Zum Zahnarzt geht wohl keiner gerne – außer vielleicht der Zahnarzt selbst. Nicht nur wegen den oft sehr unangenehmen Schmerzen, die mit einer Zahnbehandlung einher gehen, sondern auch wegen den potentiell hohen Kosten der Zahnbehandlung. Finde alle wichtigen Infos zu Leistungen der Krankenkasse und der perfekten Zahnzusatzversicherung im nachfolgenden Experten-Artikel.
Du weißt schon alles zur Zahnzusatzversicherung und willst direkt Tarife vergleichen?
Inhaltsübersicht
- Warum Zahnzusatzversicherung und wo vergleichen?
- Was zahlt die Krankenkasse noch beim Zahnarztbesuch?
- 5 der besten Zahnzusatzversicherungen 2023 unter der Lupe
- Was kostet eine Zahnzusatzversicherung?
- Die WaizmannTabelle für deine perfekte Zahnzusatzversicherung
- Zahnzusatzversicherung vergleichen
- Häufig gestellte Fragen
Warum Zahnzusatzversicherung und wo vergleichen?
Die Leistungen der Krankenkassen im Zahnbereich sinken immer weiter
Die gesetzliche Krankenversicherung bezahlt immer weniger Leistungen beim Zahnarzt. Andauernd gibt es hier irgendwelche Leistungskürzungen und oft bleibt man hier auf einem nicht unerheblichen Teil der entstandenen Kosten sitzen. Nicht zu Unrecht scherze ich manchmal, dass meine Mutter nun einen Kleinwagen im Mund hat.
Eine Zahnzusatzversicherung trägt einen großen Teil der Kosten
Damit genau das dir nicht passiert habe ich diesen Artikel geschrieben. Damit du mit einer Zahnzusatzversicherung den größten Teil – oder sogar alle Kosten – nicht selbst tragen musst. Hilfe kommt hierbei von der so genannten WaizmannTabelle.
In dieser Tabelle wurden über 200 verschiedene Zahnzusatzversicherungen ausgewertet und nach wichtigen (Leistungs-)Kriterien bewertet. Ausschlaggebend waren hier vor allem die Meinungen von Zahnärzten. Diese haben bewertet, welche Zahnzusatzversicherungen am schnellsten und unkompliziertesten leisten. Dazu aber später mehr.
Was zahlt die Krankenkasse noch beim Zahnarztbesuch?
Standardversorgung – mehr bekommt man nicht als Kassenpatient beim Zahnarzt.
Krankenkassen tragen nur einen Teil der Kosten
Als Kassenpatient erhältst du eine so genannte Standardversorgung beim Zahnarzt. Das heißt, nur die medizinisch notwendigen Leistungen werden hier von der gesetzlichen Krankenversicherung getragen. Genauer gesagt übernehmen die gesetzlichen Kassen 60% der entstehenden Kosten einer Regelversorgung (seit 01.10.2020).
Bonusheft hilft, aber nur relativ wenig
Führst du ein so genanntes Bonusheft lückenlos über bereits 5 Jahre, so übernimmt die Krankenkasse 70% der Zahnbehandlung. Nach zehn Jahren Nachweis sind es dann schon 75% (seit 01.10.2020) der Kosten. Dennoch besteht selbst im besten Fall eine Lücke von 25%, die du dann mit deinem eigenen Geldbeutel füllen musst. Und wer sich mal im Familien- oder Bekanntenkreis umgehört hat, der weiß, dass manche Zahnbehandlungen leicht mehrere 1.000 € kosten können.
Mehr als nur Standardversorgung mit der passenden Zahnzusatzversicherung
Mit einer passenden Zahnzusatzversicherung kannst du nicht die Löcher in deinen Zähnen stopfen. Wohl aber ein Loch in deinem Geldbeutel vermeiden. Denn eine sehr gute Zahnzusatzversicherung kommt für die Kosten auf, auf denen du sonst eventuell sitzen bleiben würdest.
Nun ist Zahnzusatzversicherung nicht gleich Zahnzusatzversicherung. Nicht nur bei den Kosten, sondern auch bei versicherten Leistungen und vor allem der schlussendlichen Leistungsquote gibt es hier große Unterschiede. Was bringt eine Zahnzusatzversicherung die am Ende gar nicht oder nur wenig leistet? Nachfolgend schauen wir uns 5 der besten Zahnzusatzversicherungen (laut der WaizmannTabelle) genauer an.
5 der besten Zahnzusatzversicherungen 2023 unter der Lupe
Wir haben uns 5 der aktuell besten Tarife für Zahnzusatz genau angeschaut und für dich die wichtigsten Leistungspunkte zusammen getragen.
Die Bayerische – ZAHN Prestige
Anzahl Hightech Leistungen | 12 von 12 |
durchschnittliche Erstattung | 100 % WaizmannWert Benchmark |
Zahnersatz | 100 % |
Zahnerhalt | 100 % |
Prophylaxe | 100 % (bis 200 € pro Jahr) |
Bleaching | keine Leistung |
Beitrag mit 19 Jahren | 18,60 € |
ottonova – Zahn 100
Anzahl Hightech Leistungen | 12 von 12 |
durchschnittliche-Erstattung | 100 % WaizmannWert Benchmark |
Zahnersatz | 100 % |
Zahnerhalt | 100 % |
Prophylaxe | 100 % (bis 180 € pro Jahr) |
Bleaching | keine Leistung |
Beitrag mit 19 Jahren | 15,42 € |

DFV – ZahnSchutz Exklusiv 100
Anzahl Hightech Leistungen | 12 von 12 |
durchschnittliche -Erstattung | 100 % WaizmannWert Benchmark |
Zahnersatz | 100 % |
Zahnerhalt | 100 % |
Prophylaxe | 100 % (bis 200 € pro Jahr) |
Bleaching | 200 € alle 3 Jahre* |
Beitrag mit 19 Jahren | 20 € |
DKV – KDTP100 + KDBP
Anzahl Hightech Leistungen | 12 von 12 |
durchschnittliche-Erstattung | 100 % WaizmannWert Benchmark |
Zahnersatz | 100 % |
Zahnerhalt | 100 % |
Prophylaxe | 100 % (bis 300 € pro Jahr) |
Bleaching | 300 € alle 2 Jahre |
Beitrag mit 19 Jahren | 20,05 € |
Barmenia – Mehr Zahn 100 + Mehr Zahnvorsorge Bonus
Anzahl Hightech Leistungen | 10 von 12 |
durchschnittliche Erstattung | 100 % WaizmannWert Benchmark |
Zahnersatz | 100 % |
Zahnerhalt | 100 % |
Prophylaxe | 100 % (unbegrenzt) |
Bleaching | 200 € alle 2 Jahre |
Beitrag mit 19 Jahren | 16,30 € |

Was kostet eine Zahnzusatzversicherung?
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass eine Zahnzusatzversicherung in Relation zu den möglichen Kosten für teure Zahnersatzmaßnahmen wenig kostet.
Die Kosten hängen vom Eintrittsalter, dem gewünschten Leistungsumfang und dem Gesundheitszustand ab.
Eintrittsalter
Je jünger du bei Abschluss bist, desto günstiger ist der Beitrag. Das ist vor allen Dingen bei Tarifen mit Alterungsrückstellungen relevant. Denn bei solchen Tarifen bleibt der Beitrag über die gesamte Laufzeit konstant, da ein gewisser Teil des Beitrags angespart wird.
Bei Tarifen ohne Alterungsrückstellungen steigt der Beitrag über die Zeit an. Hier zahlt man z.B. im Alter 20-29 Beitrag X und im Alter 30-39 Beitrag Y. Demnach profitierst du hier nicht, wenn du die Versicherung bereits in jungen Jahren abschließt.
Leistungsumfang
Je besser der Leistungsumfang, desto teurer ist die Versicherung. Wenn du ausschließlich den Bereich Zahnbehandlung absichern möchtest, kostet das deutlich weniger, als wenn zusätzlich der Bereich Zahnersatz versichert werden soll.
Auch spielt die prozentuale Höhe der Absicherung eine Rolle. So kostet z.B. eine 100% Absicherung für Zahnersatz mehr, als eine Absicherung von 80%.
Gesundheitszustand
Ja. Auch bei Zahnzusatzversicherungen gibt es in der Regel Gesundheitsfragen. Der Gesundheitszustand bezieht sich vor allen Dingen auf fehlende bzw. ersetzte Zähne (ausgenommen: Milch-, Weisheitszähne und Lückenschluss) und Parodontose bzw. Zahnfleischerkrankungen. Bei einigen Anbietern haben fehlende Zähne einen Beitragszuschlag zur Folge. Bei Zahnfleischerkrankungen ist je nach Schwere teilweise sogar gar kein Versicherungsschutz möglich. Dann ist eine Zahnzusatzversicherung ohne Gesundheitsfragen eine gute Alternative.
Bei begonnenen, geplanten und angeratenen Behandlungen ist grundsätzlich kein Versicherungsschutz möglich (Ausnahme: Sofortschutztarife).
Sehr gute Tarife kosten ca. 20 € im Monat
Für unter 30-jährige gibt es sehr gute Zahnzusatzversicherungen ohne Alterungsrückstellungen für ca. 20 € im Monat. Für Tarife mit Alterungsrückstellungen musst du etwas tiefer in die Tasche greifen.
Wie findest du nun den perfekten Zahnzusatz-Tarif für dich?
Die Antwort lautet: WaizmannTabelle. Die WaizmannTabelle analysiert und bewertet mehr als 200 Zahnzusatz-Tarife. Anhand der Bewertungen und dem so genannten WaizmannWert kannst du ganz einfach deinen Tarif wählen. Tausende von Menschen haben bereits der WaizmannTabelle vertraut. Dazu wird sie von über 25.000 Zahnärzten empfohlen. Auch hier kannst du alternativ gerne mein Video anschauen zur WaizmannTabelle.
Die WaizmannTabelle für deine perfekte Zahnzusatzversicherung
Der Versicherungsexperte Hans Waizmann hat hier circa 40.000 Zahnmediziner und Zahnärzte befragt, wie diese das Erstattungsverhalten diverser Anbieter von Zahnzusatzversicherungen bewerten. Die Befragungen und Auswertungen wurden Grundlage für den WaizmannWert. Dieser zeigt dir an, „wie gut“ eine Zahnzusatzversicherung leistet.
- Wie sieht eigentlich die Zusammenarbeit zwischen den Zahnärzten und den Zusatzversicherungen aus?
- Wie läuft die Erstattung der Zahnzusatzversicherungen gegenüber den Zahnärzten?
In der WaizmannTabelle findet man Deutschlands ersten Vergleich mit echten Kundenbewertungen zu Zahnzusatzversicherungen.
Wie genau bewertet die WaizmannTabelle Zahnzusatzversicherungen?
Der WaizmannWert ist ein neutral und nach einem objektiven mathematischen Berechnungsverfahren ermittelter Vergleichs-Benchmark für Zahnzusatzversicherungen. Der WaizmannWert gibt dir den tatsächlichen Durchschnitts-Erstattungsprozentsatz eines Zahnzusatz-Tarifs an.
Leistungsbegrenzungen sind oft missverständlich formuliert
Sehr viele Zahnzusatzversicherungen werben mit Erstattungsprozentsätzen bis zu 100%. Diese entsprechen allerdings selten der tatsächlichen Erstattung. Fast alle Zahnzusatzversicherungen haben in den Versicherungsbedingungen Leistungsbegrenzungen eingebaut. Die tatsächliche Leistung in der Praxis sinkt dadurch. Der theoretische Prozentsatz wird hier fast nie erreicht.
WaizmannWert entschlüsselt Leistungen
Hier hilft dir der WaizmannWert. Dieser kombiniert bei der Ermittlung die Erstattungen für die wichtigsten Leistungsbereiche mit den im Tarif vorhandenen Leistungsbereichen. Denn diese stehen oft nur irgendwo im Kleingedruckten.
Der Zahnarzt-Leistungskorb hilft hier
Durch einen so genannten Zahnarzt-Leistungskorb wird die tatsächliche Kostenerstattung für jeden einzelnen Zahnzusatztarif ermittelt. Dieser Leistungskorb wird über 8 Jahre angelegt.
Er enthält folgende Leistungen:
- Zahnerhalt (auch Zahnbehandlung)
- und Zahnersatz zu gleichen Teilen
Du siehst auf einen Blick, wie viel eine Zahnzusatzversicherung wirklich leistet. Der WaizmannWert ist in 2 Bereiche aufgeteilt:
- einem kurzfristigen Leistungswert (Versicherungsjahr 1-4)
- einem langfristigen Leistungswert (Versicherungsjahr 5-8)
Zahnzusatzversicherung vergleichen
Vergleiche nun ganz einfach die verschiedenen Zahnzusatz-Tarife. Die Tarife, die dir zusagen, kannst du dir dann direkt als Angebot nach Hause schicken lassen (per E-Mail und Post). Anschließend kannst du den Antrag ausfüllen und per E-Mail oder Post wieder zurücksenden. Einfacher geht es nicht!