Startseite » Berufsunfähigkeitsversicherung » Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) oder Bürgergeld?

berufsunfähigkeitsversicherung-bürgergeld-1200x501

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) oder Bürgergeld?

Aktualisiert am 22. April 2025

Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) oder Bürgergeld? Oder anders gefragt: Braucht man überhaupt eine Berufsunfähigkeitsversicherung, obwohl im Worst-Case das Bürgergeld einspringt? Die Antwort auf diese Fragen und die Erklärung, warum eine sehr niedrige BU-Rente sinnlos ist, erhältst du in diesem Experten-Artikel.

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Auch im Video: Berufsunfähigkeitsversicherung oder Bürgergeld?

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv-logo
spiegel-bestseller-logo
süddeutsche-zeitung-logo
handelsblatt-logo
capital-logo
faz-logo
wirtschaftswoche-logo
bayerischer-rundfunk-logo
antenne-bayern-logo
handelsblatt-logo

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

BU-Rente: Was bleibt nach Steuern und Abgaben übrig?

Wenn man das Bürgergeld mit der Berufsunfähigkeitsversicherung vergleicht, muss man erstmal wissen, was denn von der BU-Rente überhaupt auf dem Konto ankommt bzw. in anderen Worten, wie hoch die Steuern und Abgaben sind.

Steuern bei der BU-Rente

Wir empfehlen unseren Kunden in der Regel den Abschluss einer selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (3. Schicht). Das hat nichts mit einer selbstständigen Tätigkeit zu tun, sondern bedeutet einfach, dass die BU-Versicherung nicht mit einem anderen Produkt wie zum Beispiel einer Rürup Rente kombiniert ist. Warum wir von der Kombination von einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Rentenversicherung abraten, haben wir ausführlich im verlinkten Artikel erklärt.

Ertragsanteilsbesteuerung

Die selbstständige Berufsunfähigkeitsversicherung hat in Bezug auf Steuern den großen Vorteil, dass nur der Ertragsanteil besteuert wird. Da du mit diesem Wort wahrscheinlich nicht viel anfangen kannst, hier die kurze Erklärung der Berechnung. Der Ertragsanteil wird anhand der Restlaufzeit der BU-Versicherung und dem Alter, in welchem du berufsunfähig wirst, ermittelt.

💡 Eine gute BU-Versicherung läuft in der Regel bis zum vollendeten 67. Lebensjahr (aktuelles Renteneintrittsalter). Wenn du zum Beispiel mit 40 Jahren berufsunfähig wirst, liegt die Restlaufzeit bei 27 Jahren. Der Wert für den Ertragsanteil bei dieser Restlaufzeit kann in Spalte 2 der Tabelle im § 55 EStDV abgelesen werden. In diesem Beispiel liegt der Ertragsanteil bei 28%, was bedeutet, dass nur 28% der BU-Rente mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden müssen.

Bei einer BU-Rente in Höhe von zum Beispiel 2.000 Euro sind das 560 Euro pro Monat, was auf das Jahr hochgerechnet 6.720 Euro ergibt. Diese Summe liegt deutlich unter dem aktuellen Grundfreibetrag von 11.604 Euro, sodass die BU-Rente ohne weitere Einkünfte steuerfrei ist.

Kranken- und Pflegeversicherung bei der BU-Rente

Privat Krankenversicherte

Bei der Kranken- und Pflegeversicherung kommt es darauf an, ob du privat oder gesetzlich krankenversichert bistPrivat Krankenversicherte müssen bei Berufsunfähigkeit die Krankenversicherung weiterhin in voller Höhe zahlen.

Gesetzlich Krankenversicherte

Bei gesetzlich Krankenversicherten kommt es auf den Status (pflichtversichert oder freiwillig versichert), den Familienstand und die Frage nach weiteren Einkünften neben der BU-Rente an. Die verschiedenen Konstellationen bei den Krankenversicherungsbeiträgen bei gesetzlich Versicherten haben wir im verlinkten Artikel erklärt.

Für den Vergleich Bürgergeld vs. Berufsunfähigkeitsversicherung nehmen wir an, dass du neben der BU-Rente keine weiteren beitragspflichtigen Einkünfte wie zum Beispiel die Erwerbsminderungsrente hast und dadurch als freiwilliges Mitglied in der GKV bei 2.000 Euro BU-Rente knapp 400 Euro an Krankenversicherungsbeiträgen zahlen musst.

Von 2.000 Euro BU-Rente bleiben 1.600 Euro zum Leben übrig

Demnach bleiben dir von 2.000 Euro BU-Rente ca. 1.600 Euro zum Leben übrig. Und hier kommen wir schon zu einem entscheidenden Punkt. Bereits bei Abschluss deiner BU-Versicherung solltest du berechnen, wie hoch deine BU-Rente sein muss, damit du deinen bisherigen Lebensstandard halten kannst.

💡 Wenn du 2.000 Euro BU-Rente absicherst, aber eigentlich 3.000 Euro benötigst, dann hast du im Fall der Fälle ein Problem und musst deinen Lebensstandard reduzieren. Für den Vergleich gehen wir also davon aus, dass die Person mit 1.600 Euro BU-Rente gut leben kann.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Wie hoch ist eigentlich das Bürgergeld?

Seit dem 01.01.2024 bekommt ein alleinstehender Erwachsener 563 Euro Bürgergeld. Da das nicht zum Leben reicht, wird zusätzlich die Miete inkl. Heizkosten übernommen. Strom muss jedoch vom Bürgergeld selbst bezahlt werden. Neben der Miete gibt es unter Umständen noch weitere Zuschüsse bzw. Vergünstigungen. Bei Bedarfsgemeinschaften liegt das Bürgergeld bei jeweils 506 Euro je Partner. Für jedes Kind gibt es abhängig vom Alter 357 bis 471 Euro.

2.000 Euro BU-Rente sind deutlich besser als Bürgergeld

Für den Vergleich mit der Berufsunfähigkeitsversicherung nehmen wir an, dass die Miete inkl. Heizkosten bei 600 Euro liegt. So bleibt bei 1.600 Euro BU-Rente noch 1.000 Euro übrig. Im Vergleich zum Bürgergeld also knapp 440 Euro mehr. 440 Euro können hier schon einen riesigen Unterschied ausmachen, da wie bereits beschrieben die Höhe der BU-Rente bedarfsgerecht war. Des Weiteren wird der folgende entscheidende Punkt häufig nicht beachtet.

Bürgergeld wird auf das Vermögen angerechnet

Im ersten Jahr des Bezugs von Bürgergeld, der sogenannten Karenzzeit, liegt die Vermögensgrenze bei 40.000 Euro. Wenn es eine zweite Person in der Bedarfsgemeinschaft gibt, kommen weitere 15.000 Euro hinzu. Wenn dein Vermögen also unter diese Summe liegt, wird es nicht auf das Bürgergeld angerechnet. Ab dem 2. Jahr sinkt die Vermögensgrenze jedoch auf 15.000 Euro pro Person.

Zum Vermögen zählt zum Beispiel folgendes:

Demnach musst du beim Bürgergeld im Vergleich zur Berufsunfähigkeitsversicherung zunächst fast dein gesamtes Vermögen aufbrauchen, bis du überhaupt eine Leistung bekommst.

Logischerweise darfst du dein Vermögen auch nicht absichtlich verringern, indem du teure Reisen oder Ähnliches machst. Ein solches Verhalten wird mit Sanktionen bestraft. Rufe dir bitte nochmal in Erinnerung, dass das Bürgergeld eine Grundsicherung ist.

Gibt es nicht eine Leistung vom Staat bei Berufsunfähigkeit?

Als Argument gegen eine Berufsunfähigkeitsversicherung wird häufig angeführt, dass es bei Berufsunfähigkeit doch eine Leistung vom Staat gibt. Das ist jedoch für einen Großteil der Menschen falsch.

ℹ️ Wenn du nach dem 01.01.1961 geboren bist, bekommst du von staatlicher Seite keine Unterstützung, wenn du berufsunfähig wirst. Die Erwerbsminderungsrente wird nur gezahlt, wenn du erwerbsgemindert bist. Das bedeutet, dass du egal in welchem Job nur noch weniger als 6 Stunden pro Tag (teilweise Erwerbsminderungsrente) bzw. weniger als 3 Stunden pro Tag (volle Erwerbsminderungsrente) arbeiten kannst.

Im Gegensatz dazu bezieht sich die private Berufsunfähigkeitsversicherung nur auf deine zuletzt ausgeübte Tätigkeit, sodass eine Leistung sehr viel wahrscheinlicher ist. Du kannst dir wahrscheinlich denken, dass du schon ziemlich krank sein musst, damit gar kein Job mehr für dich möglich ist.

Auch die Höhe der Erwerbsminderungsrente wird niemals reichen, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. So bekommst du bei der vollen Erwerbsminderungsrente grob 30 bis 40% deines letzten Bruttoeinkommens (die Hälfte davon bei der teilweisen Erwerbsminderungsrente).

Bürgergeld vs. Erwerbsminderungsrente

Bei voller Erwerbsminderung besteht übrigens kein Anspruch auf Bürgergeld. Im Gegensatz dazu hast du bei der teilweisen Erwerbsminderungsrente zwar Anspruch auf Bürgergeld, diese zählt jedoch als Einkommen und wird auf das Bürgergeld angerechnet.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Bürgergeld wird auf die BU-Rente angerechnet

Das Bürgergeld kann niemals die Berufsunfähigkeitsversicherung ersetzen. So viel steht fest.

In der Praxis sind jedoch genau wegen dem Bürgergeld so einige BU-Versicherungen komplett sinnlos. Nämlich dann, wenn eine viel zu niedrige BU-Rente versichert wurde. Die BU-Rente zählt, wie die teilweise Erwerbsminderungsrente als Einkommen, welches auf das Bürgergeld angerechnet wird.

Demnach ist ein gemeinsamer Bezug von Bürgergeld und einer geringen BU-Rente nicht möglich. So könnte man nicht beim o.g. Beispiel nur eine BU-Rente von 500 Euro absichern und würde dann mit Bürgergeld und Miete besser als bei einer BU-Rente von 2.000 Euro wegkommen. Hart, aber ehrlich gesagt, zahlst du mit einer niedrigen BU-Rente jahrelang sinnlose Beiträge an die Versicherung.

ALG 1 wird nicht angerechnet

Da das Arbeitslosengeld 1 im Gegensatz zum Bürgergeld eine Versicherungs- und keine Sozialleistung ist, wird dieses nicht auf die BU-Rente angerechnet. Du kannst also ALG 1 und deine BU-Rente in voller Höhe erhalten. Auch das Vermögen spielt beim ALG 1 keine Rolle.

BU-Rente und EM-Rente können zusammen bezogen werden

Wenn du sowohl berufsunfähig als auch erwerbsgemindert bist, bekommst du beiden Renten parallel. Es findet in der Regel keine Kürzung statt. Du solltest bei der Höhe deiner BU-Rente jedoch in keinem Fall die mögliche EM-Rente hinzurechnen, da diese, wie bereits beschrieben, deutlich schwerer zu bekommen ist.

Fazit: Berufsunfähigkeitsversicherung oder Bürgergeld?

Die Frage Berufsunfähigkeitsversicherung oder Bürgergeld beschäftigt scheinbar wirklich viele Menschen. Wenn du jedoch verstanden hättest, dass die BU-Versicherung im Gegensatz zum Bürgergeld keine Grundsicherung ist, dann hättest du dir die Frage wahrscheinlich nie gestellt.

BU-Rente schützt im Gegensatz zum Bürgergeld das Vermögen

Beim (langfristigen) Bezug von Bürgergeld wird nach und nach fast dein gesamtes Vermögen aufgebraucht, sodass du mit 100-prozentiger Sicherheit in der Altersarmut landen wirst. Bei einer BU-Versicherung mit einer BU-Rente in ausreichender Höhe kannst du deinen bisherigen Lebensstandard halten und weiterhin Geld in die private Altersvorsorge einzahlen, sodass du auch als Rentner gut abgesichert bist. Die BU-Rente wird auch nicht auf dein Vermögen oder dein Einkommen angerechnet.

Wenn du zum Beispiel mit 50 Jahren berufsunfähig, aber nicht erwerbsgemindert wirst und keine BU-Versicherung hast, bekommst du keine Erwerbsminderungsrente vom Staat. Bürgergeld bekommst du wahrscheinlich erstmal auch nicht, weil du dir für deinen Ruhestand schon ein entsprechendes Vermögen zusammengespart hast.

Geringe BU-Rente ist sinnlos

Was jedoch ein großes Problem ist, sind geringe BU-Renten von unter 1.000 Euro. Hier zahlen Versicherte über die Jahre Tausende Euro an Beitrag, haben jedoch oftmals nichts von der Leistung, da zusätzlich Bürgergeld beantragt werden muss, um einigermaßen leben zu können.

Da die BU-Rente als Einkommen auf das Bürgergeld angerechnet wird, steht man mit einer niedrigen BU-Rente genauso schlecht da wie mit gar keiner BU-Rente. Das Geld für eine so niedrige BU-Rente kann man sich also in der Regel sparen. Besser ist es natürlich, eine BU-Versicherung mit einer BU-Rente in ausreichender Höhe abzuschließen, damit der bisherige Lebensstandard gehalten werden kann.

In unserer Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung spielt die richtige Höhe der BU-Rente eine sehr wichtige Rolle.

Kostenloser BU-Check
Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen BU-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

bu-check-template
Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Ähnliche Seiten

berufsunfähigkeitsversicherung-gefährliche-hobbys-1200x501
kündigungsfrist-berufsunfähigkeitsversicherung-bu-1200x501
wann-ist-man-berufsunfähig-1200x501
rückkaufswert-berufsunfähigkeitsversicherung-1200x501

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.300 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.