Startseite » Berufsunfähigkeitsversicherung » Berufsunfähigkeitsversicherung Kosten – So viel kostet eine BU
Berufsunfähigkeitsversicherung Kosten – So viel kostet eine BU
In diesem Experten-Artikel erklären wir, wie viel eine BU-Versicherung kostet. Dabei gehen wir auf die Einflussfaktoren auf den Beitrag ein und erläutern, wie du die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung reduzieren kannst.
💡Wichtige Infos auf einen Blick
- Die Berufsunfähigkeitsversicherung ist eine der wichtigsten Versicherungen und sollte von jedem abgeschlossen werden, der auf sein aktives Arbeitseinkommen angewiesen ist.
- Die Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung erscheinen auf den ersten Blick vergleichsweise hoch, relativieren sich jedoch, wenn die mögliche Leistung von in der Regel mehreren Hunderttausend Euro gegenübergestellt wird.
- Dein Beruf, dein Alter, die Höhe der BU-Rente, die Laufzeit, dein Gesundheitszustand und deine gefährlichen Hobbys beeinflussen maßgeblich die Kosten deiner BU-Versicherung.
- Es lohnt sich, verschiedene BU-Versicherer und Tarife zu vergleichen, da die Kosten teilweise stark abweichen.
- Je früher du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, desto günstiger ist diese in der Regel auch.
Alle Infos zu den Kosten einer Berufsunfähigkeitsversicherung auch im Video
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
Was kostet eine Berufsunfähigkeitsversicherung?
(Für eine bessere Lesbarkeit der Tabelle auf dem Smartphone, bitte im Querformat anschauen.)
Beruf | Krankenschwester | Büroangestellter | Elektriker | Student |
---|---|---|---|---|
Alter | 25 Jahre | 25 Jahre | 25 Jahre | 25 Jahre |
Raucher/Nichtraucher | Nichtraucher | Nichtraucher | Nichtraucher | Nichtraucher |
Anteil körperlicher Tätigkeiten | mehr als 50% | 0% | mehr als 50% | 0% |
BU-Rente | 1.500 € | 1.500 € | 1.500 € | 1.500 € |
Laufzeit | bis 67 | bis 67 | bis 67 | bis 67 |
Beitrag (bei empfehlenswerten Anbietern) | ca. 130 € / Monat | ca. 70 € / Monat | ca. 100 € / Monat | ca. 50 € / Monat |
Wie du sehen kannst, variieren die Kosten einer BU-Versicherung je nach Berufsgruppe teilweise sehr stark. Am besten kommt der Student (zum Beispiel Medizinstudent) weg, mit gerade mal 50 Euro Beitrag für 1.500 Euro versicherte BU-Rente.
Selbst 50 Euro pro Monat sind viel Geld. Doch das hat seinen Grund. Sollte der ehemalige Student mit 30 Jahren berufsunfähig werden und dies auch bis zum Rentenbeginn bleiben, leistet die Versicherung für 37 Jahre jeden Monat 1.500 Euro. Insgesamt beträgt die Leistung dann 666.000 Euro.
Welche Faktoren beeinflussen die Kosten deiner Berufsunfähigkeitsversicherung?
Es kommt auf deinen Beruf an
Der zu zahlende Beitrag deiner Berufsunfähigkeitsversicherung setzt sich aus verschiedenen Faktoren zusammen. Einer davon – und wahrscheinlich der wichtigste – ist deine berufliche Tätigkeit, welche du zum Zeitpunkt des Abschlusses der Berufsunfähigkeitsversicherung ausübst.
Je nach Versicherer unterscheiden sich die Risikogruppen
Je nachdem, ob dieser vom BU-Versicherer als risikoarm oder risikoreich eingestuft wird, fällst du in eine entsprechende Risiko- bzw. Tarifgruppe, zum Beispiel A1 oder 4.
Die Bezeichnungen sind von Versicherer zu Versicherer unterschiedlich. Dabei haben körperlich Arbeitende, wie zum Beispiel ein Maurer oder auch ein Fitnesstrainer, in der Regel eine viel höhere Risikogruppe.
Ein Büroangestellter dagegen würde eher in ein niedrigeres Risiko eingestuft werden. Entsprechend verhalten sich auch die Kosten einer BU-Versicherung.
Nach Berufswechsel günstigere Berufsgruppe prüfen lassen
Bei gewissen Tarifen ist es möglich, bei einem Berufswechsel vom Versicherer in eine günstigere Berufsgruppe eingestuft zu werden. Dies hängt vom Bedingungswerk des BU-Versicherers und der neuen Tätigkeit ab. Ein Berufswechsel in einen risikoreicheren Beruf erhöht die Kosten deiner Berufsunfähigkeitsversicherung in der Regel nicht.
Dein Alter ist ebenfalls wichtig
Fast genauso relevant wie dein ausgeübter Beruf, ist dein Alter zum Zeitpunkt des Abschlusses der Berufsunfähigkeitsversicherung. Generell gilt: Je jünger du beim Abschluss deiner Berufsunfähigkeitsversicherung bist, desto günstiger der Beitrag.
💡 Je früher, desto besser
Die Höhe deiner Berufsunfähigkeitsrente
Ein Faktor, der wahrscheinlich relativ klar ist: Je mehr BU-Rente du absicherst, desto höher dein Beitrag. Das soll aber nicht heißen, dass du weniger absichern solltest, um dann Kosten zu sparen.
Im Gegenteil. Wenn du eine Berufsunfähigkeitsversicherung abschließt, dann solltest du hier immer das an Berufsunfähigkeitsrente absichern, was du auch wirklich im Fall der Fälle bräuchtest.
Leider viel zu häufig werden BU-Renten von 1.000 Euro oder weniger abgesichert, was dazu führen kann, dass die Versicherung im Fall der Fälle gar nicht zum Tragen kommt, da das dann wahrscheinlich notwendige Bürgergeld auf die BU-Rente angerechnet wird.
ℹ️ Abzüge von der BU-Rente möglich
Beachte bitte, dass von deiner BU-Rente ggf. noch Steuern und Krankenkassenbeiträge abgezogen werden.
Die gesetzliche Erwerbsminderungsrente solltest du in deiner Rechnung nicht einbeziehen, da Erwerbsminderung etwas anderes als Berufsunfähigkeit ist.
Die Laufzeit deiner Berufsunfähigkeitsversicherung
Je länger die Laufzeit deiner BU-Versicherung, desto höher der Beitrag. Auch das ergibt Sinn. Denn je älter du wirst, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass du berufsunfähig wirst. Krebs und andere Zivilisationskrankheiten schlagen meist erst mit fortgeschrittenem Alter zu.
Zivilisationskrankheiten können jeden treffen
Eine Krankheit wie Krebs sorgt sehr oft für eine direkte Berufsunfähigkeit. Und leider sind Krankheiten wie Krebs und Co. heutzutage keine Seltenheit mehr.
Versicherungsdauer bis zum aktuellen Renteneintrittsalter
Deswegen empfiehlt es sich auch, seine BU-Rente immer bis zum aktuellen Renteneintrittsalter laufen zu lassen (2025: 67 Jahre).
Gerne werden hier von manchen Vermittlern am Ende ein paar Jahre weggelassen, um die Kosten der Berufsunfähigkeitsversicherung zu drücken.
Das ist sehr gefährlich und du als Kunde solltest auf diesen „Taschenspieler-Trick“ nicht hereinfallen. Denn am Ende hast du dann zwar eine BU-Versicherung, aber eine mit einer Absicherungslücke, wenn das Risiko der Berufsunfähigkeit am höchsten ist.
Auch eine Verlängerungsoption, falls das gesetzliche Renteneintrittsalter angehoben werden sollte, ist nicht möglich, wenn du die BU-Versicherung nicht bis zum aktuellen Renteneintrittsalter abgeschlossen hast.
Dein Gesundheitszustand und deine gefährlichen Hobbys
Bei Beantragung einer Berufsunfähigkeitsversicherung müssen Gesundheitsfragen beantwortet werden.
Bei gewissen Vorerkrankungen besteht aus Sicht des Versicherers ein höheres Risiko für Berufsunfähigkeit. Aus diesem Grund zahlst du für die Vorerkrankung einen Risikozuschlag.
Neben einem Risikozuschlag kann es auch zu einem Leistungsausschluss oder im schlechtesten Fall sogar zu einer Ablehnung kommen. Daher ergibt es Sinn, eine Berufsunfähigkeitsversicherung bereits in jungen Jahren abzuschließen, da du dann wahrscheinlich noch vollkommen gesund bist.