Startseite » Berufsunfähigkeitsversicherung » BU-Rente Höhe – Wie hoch sollte deine BU-Rente sein?
Wenn du dich um den Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung bemühst, wirst du zwangsläufig mit der Frage konfrontiert, wie die Höhe deiner Berufsunfähigkeitsrente (BU-Rente) aussehen sollte.
Dies klingt erstmal nach einer einfachen Frage, da man im Netz auch recht schnell über die pauschale Formel ca. 70 bis 80% des Nettoeinkommens stolpert. Ganz so einfach ist dies dann aber trotzdem nicht.
Zumindest solltest du es dir nicht so einfach machen. Oder findest du dein monatliches Einkommen, im Falle einer Berufsunfähigkeit sollte „pauschal“ bestimmt sein?
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Führst du denn ein „pauschales Leben“? Oder ist dein Leben doch eher sehr individuell?
Wohl eher letzteres, weshalb eine individuelle Absicherung deines Einkommens durch eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit einer zu dir und deiner Lebenssituation passenden BU-Rente hier durchaus mehr Sinn macht.
Dazu kommen auch noch diverse Irrtümer, wie zum Beispiel, dass du ja nicht so viel absichern musst, da du ja auch noch was vom Staat bekommst. Warum das mitnichten der Fall ist, welche Stolperfallen du noch beachten solltest und wie du die Höhe deiner individuellen Berufsunfähigkeitsrente bestimmst, klären wir nachfolgend.
Auch wenn das leider immer noch viele glauben, so ist Fakt, dass du bei reiner Berufsunfähigkeit keinen Cent vom Staat bekommst. Was hier viele Leute mit Berufsunfähigkeit verwechseln, ist die Erwerbsminderung, für welche es vom Staat eine kleine Rente gibt, je nachdem ob volle oder teilweise Erwerbsminderung vorliegt. Lediglich Personen, die vor dem 02.01.1961 geboren worden sind, haben noch ein Anrecht auf eine Art staatliche Berufsunfähigkeitsrente in Höhe der teilweisen Erwerbsminderungsrente.
Und damit du eine Erwerbsminderungsrente überhaupt bekommst, musst du erstens die Voraussetzungen was Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung angeht erfüllt haben und zweitens auch erwerbsgemindert sein. Und glaube mir. Insbesondere die zweite Voraussetzung ist gar nicht mal so leicht zu erfüllen.
Ach ja, ist das denn wirklich so? Versetzen wir uns mal in die Situation eines Berufsunfähigen. Weißt du, was dieser ganz viel hat? Richtig, Zeit! Und was machen wir Menschen, wenn wir viel Zeit haben? Genau, wir tendieren dazu, auch viel Geld auszugeben, um eben diese Zeit mit irgendetwas zu füllen. Dieses Argument ist also schon hier entkräftet.
Dazu könnte ich auch noch erwähnen, dass Berufsunfähigkeit nicht gleich bedeutet, dass du nur noch im Rollstuhl sitzen kannst. Du kannst lediglich deinen zuletzt ausgeübten Job nicht mehr zu 50% ausüben. Ich kenne den ein oder anderen Berufsunfähigen, der weiterhin seinen Sport macht, reist oder sich mit Freunden trifft. Und all das kostet eben Geld. Und deshalb ist die passende Höhe deiner Berufsunfähigkeitsrente so wichtig.
Dazu zahlst du im Falle der Berufsunfähigkeit keine Beiträge mehr in die gesetzliche Rentenversicherung ein. Sprich, dadurch wird diese später mal sinken. Und deshalb ist es umso wichtiger, dass du deine private Altersvorsorge vorantreibst und weiter die Beiträge zu privaten Rentenversicherungen, Sparplänen etc. zahlst. Vor allem dieser Punkt wird bei der Ermittlung der richtigen Höhe der BU-Rente leider oft vergessen, ist aber immens wichtig.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Leider muss man auch die Themen Steuern und Krankenversicherungsbeiträge bei der Auszahlung einer Berufsunfähigkeitsversicherung beachten.
Wie du siehst, ist das Thema doch nicht ganz so einfach, wie viele vermuten. Wenn du dich gegen Berufsunfähigkeit versichern möchtest, dann richtig. Und dazu gehört eben auch eine BU-Rente in einer zu deinem Leben passenden Höhe.
Schaue also, dass du all deine Kosten und Ausgaben (auch für Sparverträge, Leasing, Finanzierungen, etc.) auf dem Schirm hast, wenn du die Höhe deiner Berufsunfähigkeitsrente wählst. Habe im Hinterkopf, dass ggf. ein wenig Steuern fällig werden und du auch die Beiträge zum Beispiel zu deiner gesetzlichen oder privaten Krankenversicherung weiter zahlen musst.
Grundsätzlich gilt: Lieber ein wenig zu viel abgesichert als nötig (im Rahmen dessen, was erlaubt ist) als zu wenig.
Denn wenn du 2.000 Euro im Monat brauchst und nur 1.800 Euro BU-Rente bekommst, dann gilt leider nicht das Motto „na immerhin etwas“, sondern du musst dich auf Grund der zu niedrigen Rente in wichtigen Lebenspunkten beschneiden, was signifikante Auswirkungen auf deine (finanzielle) Zukunft haben kann.
Übrigens: Die richtige Höhe der BU-Rente ist nur ein Kriterium einer guten BU-Versicherung. Alle Kriterien findest du in unserer BU Checkliste.
Versicherer begrenzen die maximale Höhe der BU-Rente in der Regel auf 60 bis 80% des Bruttogehalts. Manche Versicherer nehmen das Nettogehalt als Grundlage.
Diese Grenzen sollen verhindern, dass Versicherte eine BU-Rente abschließen, die über dem aktuellen Gehalt liegt (Bereicherungsverbot). Logischerweise würde eine solche Absicherungshöhe zu Fehlanreizen führen.
Nichtsdestotrotz handelt es sich bei der BU-Versicherung um eine Summenversicherung und keinen Schadenversicherung. Das heißt, im Leistungsfall wird die BU-Rente nicht gekürzt, wenn diese über dem dann aktuellen Einkommen liegt. Das kann zum Beispiel der Fall sein, wenn die Person die BU-Versicherung bei einer Vollzeitbeschäftigung abgeschlossen hat, aber in einer Teilzeitbeschäftigung berufsunfähig wird. Es wird also immer die versicherte BU-Rente ausgezahlt.
Bei Studenten gelten besondere Regeln, da in der Regel noch kein Einkommen vorhanden ist. So gibt es hier feste Grenzen von bis zu 2.000 Euro je nach Versicherer.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Wie bereits beschrieben, solltest du die Höhe der BU-Rente so wählen, dass diese ausreicht, um den bisherigen Lebensstandard zu halten. Häufig wird jedoch der Fehler gemacht, dass nur eine niedrige BU-Rente von unter 1.000 Euro versichert wird. Das reicht nicht nur nicht zum Leben, sondern ist auch sinnlos, weil Sozialleistungen wie Bürgergeld und Grundsicherung auf die BU-Rente angerechnet werden.
Wenn dir eigentlich eine Grundsicherung von zum Beispiel 800 Euro und eine BU-Rente von 700 Euro zustehen, bekommst du tatsächlich nur 100 Euro vom Staat, da die Grundsicherung auf die BU-Rente angerechnet wird. Du kannst dich also nicht über insgesamt 1.500 Euro freuen, sondern hast die ganze Zeit umsonst deine BU-Versicherung bezahlt.
Wenn du nur eine sehr niedrige BU-Rente versichert hast, solltest du darüber nachdenken, die Berufsunfähigkeitsversicherung zu wechseln.
ℹ️ Aufgepasst
Da das Arbeitslosengeld 1 keine Sozial-, sondern eine Versicherungsleistung ist, wird dieses auf die BU-Rente nicht angerechnet. Das Gleiche gilt auch für die Erwerbsminderungsrente. In anderen Worten können Erwerbsminderungsrente und Berufsunfähigkeitsrente gleichzeitig ungekürzt bezogen werden. Da, wie bereits beschrieben, die EM-Rente aber deutlich schwerer zu erhalten ist, solltest du auf keinen Fall den Fehler machen, die EM-Rente bei der Höhe der BU-Rente mit einzubeziehen. Wenn du „nur“ berufsunfähig, aber nicht erwerbsgemindert bist, kann dir dieses Vorgehen auf die Füße fallen.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Neben einer zu niedrigen BU-Rente solltest du auch aufpassen, wenn du eine BU-Rente von mehr als 2.500 Euro benötigst. Ab dieser Grenze verlangen viele Versicherer eine umfangreichere Gesundheitsprüfung inkl. ärztlicher Untersuchung.
Um die umfangreichere Gesundheitsprüfung zu umgehen, macht es oftmals Sinn, eine BU-Rente von über 2.500 Euro auf zwei oder mehrere Berufsunfähigkeitsversicherungen bei verschiedenen Versicherern aufzuteilen.
Gute Tarife enthalten Nachversicherungsgarantien, mit denen du bei bestimmten Ereignissen (Gehaltserhöhung, Heirat, Geburt eines Kindes, etc.) die Berufsunfähigkeitsversicherung ohne eine erneute Gesundheitsprüfung erhöhen kannst. Achte unbedingt auf diese Option, damit du die Höhe deiner BU-Rente an deine geänderten Lebensumstände anpassen kannst.
Übrigens: Auch in Bezug auf bessere Nachversicherungsgarantien kann es Sinn machen, zwei oder mehrere BU-Versicherungen abzuschließen, da die Nachversicherungsgarantien in der Höhe begrenzt sind.
Neben einer Nachversicherungsgarantie solltest du auch eine Dynamik mitversichern. Durch eine Beitragsdynamik erhöht sich der Beitrag jährlich um einen vereinbarten Prozentsatz, wodurch die Höhe deiner BU-Rente steigt. Dadurch kannst du die Inflation ausgleichen. Cool ist, dass du der Dynamik auch widersprechen kannst (in der Regel maximal zweimal in Folge), sodass du zum Beispiel nur jedes 2. Jahr die Erhöhung mitnehmen kannst.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.
Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?
Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.300 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.