

BU wechseln Nachteile

Natürlich kann ein Wechsel deiner Berufsunfähigkeitsversicherung auch Nachteile haben. Zumindest dann, wenn du deine BU-Versicherung wechselst und dies besser nicht hättest tun sollen. Wechselst du deine BU-Versicherung und es ergeben sich die genannten Vorteile für dich, dann gibt es quasi keine Nachteile.

Es gibt lediglich Herausforderungen, wie zum Beispiel deinen Gesundheitszustand. Ist dieser nicht mehr gut genug, dann ist ein BU-Wechsel nicht möglich, aber das wäre ja per se kein Nachteil, sondern ein Wechsel ist dann einfach nicht möglich.

Du hast bewusst oder unbewusst falsche Angaben gemacht

Ein Thema müssen wir hier dennoch ansprechen, welches später mal zu Problemen führen kann. Hast du wissentlich oder auch unwissentlich falsche Angaben beim Abschluss bzw. Wechsel deiner Berufsunfähigkeitsversicherung gemacht, dann kann es sein, dass der Versicherer später mal leistungsfrei ist. Im Zweifel hast du hier nämlich eine sogenannte vorvertragliche Anzeigepflichtsverletzung begangen.

Als Versicherungsnehmer ist es deine Pflicht, wahrheitsgemäße Angaben beim Abschluss eines Versicherungsvertrages zu machen. Kommst du dieser Pflicht nicht nach, kann der Versicherer zum Beispiel vom Vertrag zurücktreten und muss (zurecht) nicht leisten, solltest du berufsunfähig sein. Leider werden die Gesundheitsfragen sehr oft nur überflogen und relativ schlampig beantwortet. Und genau diese sind dann die Achillesferse deines BU-Vertrages.

💡 Als Versicherungsnehmer ist es deine Pflicht, wahrheitsgemäße Angaben beim Abschluss eines Versicherungsvertrages zu machen. Kommst du dieser Pflicht nicht nach, kann der Versicherer zum Beispiel vom Vertrag zurücktreten und muss (zurecht) nicht leisten, solltest du berufsunfähig sein. Leider werden die Gesundheitsfragen sehr oft nur überflogen und relativ schlampig beantwortet. Und genau diese sind dann die Achillesferse deines BU-Vertrages.

Entweder richtig machen oder ganz lassen

Egal ob du eine Berufsunfähigkeitsversicherung neu abschließt oder einen bestehenden Vertrag kündigst und neu abschließt, es gilt immer die gleiche Regel: Mach es richtig oder lass es gleich bleiben. Der Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung benötigt Zeit und Sorgfalt.

Fast immer fordern wir in unserer BU-Beratung zusammen mit unseren Kunden die Patientenakte der Krankenkasse an, um auf Nummer sicher zu gehen. Denn sehr oft bist du auf dem Papier leider um einiges kränker, als dass du dich fühlst. Gib diesem Thema bitte die Zeit, die es verdient.

Übrigens: Was du beim Wechsel deiner privaten Krankenversicherung oder beim Wechsel deiner privaten Rentenversicherung beachten solltest, haben wir ausführlich in den verlinkten Artikeln erklärt.

Gibt es beim Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung Geld zurück?

Bei einem Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung bzw. der Kündigung der alten Berufsunfähigkeitsversicherung gibt es bis auf wenige Ausnahmen kein Geld zurück.

Grund dafür ist, dass es sich bei der Berufsunfähigkeitsversicherung um eine Risikoversicherung handelt. Wirst du berufsunfähig, wird die BU-Rente ausgezahlt, wirst du nicht berufsunfähig, gibt es kein Geld von der Versicherung.

BU-Wechsel Geld zurück Ausnahmen

Eine Ausnahme davon ist die Berufsunfähigkeitsversicherung mit Beitragsrückgewähr. Hierbei werden die Überschüsse nicht dafür genutzt, um den monatlichen Beitrag zu reduzieren, sondern angespart, um am Ende der Vertragslaufzeit (also auch bei einer Kündigung) an den Versicherten ausgezahlt zu werden. Warum wir diese Form der Überschussverwendung nicht empfehlen, haben wir im verlinkten Artikel ausführlich erklärt.

Bei der bereits erwähnten Kombination einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rente gibt es bei einer Kündigung zwar auch Geld zurück, jedoch handelt es sich dabei nur um den Sparanteil der Rentenversicherung und nicht um den Teil der Berufsunfähigkeitsversicherung.

Wann solltest du eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen?

Zum einen kannst du deine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen, wenn du bereits einen neuen, besseren Vertrag abgeschlossen hast.

Zum anderen kann es ja auch durchaus sein, dass Berufsunfähigkeit für dich kein finanzielles Risiko mehr darstellt. Eventuell hast du viel geerbt oder bist aus anderen Gründen nicht mehr auf dein aktives Arbeitseinkommen angewiesen. Auch dann kann man eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen.

Auf keinen Fall solltest du voreilig eine Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen. Auch solltest du diese nicht einfach so beitragsfrei stellen.

Berufsunfähigkeitsversicherung beitragsfrei stellen bringt Risiken mit sich

Ist deine Berufsunfähigkeitsversicherung zu lange beitragsfrei gestellt (meist länger als 6 Monate), dann kannst du diese nur wieder mit erneuten Gesundheitsfragen reaktivieren. Und sind mittlerweile einige Vorerkrankungen seit dem BU-Abschluss dazu gekommen, kann es sein, dass du deine Berufsunfähigkeitsversicherung überhaupt nicht mehr reaktivieren kannst.

Beiträge stunden als Alternative

Neben der Beitragsfreistellung gibt es teilweise auch die Möglichkeit Beiträge zu stunden. Damit kannst du kurzfristige Zahlungsschwierigkeiten überbrücken und die Beiträge nachzahlen. Die Leistung bleibt hierbei unverändert.

Auch im Video: Berufsunfähigkeitsversicherung kündigen

Die BU-Versicherung muss zu 100% passen

Eine Berufsunfähigkeitsversicherung gehört zu den wichtigsten Versicherungen überhaupt. Sie sichert dir deinen bisher erarbeiteten Lebensstandard ab. Und wenn es mal hart auf hart kommt, dann muss diese Versicherung einfach sitzen!

Bastian Kunkel, Geschäftsführer VMK Versicherungsmakler GmbH

Kostenloser BU-Check
Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen BU-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

bu-check-template
Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Häufig gestellte Fragen

Ein Wechsel der Berufsunfähigkeitsversicherung kann zum einen dann sinnvoll sein, wenn du einen Tarif mit gleichen oder besseren Bedingungen bei einem anderen Anbieter zu einem günstigeren Preis bekommst. Zum anderen ist ein Wechsel deiner Berufsunfähigkeitsversicherung zu empfehlen, wenn der bestehende Vertrag wichtige Kriterien einfach nicht erfüllt und es dadurch im Leistungsfall zu Problemen kommen kann. Die Berufsunfähigkeitsversicherung soll immer deinen aktuellen Lebensstandard finanziell optimal absichern. Das muss immer das Ziel sein.

In über 5.000 geführten Beratungsgesprächen zur Berufsunfähigkeitsversicherung haben wir festgestellt, dass viele Menschen zwar eine Berufsunfähigkeitsversicherung haben, diese allerdings so schlecht ist, dass man sich den Beitrag dafür sparen könnte. Im Fall der Fälle würde es sowieso keine Leistung geben oder einfach viel zu wenig Leistung. Oder aber deine BU-Versicherung ist unglaublich teuer und du würdest woanders viel günstiger (und besser) versichert werden können.

Oftmals wurden Berufsunfähigkeitsversicherungen noch von den Eltern abgeschlossen, weil man „es gut meinte“. Solche Verträge sind allerdings sehr oft wirklich nur „gut gemeint“ und weit davon entfernt, eine wirkliche Absicherung für dich darzustellen.

Genau deshalb nehmen wir von Versicherungen mit Kopf deine bestehende Berufsunfähigkeitsversicherung in unserem BU-Check genau unter die Lupe und erstellen dir eine extrem ausführliche BU-Auswertung. Diese ist in der Form einmalig in Deutschland. Anschließend wirst du wissen, ob du deine Berufsunfähigkeitsversicherung wechseln solltest oder nicht.

Wir prüfen u.a. die folgenden Punkte deiner BU-Versicherung in unserem BU-Check:

  • Passt die Laufzeit deines Vertrages (bis zum Renteneintrittsalter)?
  • Ist die versicherte BU-Rente angemessen für deine Situation?
  • Ist deine BU zu teuer im Vergleich mit dem Markt?
  • Könntest du eventuell in eine günstigere Berufsgruppe wechseln?
  • Wird auf die abstrakte Verweisung verzichtet?
  • Bei Selbstständigen: Ist die Umorganisationsklausel kundenfreundlich formuliert bzw. überhaupt vorhanden?
  • Bei BU-Versicherungen, die mit einer Rentenversicherung gekoppelt sind: Macht es Sinn, solch ein Produkt weiterzubehalten, oder sollte man BU-Versicherung und Rentenversicherung trennen?

Ähnliche Seiten

berufsunfähigkeitsversicherung-karenzzeit-1200x501
berufsunfähigkeitsversicherung-kritik-1200x501
unabhängige-beratung-berufsunfähigkeitsversicherung-1200x501
beste-berufsunfähigkeitsversicherung-bu-1200x501

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.400 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.