berufsunfähigkeitsversicherung-kosten-1200x501

Berufsunfähigkeitsversicherung Kosten – im Überblick

Aktualisiert am 16. Juli 2025

In diesem Experten-Artikel erklären wir, wie viel eine BU-Versicherung kostet. Dabei gehen wir auf die Einflussfaktoren auf den Beitrag ein und erläutern, wie du die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung reduzieren kannst.

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zu den Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv-logo
tagesschau.de-logo
süddeutsche-zeitung-logo
handelsblatt-logo
sat.1-logo
faz-logo
wirtschaftswoche-logo
bayerischer-rundfunk-logo
focus-online-logo
handelsblatt-logo

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?

BerufKrankenschwesterBüroangestellterElektrikerStudent
Alter25 Jahre25 Jahre25 Jahre25 Jahre
Raucher/NichtraucherNichtraucherNichtraucherNichtraucherNichtraucher
Anteil körperlicher Tätigkeitenmehr als 50%0%mehr als 50%0%
BU-Rente1.500 €1.500 €1.500 €1.500 €
Laufzeitbis 67bis 67bis 67bis 67
Beitrag (bei empfehlenswerten Anbietern)ca. 130 € / Monatca. 70 € / Monatca. 100 € / Monatca. 50 € / Monat

Wie du sehen kannst, variieren die Kosten einer BU-Versicherung je nach Berufsgruppe teilweise sehr stark. 

Am besten kommt der Student (zum Beispiel Medizinstudent) weg, mit gerade mal 50 Euro Beitrag für 1.500 Euro versicherte BU-Rente.

BU-Versicherung: Hohe Kosten, aber auch hohe Leistungen

Selbst 50 Euro pro Monat sind viel Geld. Doch das hat seinen Grund. Sollte der ehemalige Student mit 30 Jahren berufsunfähig werden und dies auch bis zum Rentenbeginn bleiben, leistet die Versicherung für 37 Jahre jeden Monat 1.500 Euro. Insgesamt beträgt die Leistung dann 666.000 Euro.

Instagram-Umfrage zu den Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung

Am 15.07.2025 haben wir unsere Instagram-Community gefragt, wie viel sie monatlich für ihre Berufsunfähigkeitsversicherung zahlen.

Innerhalb von 24 Stunden nahmen 2.675 Personen über eine Instagram-Story an der Umfrage teil.

instagram-umfrage-berufsunfähigkeitsversicherung-kosten

Über 50% der Teilnehmer zahlen zwischen 50 und 100 Euro pro Monat für ihre BU-Versicherung. Jeweils etwa ein Viertel zahlen monatlich unter 50 Euro bzw. über 100 Euro.

Es ergibt sich also ein gemischtes Bild über die Kosten der BU-Versicherung, wobei der Durchschnitt zwischen 50 und 100 Euro pro Monat bezahlt.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten deiner Berufsunfähigkeitsversicherung?

BU-Versicherung Kosten: Es kommt auf deinen Beruf an

Der zu zahlende Beitrag deiner Berufsunfähigkeitsversicherung setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Einer davon – und wahrscheinlich der wichtigste – ist deine berufliche Tätigkeit, welche du zum Zeitpunkt des Abschlusses der Berufsunfähigkeitsversicherung ausübst.

Je nach Versicherer unterscheiden sich die Risikogruppen

Je nachdem, ob dieser vom BU-Versicherer als risikoarm oder risikoreich eingestuft wird, fällst du in eine entsprechende Risiko- bzw. Tarifgruppe, zum Beispiel A1 oder 4.

Die Bezeichnungen sind von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich. Dabei haben körperlich Arbeitende, wie zum Beispiel ein Maurer oder auch ein Fitnesstrainer, in der Regel eine viel höhere Risikogruppe.

Ein Büroangestellter dagegen würde eher in ein niedrigeres Risiko eingestuft werden. Entsprechend verhalten sich auch die Kosten einer BU-Versicherung.

Nach Berufswechsel günstigere Berufsgruppe prüfen lassen

Bei gewissen Tarifen ist es möglich, bei einem Berufswechsel vom Versicherer in eine günstigere Berufsgruppe eingestuft zu werden. Dies hängt vom Bedingungswerk des BU-Versicherers und der neuen Tätigkeit ab. Ein Berufswechsel in einen risikoreicheren Beruf erhöht die Kosten deiner Berufsunfähigkeitsversicherung in der Regel nicht.

BU-Versicherung Kosten: Dein Alter ist ebenfalls wichtig

Fast genauso relevant wie dein ausgeübter Beruf, ist dein Alter zum Zeitpunkt des Abschlusses der Berufsunfähigkeitsversicherung. Generell gilt: Je jünger du beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung bist, desto günstiger der Beitrag.

💡 Je früher, desto besser

Je älter du bist, desto höher der Beitrag. Deswegen ist es absolut empfehlenswert, sich schon in jungen Jahren (auch bereits als Student oder Schüler) mit dem Thema BU-Versicherung auseinanderzusetzen. So clever dies auch wäre, so wenige Menschen tun dies tatsächlich.

BU-Versicherung Kosten: Die Höhe deiner BU-Rente

Ein Faktor, der wahrscheinlich relativ klar ist: Je mehr BU-Rente du absicherst, desto höher dein Beitrag. Das soll aber nicht heißen, dass du weniger absichern solltest, um dann Kosten zu sparen.

Im Gegenteil. Wenn du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, dann solltest du hier immer das an Berufsunfähigkeitsrente absichern, was du auch wirklich im Fall der Fälle bräuchtest.

Leider werden viel zu häufig BU-Renten von 1.000 Euro oder weniger abgesichert, was dazu führen kann, dass die Versicherung im Fall der Fälle gar nicht zum Tragen kommt, da das dann wahrscheinlich notwendige Bürgergeld auf die BU-Rente angerechnet wird.

ℹ️ Abzüge von der BU-Rente möglich

Beachte bitte, dass von deiner BU-Rente ggf. noch Steuern und Krankenkassenbeiträge abgezogen werden.

Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente solltest du in deine Rechnung nicht einbeziehen, da Erwerbsminderung etwas anderes als Berufsunfähigkeit ist.

BU-Versicherung Kosten: Die Laufzeit

Je länger die Laufzeit deiner BU-Versicherung, desto höher der Beitrag. Auch das ergibt Sinn. Denn je älter du wirst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du berufsunfähig wirst. Krebs und andere Zivilisationskrankheiten schlagen meist erst mit fortgeschrittenem Alter zu.

Zivilisationskrankheiten können jeden treffen

Eine Krankheit wie Krebs sorgt sehr oft für eine direkte Berufsunfähigkeit. Und leider sind Krankheiten wie Krebs und Co. heutzutage keine Seltenheit mehr.

Versicherungsdauer bis zum aktuellen Renteneintrittsalter

Deswegen empfiehlt es sich auch, seine BU-Rente immer bis zum aktuellen Renteneintrittsalter laufen zu lassen (2025: 67 Jahre).

Gerne werden hier von manchen Vermittlern am Ende ein paar Jahre weggelassen, um die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung zu drücken.

Das ist sehr gefährlich und du als Kunde solltest auf diesen „Taschenspieler-Trick“ nicht hereinfallen. Denn am Ende hast du dann zwar eine BU-Versicherung, aber eine mit einer Absicherungslücke, wenn das Risiko der Berufsunfähigkeit am höchsten ist.

Auch eine Verlängerungsoption, falls das gesetzliche Renteneintrittsalter angehoben werden sollte, ist nicht möglich, wenn du die BU-Versicherung nicht bis zum aktuellen Renteneintrittsalter abgeschlossen hast.

BU-Versicherung Kosten: Dein Gesundheitszustand und deine gefährlichen Hobbys

Bei Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Gesundheitsfragen beantwortet werden.

Bei gewissen Vorerkrankungen besteht aus Sicht des Versicherers ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit. Das gilt oft auch für Raucher. Aus diesem Grund zahlst du für die Vorerkrankung einen Risikozuschlag.

kostenfaktoren-berufsunfähigkeitsversicherung

Neben einem Risikozuschlag kann es auch zu einem Leistungsausschluss oder im schlechtesten Fall sogar zu einer Ablehnung kommen. Daher ergibt es Sinn, eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen, da du dann wahrscheinlich noch vollkommen gesund bist.

Versicherbarkeit im Vorfeld anonym prüfen lassen

Falls jedoch Vorerkrankungen vorhanden sind, solltest du vor der Antragstellung eine anonyme Risikovoranfrage bei mehreren Versicherern machen, um das beste Angebot zu erhalten. So machen wir es übrigens auch in unserer unabhängigen BU-Beratung.

Was für deinen Gesundheitszustand gilt, gilt auch für deine gefährlichen Hobbys. Hier gibt es gewisse Hobbys, welche zu einem Risikozuschlag oder einem Leistungsausschluss führen oder sogar gar nicht versicherbar sind.

Berufsunfähigkeitsversicherung Kosten: Viele Einflussfaktoren

Du siehst also, dass die Kosten deiner Berufsunfähigkeitsversicherung von vielen verschiedenen Faktoren abhängig sind. 

Deine individuelle Situation und die Höhe der vereinbarten BU-Rente sind hier besonders maßgeblich. Ein erhöhtes Risiko führt dazu immer auch zu höheren Kosten.

Kostenloser BU-Check
Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen BU-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

bu-check-template

Wie beeinflussen Brutto- und Nettobeitrag die Kosten einer BU-Versicherung?

Solltest du dich schon mal mit den Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung beschäftigt haben, bist du vielleicht auf die Wörter Brutto- und Nettobeitrag gestoßen. In einem BU-Vertrag werden nämlich zwei Beiträge ausgewiesen.

Der Nettobeitrag ist geringer als der Bruttobeitrag (bei Beitragsverrechnung) und ist der Beitrag, welcher von dir gezahlt wird. Sollte der Versicherer Ereignisse falsch prognostiziert haben (zum Beispiel schlechtere Wertentwicklung am Kapitalmarkt), kann dieser deinen Zahlbeitrag bis zum Bruttobeitrag erhöhen.

Keine große Spanne zwischen Netto- und Bruttobeitrag

Du als Kunde solltest darauf achten, dass der Abstand zwischen Netto- und Bruttobeitrag nicht zu groß ist. Ansonsten kann es zu starken Beitragserhöhungen kommen.

Wenn du dich zum Beispiel für eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Beitragsrückgewähr entscheidest, was wir nicht empfehlen, sind Brutto- und Nettobeitrag identisch.

Höhere BU-Kosten bei Kombiverträgen

Du kannst eine BU-Versicherung nicht nur als selbstständige Versicherung abschließen, sondern auch als Kombination mit zum Beispiel einer Rürup Rente.

Aufgrund der höheren Komplexität eines solchen Kombiprodukts sind die Verwaltungskosten häufig höher als bei zwei einzelnen Verträgen.

Der Steuervorteil eines solchen Kombiprodukts in der Einzahlungsphase führt zu einem großen Nachteil bei Zahlung der BU-Rente, da nicht nur der Ertragsanteil, sondern die gesamte BU-Rente besteuert wird.

Wie können die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung reduziert werden?

Hier gibt es zwei sinnvolle Antworten und eine komplett unsinnige Antwort.

Beginnen wir mit der unsinnigen Antwort, welche wir bereits bei der Laufzeit als Kostenfaktor erklärt haben. Durch ein geringeres Endalter kann der Beitrag um einiges gesenkt werden.

Je älter du wirst, desto höher das Risiko einer Berufsunfähigkeit

Hierbei besteht jedoch für die Jahre bis zur Rente im Falle einer Berufsunfähigkeit kein Versicherungsschutz mehr. Und gerade in diesem Alter treten statistisch gesehen viele Berufsunfähigkeiten auf. Es ist daher absolut nicht zu empfehlen, durch ein geringeres Endalter die Kosten deiner Berufsunfähigkeitsversicherung zu reduzieren.

Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abschließen

Sinnvoller ist es, die Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen. Dann sind die Beiträge am geringsten und da du wahrscheinlich noch vollkommen gesund bist, kommt es zu keinen Risikozuschlägen.

Und wenn du noch Student bist, dann hast du die besten Karten, eine sehr günstige BU-Versicherung zu bekommen. Diese musst du später übrigens nicht anpassen, wenn du dann wirklich arbeitest. Du bleibst in der Risikogruppe wie damals bei Abschluss.

Wenn du im Laufe deines Lebens nicht mehr auf dein aktives Arbeitseinkommen angewiesen bist, kannst du darüber nachdenken, die BU-Versicherung vorzeitig zu kündigen.

Günstige Berufsunfähigkeitsversicherung durch Starter BU

Sollte eine normale BU-Versicherung zum Beispiel als Student zu teuer sein, kannst du über deine Starter BU nachdenken.

Hier profitierst du in den ersten Jahren von günstigen Beiträgen und hast trotzdem den vollumfänglichen Versicherungsschutz.

Anbieter und BU-Tarife unbedingt vergleichen

Wenn du dann noch die diversen Angebote am Markt durch einen unabhängigen Versicherungsmakler vergleichen lässt, findest du die für dich perfekte Berufsunfähigkeitsversicherung.

Je länger du wartest, desto höher der BU-Beitrag

Warte also nicht zu lange mit dem Abschluss einer Berufsunfähigkeitsversicherung. Je länger du wartest, desto teurer wird der Beitrag. Dabei ist das Risiko, dass sich dein Gesundheitszustand mit der Zeit verschlechtert, noch gar nicht mit eingerechnet.

Wenn die Kosten einer BU-Versicherung zum Beispiel aufgrund deiner beruflichen Tätigkeit einfach zu hoch für dich sind, solltest du dich über Alternativen wie zum Beispiel die Grundfähigkeitsversicherung informieren.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Häufig gestellte Fragen

Die Berufsunfähigkeitsversicherung kann um eine AU-Klausel erweitert werden, umgangssprachlich spricht man dann häufig von einer Arbeitsunfähigkeitsversicherung. Der Einschluss der AU-Klausel kostet in der Regel zwischen 4 und 10 Euro pro Monat, je nach Höhe der versicherten BU-Rente. Mit einer AU-Klausel kannst du leichter Leistungen aus einer BU-Versicherung erhalten, weil die Arbeitsunfähigkeit unter Umständen als Leistungsauslöser ausreicht.

Ähnliche Beiträge

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.

Über 1.400 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.