Startseite » Allgemein » Private Arbeitslosenversicherung – Sinnvoll? (2025)
In diesem Experten-Artikel erklären wir euch die private Arbeitslosenversicherung. Ja, sowas gibt es. Ihr erhaltet außerdem die Info, bei welchem Anbieter ihr diese Versicherung überhaupt abschließen könnt.
Zum besseren Verständnis geben wir euch zusätzlich die wichtigsten Informationen zur gesetzlichen Arbeitslosenversicherung. Mit diesen Informationen solltet ihr das gesamte Thema Arbeitslosenversicherung kinderleicht verstehen können.
💡 Wichtige Infos auf einen Blick
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
Wenn du dich noch nicht mit der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung beschäftigt hast, solltest du dir zum besseren Verständnis zunächst den diesbezüglichen Abschnitt dieses Artikels durchlesen.
Falls du dich bereits mit der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung auskennst, kannst du direkt mit dem eigentlichen Thema dieses Artikels loslegen – der privaten Arbeitslosenversicherung.
Wichtig: Alle Informationen beziehen sich auf die Arbeitslosenversicherung von savme (Gehaltsschutz), weil es aktuell schlichtweg keinen anderen Anbieter auf dem Markt gibt. Das Angebot der R+V (über SeguraDirekt) wurde im Zuge der Corona-Pandemie eingestellt. Die wichtigste Frage beantworten wir zu Beginn.
Ist das nur etwas für Selbstständige? Oder auch etwas für Angestellte, welche die Lücke der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung schließen wollen?
Tatsächlich können nur Angestellte (zwischen 18 und 64 Jahren) eine private Arbeitslosenversicherung abschließen.
Selbstständige können keine private Arbeitslosenversicherung abschließen, das heißt, eine private Arbeitslosenversicherung ist nicht das Gegenstück der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung.
Es ist vielmehr eine Ergänzung der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung für Angestellte, also eine Arbeitslosenzusatzversicherung.
Selbst Selbstständige, die sich freiwillig in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung versichern, können keine private Arbeitslosenzusatzversicherung abschließen. Außerdem kann die Versicherung nicht von Beamten, Richtern und Soldaten abgeschlossen werden.
Auch bei Arbeitnehmern gibt es gewisse Konstellationen, in denen der Abschluss nicht möglich ist.
Das ist ziemlich einfach. Mit einer zusätzlichen privaten Arbeitslosenversicherung soll die Lücke zwischen Arbeitslosengeld 1 und Netto geschlossen werden, wenn du arbeitslos wirst. Das sind 40% bei Kinderlosen bzw. 33% bei Menschen mit Kindern. Bei regelmäßigen finanziellen Verpflichtungen wie Miete, Kredite und alltäglichen Kosten keine wirklich kleine Lücke. Gerade wenn die Arbeitslosigkeit länger als ein paar Monate dauert.
Beim Gehaltsschutz von savme schließt du eine Summe ab, welche monatlich bei Arbeitslosigkeit gezahlt wird. Diese Summe darf mit dem Arbeitslosengeld 1 dein Netto nicht übersteigen – Stichwort: Bereicherungsverbot. Die Summe kann während der Laufzeit geändert werden. Mit dem Rechner von savme kannst du deine persönliche Netto-Lücke bei Arbeitslosigkeit kinderleicht berechnen.
Eine private Arbeitslosenversicherung hat also auch nichts mit Arbeitslosengeld 2 bzw. Bürgergeld (ehemals Hartz 4) zu tun.
Beim savme Gehaltsschutz kannst du neben der Arbeitslosigkeit auch die Arbeitsunfähigkeit versichern – also ein Krankentagegeld. Achte daher bei Beantragung bzw. Angebotserstellung auf die folgende Auswahlmöglichkeit.
Die Arbeitslosigkeitsversicherung von savme leistet so lange, wie du Arbeitslosengeld 1 bekommst, also maximal 24 Monate. Für eine Leistung musst du aber mindestens 2 Monate arbeitslos sein (Karenzzeit). Dann wird die Versicherungssumme rückwirkend ab Tag 1 der Arbeitslosigkeit gezahlt. Falls du innerhalb von 60 Tagen wieder einen Job findest, wird keine Leistung fällig.
Der Gehaltsschutz von savme leistet auch bei mehrfacher Arbeitslosigkeit.
Bei Kurzarbeitergeld leistet die Versicherung jedoch nicht.
Es gibt eine Wartezeit von 3 Monaten, das heißt, bei einer Arbeitslosigkeit in den ersten 3 Monaten nach Vertragsschluss leistet die Versicherung nicht.
Die maximale Versicherungssumme der Arbeitslosenzusatzversicherung von savme beträgt 2.000 Euro pro Monat.
Der Beitrag der Arbeitslosenzusatzversicherung von savme richtet sich ausschließlich nach der Versicherungssumme. Alter und Gesundheitszustand spielen keine Rolle. Wie du der Tabelle entnehmen kannst, liegen die Kosten je nach Versicherungssumme bei 9,15 bis 54,90 Euro pro Monat.
Es ist auch möglich, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich zu zahlen. Hierfür gibt es jedoch kein Skonto.
Hinter savme steckt das Beratungshaus für IT- und Vertriebsprozesse cresult GmbH aus Köln. Das Produkt Gehaltsschutz ist in Zusammenarbeit mit der 2009 gegründeten ProTect Versicherung AG aus Düsseldorf entstanden. Die ProTect Versicherung AG wiederum ist ein Unternehmen der bekannten Sparkassen-Finanzgruppe.
Neben dem Gehaltsschutz bietet savme noch weitere Schutzbriefe an, welche in Zusammenarbeit mit der IDEAL Versicherung entwickelt wurden.
Ob eine private Versicherung gegen Arbeitslosigkeit sinnvoll ist, hängt zum einen von deinem individuellen Sicherheitsempfinden und zum anderen von der aktuellen Situation auf dem Arbeitsmarkt ab.
Nicht von der Hand zu weisen ist, dass es bei Arbeitslosigkeit eine Leistungslücke von 40 bzw. 33% gibt. Und die Fixkosten wie Miete, Kredite und Co. laufen in gewohnter Höhe weiter, sodass du wahrscheinlich auf dein Erspartes zurückgreifen musst. Gerade bei einer längeren Arbeitslosigkeit kann das zu einem Problem werden.
Falls du zum Beispiel aufgrund von hohen finanziellen Verpflichtungen und/oder einer nicht unwahrscheinlichen Kündigung ein Risiko siehst, kannst du dir die private Arbeitslosenversicherung von savme näher anschauen.
Wichtig: Versichert ist nur eine betriebsbedingte Kündigung bzw. eine einvernehmliche Aufhebung des Arbeitsverhältnisses, um die betriebsbedingte Kündigung oder Freistellung zu vermeiden. Bei einer Kündigung aus persönlichen Gründen oder wegen eines Fehlverhaltens leistet die Versicherung nicht.
Neben dem direkten Online-Abschluss kannst du dir alternativ auch erstmal nur ein kostenloses Angebot erstellen lassen. Zusätzlich kannst du dich von savme persönlich beraten lassen.
Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung zählt zur Sozialversicherung und ist eine Pflichtversicherung für Angestellte. Der Beitragssatz beträgt 2025 weiterhin 2,6% und wird zu jeweils 50% von Arbeitnehmer und Arbeitgeber getragen. Der höchste Beitrag ist 2025 bei einem monatlichen Einkommen von 8.050 Euro zu zahlen. Diese Zahl nennt sich Beitragsbemessungsgrenze zur Renten- und Arbeitslosenversicherung.
Der Träger der Arbeitslosenversicherung ist die Bundesagentur für Arbeit. Das Ziel ist die finanzielle Unterstützung bei Arbeitslosigkeit und die Unterstützung bei der Arbeitssuche.
Nicht versichert sind Selbstständige, außerhalb der EU-Beschäftigte und Minijobber. Selbstständige können sich jedoch unter gewissen Voraussetzungen freiwillig in der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung versichern.
Neben einer Selbstständigkeit ist die freiwillige Arbeitslosenversicherung auch bei Elternzeit, Umschulung oder Beschäftigung im Ausland möglich. Wichtig zu wissen ist, dass die Beantragung der freiwilligen Arbeitslosenversicherung nur innerhalb von 3 Monaten nach Beginn der Tätigkeit möglich ist.
Die erste logische Voraussetzung für eine Leistung ist, dass du arbeitslos bist und einen Antrag bei der Agentur für Arbeit stellst.
Als zweite Voraussetzung muss die Anwartschaftszeit erfüllt sein, das heißt, du musst in den letzten 30 Monaten mindestens 12 Monate gearbeitet haben.
💡 Zu den Leistungen der Arbeitslosenversicherung für dich als Arbeitnehmer zählen u.a. Berufsberatung, Ausbildungs- und Arbeitsvermittlung, Umschulung, Gründungszuschuss beim Start einer selbstständigen Tätigkeit, Kurzarbeitergeld und Arbeitslosengeld 1. Die wichtigste Leistung ist das Arbeitslosengeld 1.
Wichtig: Das Arbeitslosengeld 2, auch Bürgergeld genannt, hat nichts mit der gesetzlichen Arbeitslosenversicherung zu tun. Dieses wird nämlich durch Steuergelder finanziert.
Bei Arbeitslosigkeit erhalten Kinderlose 60% vom letzten Netto und Menschen mit Kindern (= Erhalt von Kindergeld) 67% vom letzten Netto. Das ist die 95% Antwort, aber sie ist nicht 100% korrekt.
Konkret wird dein Bruttogehalt der letzten 12 Monate vor Beginn der Arbeitslosigkeit genommen. Hierbei wird nur das Gehalt berücksichtigt, auf das du Beiträge zur Arbeitslosenversicherung gezahlt hast. Wenn du also über der Beitragsbemessungsgrenze zur Renten- und Arbeitslosenversicherung verdient hast, wird dein Gehalt nur bis zu dieser Grenze berücksichtigt.
Dieses Gehalt wird dann durch 365 geteilt, was dein Bruttoarbeitsentgelt pro Tag ergibt, welches auch Bemessungsentgelt genannt wird.
Von diesem Bemessungsentgelt werden rein rechnerisch die Lohnsteuer, ggf. der Solidaritätszuschlag und ein Pauschalbetrag für die Sozialversicherung in Höhe von 20% abgezogen.
Das Ergebnis ist das Nettoarbeitsentgelt pro Tag, welches auch als Leistungsentgelt bezeichnet wird.
Von diesem Leistungsentgelt werden dann 60 bzw. 67% als Arbeitslosengeld ausgezahlt.
Die Dauer der Leistung hängt von den folgenden 2 Faktoren ab: Alter und Dauer der vorherigen Beschäftigung.
Je älter du bist, desto länger hast du Anspruch auf Arbeitslosengeld 1.
Alter | Wie lange ALG 1? |
---|---|
bis 50 Jahre | bis zu 12 Monate |
ab 50 Jahre | bis zu 15 Monate |
ab 55 Jahre | bis zu 18 Monate |
ab 58 Jahre | bis zu 24 Monate |
Es gilt, je länger du in den letzten Monaten gearbeitet hast, desto länger hast du einen Anspruch auf Arbeitslosengeld 1. Es werden immer die letzten 5 Jahre vor Beginn der Arbeitslosigkeit betrachtet.
Dauer der vorherigen Beschäftigung | Wie lange ALG 1? |
---|---|
12 Monate | 6 Monate Anspruch |
16 Monate | 8 Monate Anspruch |
20 Monate | 10 Monate Anspruch |
24 Monate | 12 Monate Anspruch |
30 Monate | 15 Monate Anspruch |
36 Monate | 18 Monate Anspruch |
48 Monate | 24 Monate Anspruch |
Um dein persönliches Arbeitslosengeld zu berechnen, kannst du den Arbeitslosengeld-Rechner der Bundesagentur für Arbeit nutzen.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Was Kunden über unsere Beratung sagen
Ähnliche Beiträge
Dienstleistungen
Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.
Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?
Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.300 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
4 Antworten
Servus Iris,
wir bieten zur privaten Arbeitslosenversicherung keine Beratung an. Aber du kannst dich direkt von savme telefonisch beraten lassen.
Hallo
kann ich mich Vorstandbei Ihnen ebenfalls privat gegen arbeitslosigkeit versichern?
Dank und beste Grüüße
Iris Oetter
Danke dir für deine Geschichte und dein Feedback. Schön, dass es auch Leute wie dich gibt, die ihre positiven Erfahrungen mit Versicherungen teilen. Alles gute für deine Zukunft :)
Hallo,
ich bin bei der ProTect Versicherung AG privat gegen Arbeitslosigkeit versichert. Und ich muss sagen: Das hat mir buchstäblich den Ars… gerettet.
Im Februar bekam ich plötzlich einfach die betriebsbedingte Kündigung, da es ein kleines Unternehmen war (unter 10 Leute) konte ich nichts machen, nicht klagen etc. Die Kündigung war rechtens. Als ich die Kündigung in der Hand hielt wurde mir schlecht, ich kann nämlich die laufenden Kosten nicht mit 60 % meines letzten Netto zahlen. Ich habe dann aber direkt daran denken müssen, dass ich vor einem Jahr ja diese private Arbeitslosenversicherung abgeschlossen hatte. Ich habe GOTT SEI DANK die maximal hohe Absicherungssumme gewählt, sodass die Lücke komplett geschlossen wird und ich für die Zeit meiner Arbeitslosigkeit zusätzlich zum Arbeitslosengeld 1 noch 900 € von der Versic herung bekomme.
Das einzige was mich etwas gestört hat, sind die 60 Tage wartezeit. Nach diesen 60 Tagen bekommt man jedoch rückwirkend die Leistungen ausgezahlt, sofern man mittels der Kontoauszüge nachweisen kannn, dass man auch Arbeitslosengeld 1 überwiesen bekommen hat. Das habe ich getan und nach 3 Tagen war das geld für die letzten 60 Tage auf meinem Konto. Ich empfehle es jedem der in einer kleinen Firma arbeitet wo man jederzeit rausgeworfen werden kann, denn bei mir lag es einfach daran, dass wir zum 1. Januar einen neuen Geschäftsführer bekamen und der und ich einfach nicht klarkamen.
JETZT kann ich mir Stressfrei und ohne Geldsorgen in Ruhe einen neuen Job suchen! Das sind die 33 Euro Beitrag im Monat mehr als Wert gewesen!
Ist natürlich meine private Erfahrung.