Startseite » Allgemein » Anonyme Risikovoranfrage – Unverzichtbar für BU und PKV
Anonyme Risikovoranfrage – Unverzichtbar für BU und PKV
In diesem Experten-Artikel erfährst du alles über die Risikovoranfrage, welche insbesondere bei der Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung (BU) und privaten Krankenversicherung (PKV) wichtig ist.
💡Wichtige Infos auf einen Blick
- Mit einer Risikovoranfrage kannst du vor der Antragstellung klären, ob und zu welchen Konditionen (Risikozuschläge oder Leistungsausschlüsse) ein Versicherer dich versichern würde.
- Hierbei wird insbesondere dein Gesundheitszustand anonym geprüft. Eine anonyme Prüfung ist wichtig, denn eine offizielle Ablehnung eines Antrags kann schwerwiegende Folgen haben.
- Die Risikovoranfrage ist insbesondere bei der Berufsunfähigkeitsversicherung und der privaten Krankenversicherung relevant.
- Mit Hilfe einer anonymen Risikovoranfrage kann ein Versicherungsmakler für dich das beste Angebot bei vielen verschiedenen Versicherern einholen.
- Mit dem Ergebnis der Risikovoranfrage wird der offizielle Antrag beim Versicherer gestellt.
Alle Infos zur Risikovoranfrage auch im Video
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
Was ist eine Risikovoranfrage?
Mit einer Risikovoranfrage kannst du vor Antragstellung prüfen lassen, ob bzw. unter welchen Konditionen (Risikozuschläge, Leistungsausschlüsse) dich ein Versicherer versichert.
Geprüft wird hier insbesondere der Gesundheitszustand bzw. in der Berufsunfähigkeitsversicherung zusätzlich dein Beruf und deine Hobbys.
Warum sollte vor dem BU- und PKV-Antrag eine anonyme Risikovoranfrage gestellt werden?
Im Gegensatz zum Antrag werden bei einer Risikovoranfrage keine Daten langfristig beim Versicherer gespeichert.
Wichtig ist, dass die Risikovoranfrage anonym gestellt wird, das heißt ohne personenbezogene Daten.
Hierbei wird zwar dein Gesundheitszustand bzw. dein Beruf und deine Hobbys geprüft, jedoch können die Angaben nicht auf deine Person zurückgeführt werden.
Deshalb sind bei der Einreichung von zum Beispiel Arztberichten die personenbezogenen Daten stets zu schwärzen.
Ferner sollte die Risikovoranfrage stets anhand der Krankenakte der Krankenkasse ausgefüllt werden. Denn teilweise werden bei den Gesundheitsfragen und demnach auch bei der Risikovoranfrage bis zu 10 Jahre abgefragt. Hier ist es unwahrscheinlich, dass man alle Behandlungen im Kopf hat.
ℹ️ Warum ist es denn überhaupt relevant, dass deine Daten gespeichert werden?
Insbesondere in der Berufsunfähigkeitsversicherung werden bei Antragstellung deine Daten im Hinweis- und Informationssystem der Versicherungswirtschaft (HIS) gespeichert.
Auf diese Datenbank können alle Versicherer zugreifen. Sollte ein Versicherer einen Antrag von dir ablehnen, können das theoretisch alle anderen Versicherer sehen. Mittlerweile arbeiten jedoch nicht mehr alle BU-Versicherer mit dem HIS zusammen.
Besondere Antragsfrage
Auf einem Antrag für eine Berufsunfähigkeitsversicherung bzw. private Krankenversicherung gibt es eine Frage, die in etwa so lautet: „Haben Sie in der Vergangenheit bereits einen Antrag auf eine Berufsunfähigkeitsversicherung/private Krankenversicherung gestellt und wurde dieser abgelehnt, bzw. von Ihnen zurückgezogen?“.
Solltest du nach einer Ablehnung einen weiteren Antrag bei einem anderen Versicherer stellen, musst du diese Frage mit Ja beantworten. Ansonsten wäre das eine vorvertragliche Anzeigepflichtverletzung, welche im schlimmsten Fall zur Nichtleistung des Versicherers führen kann.
Der Versicherer wird dann im HIS nachschauen und direkt sehen, dass bereits ein Antrag von dir abgelehnt wurde. Die Chance ist groß, dass dein Antrag jetzt ohne weitere Prüfung ebenfalls abgelehnt wird.
Auch ohne HIS negativ
In der privaten Krankenversicherung gibt es kein HIS, jedoch die o.g. Antragsfrage. Bei Beantwortung mit Ja, wird der Versicherer hier genauer hinschauen und sich ggf. mit dem anderen Versicherer austauschen, was hier genau passiert ist.
Insgesamt eine für dich als Kunden richtig uncoole Situation.
Neben der Vermeidung der Probleme bei der Antragstellung, hat die Risikovoranfrage noch einen weiteren großen Vorteil, welchen wir im nächsten Abschnitt erklären.
Wie funktioniert eine anonyme Risikovoranfrage?
Versicherungsmakler wie wir können eine Risikovoranfrage direkt bei mehreren Versicherern stellen, um für dich als Kunden das Angebot mit den besten Konditionen zu erhalten. Das ist ein großer Vorteil im Vergleich zu einem Versicherungsvertreter, welcher die Anfrage nur bei einem Unternehmen stellen kann.
Es ist nämlich so, dass nicht alle Versicherer die gleichen Bewertungskriterien haben. Somit ist die Chance auf ein positives Votum bei mehreren Anfragen höher.
Selbstverständlich kann es auch sein, dass dich aufgrund deiner Vorerkrankungen kein Versicherer annimmt.
Das Ergebnis der Risikovoranfrage ist für einen gewissen Zeitraum bindend, jedoch nur, wenn die Angaben auf dem späteren Antrag mit den Angaben der Risikovoranfrage übereinstimmen.
Im Vergleich zur Antragstellung ist eine Risikovoranfrage auch deutlich einfacher, da diese weniger formell ist und somit leichter an verschiedene Versicherer geschickt werden kann.
Für wen macht eine anonyme Risikovoranfrage Sinn?
Eine Risikovoranfrage macht für alle Kunden mit Vorerkrankungen bzw. in der Berufsunfähigkeitsversicherung mit gefährlichen Hobbys Sinn.
Da die Risikovoranfrage anonym ist, nichts kostet und du dadurch das beste Angebot von allen Versicherern erhalten kannst, spricht nichts dagegen. Sowohl in unserer BU-Beratung als auch in unserer PKV-Beratung gehört die Risikovoranfrage übrigens zum Standard.
Solltest du vollkommen gesund sein und keinen gefährlichen Hobbys nachgehen, brauchst du keine Risikovoranfrage stellen und kannst direkt einen Antrag einreichen.
Wie ist der Ablauf, nachdem das Ergebnis der Risikovoranfrage vorliegt?
Nachdem alle Ergebnisse vorliegen, können wir als Versicherungsmakler mit dir als Kunden das beste Angebot auswählen.
Bei diesem Versicherer stellen wir gemeinsam einen Antrag und legen das Ergebnis der Risikovoranfrage hinzu.
Somit kann der Versicherer die Risikovoranfrage zuordnen und den Antrag zu den vorher herausgegebenen Konditionen zeichnen.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert