2.400+ Bewertungen | Spiegel-Bestseller
welche-versicherungen-kann-man-von-der-steuer-absetzen-1200x501

Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen?

Aktualisiert am 22. Oktober 2025

Wir alle haben Versicherungen und wir alle müssen auch Steuern zahlen. Da stellt sich logischerweise die Frage: „Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen?“. Die Antwort erhältst du in diesem Experten-Artikel.

Grundsätzlich können Versicherungen, welche der Vorsorge dienen, als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Die Versicherungen können in folgende drei Gruppen aufgeteilt werden:

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Auch im Video: Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen?

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Lass dich jetzt kostenlos & unverbindlich zu deinen Versicherungen von unseren IHK-geprüften Experten beraten.
5/5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Kostenloser Versicherungscheck
Lass deine bestehenden Versicherungsverträge jetzt kostenlos & unverbindlich von unseren IHK-geprüften Experten prüfen.
5/5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

vertrags-check-template
tagesschau.de-logo
zdf-logo
sat.1-logo
bayerischer-rundfunk-logo
ntv-logo
focus-online-logo
süddeutsche-zeitung-logo
faz-logo
handelsblatt-logo
bayerischer-rundfunk-logo

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Altersvorsorgeaufwendungen von der Steuer absetzen

Zunächst kann der Bereich Altersvorsorge in die gesetzliche Rentenversicherung und private Rentenversicherungen unterteilt werden.

💡 Gesetzliche Rentenversicherung

Den Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung findest du als Arbeitnehmer auf der Lohnsteuerbescheinigung. Seit dem 01.01.2023 können 100% der Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung von der Steuer abgesetzt werden. Ursprünglich war geplant, dass dies erst im Jahr 2025 möglich ist. Das Ganze zählt zu den Vorsorgeaufwendungen.

Private Rentenversicherungen

Rürup Rente/Basisrente

Die Rürup Rente gilt als Äquivalent zur gesetzlichen Rentenversicherung für Selbstständige. Demnach können seit 2023 auch bei der Rürup Rente 100% der Beiträge von der Steuer abgesetzt werden.

Die Beiträge zur Rürup Rente fallen ebenfalls unter Vorsorgeaufwendungen. Der maximal absetzbare Betrag liegt 2025 bei 29.343,60 Euro. Unter den Höchstbetrag fallen auch die Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung.

Solltest du eine Rürup Rente in Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben, kannst du die Beiträge absetzen, wenn der Teil für die Altersvorsorge mindestens 51% beträgt.

Riester Rente

Bei der Riester Rente können bis zu 2.100 Euro (inkl. Zulagen) pro Jahr als Altersvorsorgebeiträge steuerlich geltend gemacht werden.

Hierbei führt das Finanzamt eine sogenannte Günstigerprüfung durch, wobei geprüft wird, ob der Versicherte mehr durch die Zulagen oder den Steuervorteil profitiert.

Kranken -und Pflegeversicherungsbeiträge von der Steuer absetzen

Egal ob gesetzlich oder privat versichert – bei den Krankenversicherungs- und Pflegepflichtversicherungsbeiträgen kann der volle Beitrag im Rahmen der anderen Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgabe abgesetzt werden. Jedoch immer nur den Eigenanteil, also als Angestellter nicht den Teil, welcher vom Arbeitgeber gezahlt wird.

Bei der privaten Krankenversicherung gibt es die Besonderheit, dass nur der Teil abgesetzt werden kann, welcher dem Leistungsniveau der gesetzlichen Krankenversicherung entspricht. Das sind in der Regel ca. 80% vom Beitrag.

Eine Krankentagegeldversicherung zählt jedoch nicht dazu, kann jedoch theoretisch im Rahmen der sonstigen Versicherungen von der Steuer abgesetzt werden.

Ein Beitragsentlastungstarif hingegen kann zu 100% im Rahmen der anderen Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgabe von der Steuer abgesetzt werden.

Sonstige Versicherungen von der Steuer absetzen

Theoretisch können so einige bisher nicht genannte Versicherungen im Rahmen der anderen Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Zum Beispiel:

Höchstsätze beachten

In der Praxis wird das jedoch in der Regel nicht vorkommen. Grund hierfür sind die jährlichen Höchstsätze von 1.900 Euro für Angestellte, Beamte und Rentner und 2.800 Euro für Selbstständige und Freiberufler (die Höchstsätze von zusammen veranlagten Ehepartnern werden zusammengerechnet).

Diese Höchstsätze sind in der Regel schon durch die Kranken bzw. Pflegepflichtversicherungsbeiträge ausgeschöpft, welche ebenfalls zu den anderen Vorsorgeaufwendungen zählen.

Wenn du also pro Monat mehr als ca. 159 Euro als Angestellter bzw. ca. 233 Euro als Selbstständiger für deine Kranken bzw. Pflegepflichtversicherung zahlst, kannst du dir die Angabe weiterer Versicherungen sparen.

Wichtig zu wissen ist hierbei noch, dass die Kranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge wie bereits beschrieben in voller Höhe abgesetzt werden können, auch wenn diese die Höchstsätze überschreiten.

Vorauszahlung von Krankenversicherungsbeiträgen

Versicherte in der privaten Krankenversicherung und freiwillig gesetzlich Krankenversicherte können durch eine Vorauszahlung von Beiträgen die Höchstsätze in den Jahren nach der Vorauszahlung für sonstige Versicherungen nutzen

Versicherungen als Werbungskosten absetzen

Bei allen bisher genannten Aufwendungen handelt es sich um sogenannte Vorsorgeaufwendungen oder Altersvorsorgebeiträge, welche als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden können.

Kosten für berufsbedingte Versicherungen können jedoch als Werbungskosten (Angestellte) bzw. Betriebskosten (Selbstständige) abgesetzt werden.

Das sind zum Beispiel betriebliche Versicherungen für Selbstständige bzw. für Angestellte Versicherungen, welche die Arbeit betreffen. Kosten für diese Versicherungen können in unbegrenzter Höhe abgesetzt werden. 

Welche Versicherungen können als Werbungskosten bzw. Betriebskosten abgesetzt werden?

Private Unfallversicherung von der Steuer absetzen

Von der privaten Unfallversicherung kannst du 50% der Kosten absetzen, da die Versicherung auch bei Unfällen während der Arbeitszeit und auf dem Weg zu oder von der Arbeit leistet.

Private Haftpflichtversicherung von der Steuer absetzen

Wenn die Beiträge deiner Privathaftpflichtversicherung in einen beruflichen (Berufshaftpflicht) und privaten Anteil aufgeteilt sind, kannst du die Kosten für den beruflichen Teil absetzen

Du benötigst hierzu eine Bescheinigung von der Versicherung, aus der hervorgeht, welcher Teil der Kosten auf den beruflichen Anteil entfällt

Eine reine Berufshaftpflichtversicherung kannst du in vollem Umfang absetzen. Gleiches gilt für eine Diensthaftpflichtversicherung.

Rechtsschutzversicherung von der Steuer absetzen

Solltest du als Angestellter eine Rechtsschutzversicherung mit Arbeitsrechtsschutz abgeschlossen haben, so kannst du die Kosten für den Arbeitsrechtsschutz von der Steuer absetzen.

Hausratversicherung von der Steuer absetzen

Hast du ein Arbeitszimmer, welches du auch beruflich nutzt, darfst du den Flächenanteil im Verhältnis zur gesamten Wohnung für den Beitrag der Hausratversicherung absetzen.

Das heißt konkret: Du zahlst 100 Euro pro Jahr für die Hausratversicherung, deine Wohnung ist 100 m² und dein Arbeitszimmer ist 10 m² groß. Dann darfst du 10% deiner Hausratversicherung, also 10 Euro, in der Steuererklärung absetzen.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Lass dich jetzt kostenlos & unverbindlich zu deinen Versicherungen von unseren IHK-geprüften Experten beraten.
5/5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Welche Versicherungen kann ich als Rentner absetzen?

Als Rentner kannst du bestimmte Versicherungen weiterhin steuerlich geltend machen – und das lohnt sich, denn jede absetzbare Ausgabe senkt deine Steuerlast.

Zu den wichtigsten Versicherungen, die du in deiner Steuererklärung angeben kannst, gehören die Kranken- und Pflegeversicherung sowie weitere Vorsorgeaufwendungen wie eine Privathaftpflichtversicherung. Diese zählen zu den Sonderausgaben und können – bis zum Höchstbetrag von 1.900 Euro pro Jahr – abgezogen werden.

Doch es bleibt nicht bei Versicherungen: Auch weitere Ausgaben rund um deine Rente kannst du steuerlich berücksichtigen. Dazu zählen zum Beispiel:

Tipp: Wenn du deine Rente versteuern musst, lohnt es sich, alle abziehbaren Ausgaben vollständig anzugeben, um deine Steuerlast möglichst gering zu halten.

Fazit: „Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen?“

Wir hoffen, dass die Frage: „Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen?“ mit diesem Experten-Artikel ausreichend beantwortet wurde.

Am relevantesten sind die gesetzliche Rentenversicherung und die Rürup Rente, welche als Altersvorsorgeaufwendungen abgesetzt werden können und die Kranken- und Pflegepflichtversicherung, welche als andere Vorsorgeaufwendungen abgesetzt werden können.

Alle anderen Versicherungen können in der Regel vernachlässigt werden, außer sie beziehen sich auf den Beruf. Dann kann der berufliche Teil zu 100% als Werbungskosten abgesetzt werden.

Kostenloser Versicherungscheck
Lass deine bestehenden Versicherungsverträge jetzt kostenlos & unverbindlich von unseren IHK-geprüften Experten prüfen.
5/5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

vertrags-check-template
Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Lass dich jetzt kostenlos & unverbindlich zu deinen Versicherungen von unseren IHK-geprüften Experten beraten.
5/5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.

Über 1.500 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.