Insbesondere in der aktuellen Zeit mit einer hohen Inflation sind wir alle auf der Suche nach Spartipps in allen möglichen Bereichen. In diesem Blogartikel wollen wir dir 8 (unbekannte) Tipps vorstellen, wie du bei Versicherungen Geld sparen kannst.

Auch im Video: Geld sparen bei Versicherungen

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw== - Geld sparen bei Versicherungen - 8 (unbekannte) Spartipps

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvaU5BRWJzNWFRUzgiIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPg==

Der kostenlose VMK-Newsletter informiert dich jede Woche über unbekannte Stolperfallen in Versicherungsverträgen, echte Leistungsfälle der Newsletter-Abonnenten und Aktionen von Versicherern und anderen Finanzinstituten.

Gib dem Kleingedruckten keine Chance mehr!

Spartipp Nr. 1: Vertrag auf neues Tarifwerk umstellen

Versicherer optimieren regelmäßig ihre Tarifbedingungen. Dein Vertrag wird jedoch nicht automatisch auf das neue Tarifwerk umgestellt. Je älter dein Vertrag ist, desto wahrscheinlich ist es, dass du ein veraltetes Tarifwerk besitzt.

Um Geld bei Versicherungen zu sparen, musst du nicht unbedingt den Versicherer wechseln. Häufig reicht die Umstellung auf das aktuelle Tarifwerk. Dieses bietet meist die gleichen oder sogar bessere Leistungen, ist jedoch häufig günstiger.

Sinn macht eine solche Umstellung vor allen Dingen bei den Sachversicherungen (u.a. KFZ, Haftpflicht, Hausrat).

Ruf doch einfach mal bei deiner Versicherung an und frag nach, ob durch eine Umstellung auf das neue Tarifwerk eine Ersparnis möglich ist. Häufig ist die Umstellung dann sogar direkt ab dem nächsten Monatsersten möglich, sodass sich das Ganze sofort auf deinem Konto bemerkbar macht.

Spartipp Nr. 2: KFZ Versicherung optimieren und/oder wechseln

Bei der KFZ Versicherung besteht häufig ein Sparpotenzial von mehreren Hundert Euro pro Jahr. Die Kosten für das gleiche Auto weichen von Versicherer zu Versicherer teilweise erheblich ab. Aus diesem Grund macht es Sinn, die KFZ Versicherung regelmäßig zu vergleichen. Die meisten Verträge laufen vom 01.01. bis 31.12. und haben eine Kündigungsfrist von einem Monat. Somit hast du bis zum 30.11. Zeit, die KFZ Versicherung zu wechseln.

Du musst jedoch nicht immer direkt den Anbieter wechseln, sondern kannst zunächst nachfragen, ob die Umstellung auf das neue Tarifwerk eine Kostenersparnis mit sich bringt.

Optimierung der bestehenden KFZ Versicherung

Auch ohne Wechsel des Versicherers oder Umstellung des Tarifwerks gibt es bei der KFZ Versicherung weiteres Sparpotenzial. Das betrifft vor allen Dingen die folgenden Punkte:

  • Vollkasko/Teilkasko: Je nach Alter und Wert des Autos macht eine Kaskoversicherung nicht mehr viel Sinn. Dann ist eine Haftpflichtversicherung völlig ausreichend. Eine KFZ Versicherung ohne Kaskoversicherung ist deutlich günstiger. Die Frage Vollkasko, Teilkasko oder doch nur Haftpflicht? haben wir in einem weiteren Artikel beantwortet.
  • Selbstbeteiligung: Durch die Erhöhung der Selbstbeteiligung lässt sich ebenfalls einiges an Geld sparen. Das betrifft vor allen Dingen die Vollkasko. Hier macht es nämlich aufgrund der Rückstufung in der SF-Klasse nach einem Schadensfall (bei Verträgen ohne Rabattschutz) häufig Sinn, kleinere Schäden selbst zu zahlen. Wenn du also eine geringe Selbstbeteiligung in der Vollkasko hast, kannst du darüber nachdenken, diese auf 500 oder 1.000 Euro zu erhöhen.
  • Zahlweise: Durch die Umstellung von monatlicher und jährliche Zahlweise lassen sich in der Regel 4% an Beitrag sparen.
  • Werkstattbindung: Wenn du einen Vertrag ohne Werkstattbindung hast, solltest du darüber nachdenken, diese einzuschließen. Hier lassen sich oft bis zu 20% an Beitrag sparen.
  • Kilometerzahl: Seit der Corona-Pandemie sind viele Leute regelmäßig im Homeoffice. Sollte das bei dir in Zukunft weiterhin der Fall sein, macht es Sinn, die angegebenen Kilometer zu senken. So lässt sich auch einiges an Geld sparen.
  • Fahrerkreis: Prüfe kritisch, wer wirklich mit deinem Auto fährt. Je größer der Fahrerkreis, desto höher die Kosten. Insbesondere Fahranfänger erhöhen den Beitrag drastisch.

Auch im Video: Geld sparen bei der KFZ Versicherung

gif;base64,R0lGODlhAQABAAAAACH5BAEKAAEALAAAAAABAAEAAAICTAEAOw== - Geld sparen bei Versicherungen - 8 (unbekannte) Spartipps

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iWW91VHViZSB2aWRlbyBwbGF5ZXIiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS1ub2Nvb2tpZS5jb20vZW1iZWQvbVdZemZ4cUt4bVUiIHdpZHRoPSI1NjAiIGhlaWdodD0iMzE1IiBmcmFtZWJvcmRlcj0iMCIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPSJhbGxvd2Z1bGxzY3JlZW4iPjwvaWZyYW1lPg==

Spartipp Nr. 3: Bei Mietwagenbuchung im Ausland auf hohe Haftpflichtversicherung verzichten

Wenn du eine KFZ Haftpflichtversicherung besitzt, ist dort meist eine sogenannte Mallorca Police enthalten. Die in den Tarifbedingungen in der Regel “erweiterter Umfang der Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung für Selbstfahrervermietfahrzeuge” genannte Klausel kann dir bei der Mietwagenbuchung im Ausland (nur geografisches Europa) einiges an Geld sparen.

Durch die Mallorca Police wird ein Haftpflichtschaden im Ausland, welcher über die dortigen Deckungssummen hinausgeht, mit den Deckungssummen der eigenen KFZ Versicherung reguliert. Relevant ist das, weil die Deckungssummen im Ausland häufig viel niedriger als in Deutschland sind.

So kannst du bei der Mietwagenbuchung ohne Bedenken einen günstigeren Tarif wählen, welcher nur eine Haftpflichtdeckung auf Landesniveau hat.

Spartipp Nr. 4: Zahlweise auf jährlich umstellen

Bei den meisten Versicherungen kannst du mit der Umstellung auf eine jährliche Zahlweise einiges an Geld sparen. Im Vergleich zur monatlichen Zahlweise ist meist eine Ersparnis von 4% möglich. Wenn du die Umstellung nur bei der 50 Euro Haftpflichtversicherung vornimmst, bringt das Ganze keine große Ersparnis. Wenn jedoch noch KFZ Versicherung, Hausratversicherung, Wohngebäudeversicherung oder sogar Berufsunfähigkeitsversicherung und private Krankenversicherung hinzukommen, wird die Ersparnis auf einmal ziemlich groß.

Trotz jährlicher Zahlweise selbst monatlich sparen

Jetzt wird von dir verständlicherweise der Einwand kommen, dass du dir die Summe auf einmal nicht leisten kannst. Das kannst du jedoch lösen, indem du z.B. jeden Monat die Summe auf ein separates Konto überweist. So hast du zur Fälligkeit der Versicherung alles zusammengespart und sparst im Vergleich zur monatlichen Zahlweise.

Wenn du dann noch die Hauptfälligkeit der einzelnen Versicherungen auf verschiedene Zeitpunkte legst, kannst du die Kostenbelastung noch weiter entzerren.

Spartipp Nr. 5: Berufsunfähigkeitsversicherung überprüfen

Für alle Menschen, die auf ihr Arbeitseinkommen angewiesen sind, ist die Berufsunfähigkeitsversicherung eine der wichtigsten Versicherungen in Deutschland. Leider gibt es jedoch viele Verträge dort draußen, welche nicht optimal sind. Das Geld für eine „schlechte“ Berufsunfähigkeitsversicherung kannst du dir eigentlich sparen.

Mit unserem Spartipp wollen wir jedoch nicht darauf hinaus, dass du deine Berufsunfähigkeitsversicherung einfach kündigen sollst. Vielmehr empfehlen wir dir, deine Berufsunfähigkeitsversicherung mit unserem kostenlosen & unverbindlichen BU-Check prüfen zu lassen. Tatsächlich lässt sich hier hin und wieder sogar mit einem besseren Versicherungsschutz noch Geld sparen.

Berufswechsel anzeigen

In der Berufsunfähigkeitsversicherung ist IMMER dein zuletzt ausgeübter Beruf versichert. Für den Beitrag ist jedoch der Beruf beim Abschluss der Versicherung relevant. Und hier gibt es vor allen Dingen zwischen körperlichen Berufen und Bürojobs große Unterschiede. Hast du deine Berufsunfähigkeitsversicherung z.B. als Handwerker abgeschlossen, arbeitest jedoch mittlerweile im Büro, solltest du den Berufswechsel dem Versicherer anzeigen. Manche Versicherer stufen dich dann unter gewissen Voraussetzungen in die günstigere Berufsgruppe ein.

Berufsunfähigkeitsversicherung mit Beitragsrückgewähr

Viele Menschen haben eine Berufsunfähigkeitsversicherung mit Beitragsrückgewähr in der Annahme abgeschlossen, dass sie bei ausbleibender Berufsunfähigkeit am Ende der Laufzeit wirklich (zusätzliches) Geld von der Versicherung zurückbekommen.

Im verlinkten Artikel haben wir ausführlich dargestellt, wieso es bei einer Risikoversicherung wie der Berufsunfähigkeitsversicherung keine echte Beitragsrückgewähr geben kann und es sich bei diesem Konstrukt vielmehr um einen Marketingtrick der Versicherer handelt.

Bei der von uns präferierten Überschussverwendung Beitragsverrechnung zahlst du während der gesamten Vertragslaufzeit geringere Beiträge. Du sparst hier quasi jeden Monat Geld, welches du in der aktuellen Zeit sicher gut gebrauchen kannst.

Eine Beitragsrückgewähr gibt es übrigens auch bei der privaten Unfallversicherung. Hier ist das Ganze wahrscheinlich noch sinnloser.

Berufsunfähigkeitsversicherung kostenlos & unverbindlich prüfen lassen

Zum BU-Check

Spartipp Nr. 6: Gesetzliche Krankenkasse wechseln

Der durchschnittliche Zusatzbeitrag der gesetzlichen Krankenkassen liegt 2023 bei 1,6%. Bei einer der günstigsten bundesweit geöffneten Krankenkassen sind es nur 0,9%. Die größte Krankenkasse Techniker (TK) liegt bei 1,2%. Die Nr. 2 BARMER liegt bei 1,5% und die Nr. 3 DAK-Gesundheit liegt bei 1,7%.

Je nachdem, wie hoch der Zusatzbeitrag bei deiner aktuellen Krankenkasse ist, kannst du durch einen Wechsel jeden Monat Geld sparen. Kompliziert ist ein Wechsel auch nicht. Einfach einen Antrag bei der neuen Krankenkasse einreichen. Fertig.

Selbstverständlich sollte der Zusatzbeitrag nicht das einzige Kriterium für einen Wechsel der Krankenkasse sein. Zusatzleistungen, Service und Bonusprogramme sind ebenso wichtig. Bei der Krankenkasse IKK – Die Innovationskasse liegt der Zusatzbeitrag mit 1,6% zwar nur im Durchschnitt. Du kannst dir jedoch mit dem Bonusprogramm jedes Jahr bis zu 500 Euro für u.a. Berufsunfähigkeitsversicherung und Fitnessstudio zurückholen.

Übrigens: Ca. 96% der Leistungen sind bei allen Krankenkassen identisch, weil diese gesetzlich vorgeschrieben sind.

Spartipp Nr. 7: Ungenutzte Versicherungen kündigen

Hiermit ist selbstverständlich nicht gemeint, dass du wichtige Versicherungen, welche deine Existenz sichern, kündigen sollst. Im Optimalfall wirst du Privathaftpflichtversicherung, Berufsunfähigkeitsversicherung und Co. niemals nutzen.

Mit dem Spartipp „Ungenutzte Versicherungen kündigen“, meinen wir Versicherungen, welche nach dem Fitnessstudio-Prinzip funktionieren. Viele Leute haben eine solche Versicherungen abgeschlossen, aber nur wenige Leute nutzen die Leistungen. So rentiert sich das Ganze für den Versicherer.

Das Fitnessstudio-Prinzip betrifft vor allen Dingen ambulante Zusatzversicherungen und Zahnzusatzversicherungen, nicht aber stationäre Zusatzversicherungen. Wenn sich also eine ungenutzte Krankenzusatzversicherung in deinem Versicherungsportfolio befindet, solltest du diese Versicherung kündigen, um Geld zu sparen.

Spartipp Nr. 8: Doppelversicherung überprüfen

Bei der ersten gemeinsamen Wohnung mit deinem neuen Partner bzw. deiner neuen Partnerin hat das Thema Versicherungen in der Regel keine Priorität. So kann es vorkommen, dass manche Versicherungen doppelt bestehen und demnach auch doppelte Kosten verursachen.

Das betrifft insbesondere Haftpflichtversicherung, Hausratversicherung und Rechtsschutzversicherung. Hierbei gilt einerseits, dass ein Paar-Tarif in der Regel günstiger als zwei Single-Tarife ist (Haftpflichtversicherung und Rechtsschutzversicherung) und andererseits, dass eine doppelte Hausratversicherung nicht doppelte Leistungen bedeutet, da immer nur ein Vertrag leistet. Bei doppelten Versicherungen lässt sich also auch einiges an Geld sparen.