Wir alle haben Versicherungen und wir alle müssen auch Steuern zahlen. Da stellt sich logischerweise die Frage: „Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen?“. Die Antwort erhältst du in diesem Blogartikel.
Grundsätzlich können Versicherungen, welche der Vorsorge dienen, als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Die Versicherungen können in folgende 3 Gruppen aufgeteilt werden:
- Altersvorsorgeaufwendungen
- Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge
- Sonstige Versicherungen
Auch im Video: Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen?
Inhaltsübersicht
- Altersvorsorgeaufwendungen von der Steuer absetzen
- Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge von der Steuer absetzen
- Sonstige Versicherungen von der Steuer absetzen
- Versicherungen als Werbungskosten absetzen
- Fazit: „Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen?“
Altersvorsorgeaufwendungen von der Steuer absetzen
Zunächst kann der Bereich Altersvorsorge in die Gesetzliche Rentenversicherung und Private Rentenversicherungen unterteilt werden.
Gesetzliche Rentenversicherung
Den Beitrag zur gesetzlichen Rentenversicherung findest du als Arbeitnehmer auf der Lohnsteuerbescheinigung. Seit dem 01.01.2023 können 100% der Beiträge zur Gesetzlichen Rentenversicherung von der Steuer abgesetzt werden. Ursprünglich war geplant, dass dies erst im Jahr 2025 möglich ist. Das Ganze zählt zu den Vorsorgeaufwendungen.
Private Rentenversicherungen
Rürup Rente/Basisrente
Die Rürup Rente gilt als Äquivalent zur Gesetzlichen Rentenversicherung für Selbstständige. Demnach können auch hier seit 2023 100% der Beiträge abgesetzt werden. Die Beiträge zur Rürup Rente fallen ebenfalls unter Vorsorgeaufwendungen.
Solltest du eine Rürup Rente in Kombination mit einer Berufsunfähigkeitsversicherung abgeschlossen haben, kannst du die Beiträge absetzen, wenn der Teil für die Altersvorsorge mindestens 51% beträgt.
Riester Rente
Bei der Riester Rente können bis zu 2.100 € (inkl. Zulagen) pro Jahr als Altersvorsorgebeiträge steuerlich geltend gemacht werden. Hierbei führt das Finanzamt eine sogenannten Günstigerprüfung durch, wobei geprüft wird, ob der Versicherte mehr durch die Zulagen oder den Steuervorteil profitiert.
Kranken -und Pflegeversicherungsbeiträge von der Steuer absetzen
Egal ob gesetzlich oder privat versichert – bei den Krankenversicherungs- und Pflegepflichtversicherungsbeiträgen kann der volle Beitrag im Rahmen der anderen Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgabe abgesetzt werden. Jedoch immer nur den Eigenanteil, also als Angestellter nicht den Teil, welcher vom Arbeitgeber gezahlt wird.
Bei der privaten Krankenversicherung gibt es die Besonderheit, dass nur der Teil abgesetzt werden, welcher dem Leistungsniveau der gesetzlichen Krankenversicherung entspricht. Das sind in der Regel ca. 80% vom Beitrag. Eine Krankentagegeldversicherung zählt jedoch nicht dazu, kann jedoch theoretisch im Rahmen der sonstigen Versicherungen von der Steuer abgesetzt werden.
Sonstige Versicherungen von der Steuer absetzen
Theoretisch können so einige bisher nicht genannte Versicherungen im Rahmen der anderen Vorsorgeaufwendungen als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden. Zum Beispiel:
- KFZ Haftpflichtversicherung (Kaskoversicherungen nur für Selbstständige, nicht von Angestellten)
- Risikolebensversicherung
- Grundfähigkeitsversicherung
In der Praxis wird das jedoch in der Regel nicht vorkommen. Grund hierfür sind die jährlichen Höchstsätze von 1.900 € für Angestellte, Beamte und Rentner und 2.800 € für Selbstständige und Freiberufler (die Höchstsätze von zusammen veranlagten Ehepartnern werden zusammengerechnet).
Diese Höchstsätze sind in der Regel schon durch die Kranken bzw. Pflegepflichtversicherungsbeiträge ausgeschöpft, welche ebenfalls zu den anderen Vorsorgeaufwendungen zählen. Wenn du also pro Monat mehr als ca. 159 € als Angestellter bzw. ca. 233 € als Selbstständiger für deine Kranken bzw. Pflegepflichtversicherung zahlst, kannst du dir die Angabe weiterer Versicherungen sparen.
Wichtig zu wissen ist hierbei noch, dass die Kranken- und Pflegepflichtversicherungsbeiträge wie bereits beschrieben in voller Höhe abgesetzt werden können, auch wenn diese die Höchstsätze überschreiten.
Versicherungen als Werbungskosten absetzen
Bei allen bisher genannten Aufwendungen handelt es sich um sogenannte Vorsorgeaufwendungen oder Altersvorsorgebeiträge, welche als Sonderausgaben von der Steuer abgesetzt werden können.
Kosten für berufsbedingte Versicherungen können jedoch als Werbungskosten (Angestellte) bzw. Betriebskosten (Selbstständige) abgesetzt werden.
Das sind z.B. betriebliche Versicherungen für Selbstständige bzw. für Angestellte Versicherungen, welche die Arbeit betreffen. Kosten für diese Versicherungen können in unbegrenzter Höhe abgesetzt werden.
Welche Versicherungen können als Werbungskosten bzw. Betriebskosten abgesetzt werden?
Unfallversicherung
Von der privaten Unfallversicherung kannst du 50% der Kosten absetzen, da die Versicherung auch bei Unfällen während der Arbeitszeit und auf dem Weg zu oder von der Arbeit leistet.
Private Haftpflichtversicherung
Wenn die Beiträge deiner Haftpflichtversicherung in einen beruflichen (Berufshaftpflicht) und privaten Anteil aufgeteilt sind, kannst du die Kosten für den beruflichen Teil absetzen. Du benötigst hierzu eine Bescheinigung von der Versicherung, aus der hervorgeht, welcher Teil der Kosten auf den beruflichen Anteil entfällt. Eine reine Berufshaftpflichtversicherung kannst du in vollem Umfang absetzen. Gleiches gilt für eine Diensthaftpflichtversicherung.
Rechtsschutzversicherung
Solltest du als Angestellter eine Rechtsschutzversicherung mit Arbeitsrechtsschutz abgeschlossen haben, so kannst du die Kosten für den Arbeitsrechtsschutz von der Steuer absetzen.
Hausratversicherung
Hast du ein Arbeitszimmer, welches du auch beruflich nutzt, darfst du den Flächenanteil im Verhältnis zur gesamten Wohnung für den Beitrag der Hausratversicherung absetzen. Das heißt konkret: Du zahlst 100 € pro Jahr für die Hausratversicherung, deine Wohnung ist 100 m² und dein Arbeitszimmer ist 10 m² groß. Dann darfst du 10% deiner Hausratversicherung, also 10 € in der Steuererklärung absetzen.
Fazit: „Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen?“
Wir hoffen, dass die Frage: „Welche Versicherungen kann man von der Steuer absetzen?“ mit diesem Blogartikel ausreichend beantwortet wurde.
Am relevantesten sind die gesetzliche Rentenversicherung und die Rürup Rente, welche als Altersvorsorgeaufwendungen abgesetzt werden können und die Kranken- und Pflegepflichtversicherung, welche als andere Vorsorgeaufwendungen abgesetzt werden können.
Alle anderen Versicherungen können in der Regel vernachlässigt werden, außer sie beziehen sich auf den Beruf. Dann kann der berufliche Teil zu 100% als Werbungskosten abgesetzt werden.
Hinterlasse einen Kommentar