Startseite » Berufsunfähigkeitsversicherung » Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rente kombinieren – Sinnvoll?
Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rente kombinieren – Sinnvoll?
In diesem Experten-Artikel klären wir, ob es sinnvoll ist, eine Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) mit Rente zu kombinieren. Altersvorsorge und Arbeitskraftabsicherung in einem Produkt. Neben den verschiedenen Möglichkeiten einer Rentenversicherung mit Berufsunfähigkeitszusatzversicherung (BUZ) gehen wir auf die Vor- und Nachteile ein und vergleichen das Ganze mit einer selbstständigen Berufsunfähigkeitsversicherung (SBU).
💡Wichtige Infos auf einen Blick
- Es gibt verschiedene Möglichkeiten, eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer Rentenversicherung zu kombinieren.
- Die am häufigsten verwendete Kombination ist eine BU-Versicherung mit einer Rürup Rente.
- Der Steuervorteil bei der Einzahlung steht dem Nachteil bei der Auszahlung der BU-Rente gegenüber.
- Zudem ist der beste BU-Versicherer nicht unbedingt der beste Versicherer für eine Rentenversicherung.
- Für einen Großteil der Kunden würden wir eine Kombination von Berufsunfähigkeitsversicherung und Rente nicht empfehlen.
- Welche Möglichkeiten gibt es, eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rente zu kombinieren?
- Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rürup Rente kombinieren
- Vergleich der Besteuerung der BU-Rente an einem Beispiel
- „Wenn du nicht berufsunfähig wirst, gibt es Geld zurück“ – Warum dieses Argument sinnlos ist
- Wann ist es sinnvoll, eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rente abzuschließen?
Auch im Video: Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rente sinnvoll?
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
Welche Möglichkeiten gibt es, eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rente zu kombinieren?
Bei einer Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rente werden Altersvorsorge (Sparvertrag) und Arbeitskraftabsicherung (Risikoabsicherung) in einem Produkt kombiniert. Es gibt drei Möglichkeiten, eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rente zu kombinieren, wobei nur eine davon häufiger in der Praxis zu finden ist.
Kombination BU mit einer privaten Rentenversicherung
Hierbei wird zum Beispiel eine fondsgebundene Rentenversicherung oder eine Kapitallebensversicherung mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung kombiniert. Eine solche Kombination wird der 3. Schicht zugeordnet, weshalb die Beiträge nicht von der Steuer abgesetzt werden können. Der große Vorteil einer BUZ ist hierbei also nicht gegeben.
Eine mögliche Berufsunfähigkeitsrente wird wie bei einer normalen Berufsunfähigkeitsversicherung nur mit dem Ertragsanteil besteuert.
Kombination BU mit einer betrieblichen Altersvorsorge
Du kannst eine Berufsunfähigkeitsversicherung auch in Kombination mit einer betrieblichen Altersvorsorge über den Arbeitgeber abschließen (betriebliche Berufsunfähigkeitsversicherung). Bei dieser Möglichkeit aus der 2. Schicht werden die Beiträge direkt aus dem Brutto bezahlt, wodurch man sich Steuern und Sozialabgaben spart. Logischerweise können dadurch aber auch keine zusätzlichen Beiträge von der Steuer abgesetzt werden.
Das, was bei der Einzahlung an Steuern gespart wurde, holt sich der Staat bei einer möglichen Berufsunfähigkeit zurück, da die Berufsunfähigkeitsrente vollständig versteuert wird und zusätzlich auch Beiträge zur gesetzlichen Krankenversicherung gezahlt werden müssen.
ℹ️ Kombination BU mit einer Rürup-/Basisrente
Eine Kombination von einer Rürup Rente und einer Berufsunfähigkeitsversicherung ist die Variante, welche am häufigsten in der Praxis zu finden ist, weshalb wir uns in diesem Experten-Artikel auf diese Variante fokussieren.
Durch die Zuordnung zur 1. Schicht können die kompletten Beiträge, auch der Teil für die Berufsunfähigkeitsversicherung, in der Einzahlungsphase zu 100% von der Steuer abgesetzt werden (bis zur Höchstgrenze von 29.343,60 Euro in 2025).
Jedoch muss auch hier die Berufsunfähigkeitsrente fast vollständig versteuert werden. Konkret müssen in 2025 83,5% der BU-Rente mit dem persönlichen Einkommensteuersatz versteuert werden. Der zu versteuernde Anteil steigt bis 2058 auf 100%.
Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rürup Rente kombinieren
Nach der Vorstellung der drei Möglichkeiten wollen wir nun noch auf die Vor- und Nachteile der für die Praxis relevantesten Möglichkeit – einer Kombination von Berufsunfähigkeitsversicherung mit Rürup Rente – eingehen.
Damit das Ganze überhaupt kombinierbar ist, muss der größere Teil der Beiträge (mindestens 51%) für die Altersvorsorge verwendet werden.
💡 Vorteile einer BUZ
- Der Beitrag zur Berufsunfähigkeitsversicherung kann zu 100% von der Steuer abgesetzt werden. Insbesondere Gutverdiener können sich ca. 40% der Beiträge von der Steuer zurückholen.
- Wenn du berufsunfähig wirst, zahlt der Versicherer die Beiträge für den Teil der Rentenversicherung weiter. Das Ganze ist aber auch als Zusatzbaustein in einer normalen Rentenversicherung möglich.
- Verkaufsargument: „Wenn du nicht berufsunfähig wirst, gibt es Geld zurück.“ Warum dieser oft genannte Vorteil wenig Sinn macht, erklären wir später.
ℹ️ Nachteile einer BUZ
- Bei Auszahlung der Berufsunfähigkeitsrente ist die Besteuerung deutlich schlechter als bei einer normalen Berufsunfähigkeitsversicherung. Dadurch musst du bei einer Kombination der zwei Produkte eine höhere Berufsunfähigkeitsrente abschließen, um am Ende auf die gleiche Netto Berufsunfähigkeitsrente zu kommen.
- Berufsunfähigkeitsversicherung und Rentenversicherung bei einem Anbieter, wobei dieser nicht in jedem Bereich der beste Anbieter auf dem Markt ist.
- Unflexibel, da bei einem finanziellen Engpass meist nur der Beitrag für das gesamte Produkt gesenkt werden kann. Also sinkt auch die Berufsunfähigkeitsrente. Bei zwei einzelnen Verträgen kann der Beitrag für die Rentenversicherung temporär reduziert werden. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sollte unserer Meinung nach jedoch niemals reduziert werden. (Falls es doch möglich ist, nur den Teil für die Rentenversicherung beitragsfrei zu stellen, geht jedoch die steuerliche Absetzbarkeit verloren. Beitragsanteil für Rentenversicherung muss >51% sein.)
- Aufgrund der Komplexität häufig höhere Verwaltungskosten als bei zwei einzelnen Verträgen.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert