Startseite » Kfz Versicherung » Vollkasko oder Teilkasko? Oder doch nur Haftpflicht?
Hast du dir ein neues Auto oder Motorrad gekauft, bist dabei eine KFZ Versicherung abzuschließen und stehst vor der Frage, ob du eine Vollkasko-, Teilkasko- oder doch nur eine Haftpflichtversicherung abschließen sollst? In diesem Experten-Artikel erklären wir dir die Unterschiede zwischen Haftpflicht, Voll- und Teilkasko, wann sich welche Absicherung lohnt und wie du bei der Kaskoversicherung sparen kannst.
💡 Wichtige Infos auf einen Blick
insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Im Gegensatz zur KFZ Haftpflichtversicherung zahlt die Teil- und Vollkaskoversicherung auch für Schäden am eigenen Auto bzw. Motorrad.
Die Vollkaskoversicherung leistet zusätzlich für Vandalismus und selbstverschuldete Unfälle (zum Beispiel Felgenschäden). Vandalismus ist also ein Vollkasko- und kein Teilkaskoschaden.
Häufig wird auch nach einem Hagelschaden gefragt. Hier ist ganz klar die Teilkasko- und nicht die Vollkaskoversicherung zuständig.
Unserer Meinung nach ist bei der Frage Vollkasko oder Teilkasko das entscheidende Kriterium der Wert des Autos.
Bei einem Wagen mit einem hohen Wert ist eine Vollkaskoversicherung sinnvoll. Doch was ist ein hoher Wert? Diese Frage musst du dir im Prinzip selbst beantworten.
Es kann hilfreich sein, wenn du dir vorab die Frage beantwortest, ob es für dich eine hohe finanzielle Belastung darstellt, wenn du dir das Auto bei einem Totalschaden neu kaufen musst? Falls du die Frage mit Ja beantwortest, macht eine Vollkaskoversicherung Sinn. Dein Auto hat für dich einen hohen finanziellen Wert. Der Mehrbeitrag für die Vollkasko steht dann in einem guten Verhältnis zum Wert des Autos.
Falls du uns trotzdem nach konkreten Zahlen fragst, würden wir sagen, bei einem Auto, welches jünger als 5 Jahre ist und einen Wert von mehr als 10.000 Euro hat, macht eine Vollkaskoversicherung Sinn.
Bei einem Motorrad gelten die gleichen Regeln, wobei man wahrscheinlich eher auf ein Auto als auf ein Motorrad angewiesen ist.
Falls das Auto nicht mehr so viel wert ist, reicht eine Teilkasko oder sogar nur eine Haftpflicht.
Wir würden auch auf die Teilkaskoversicherung verzichten, wenn das Auto weniger als 1.000 Euro wert ist. Der Wert des Autos steht dann in keinem guten Verhältnis zum Mehrbeitrag für die Teilkasko.
Auch hier gelten für ein Motorrad die gleichen Regeln.
Auch unter Berücksichtigung aller Tipps ist stets der individuelle Preis entscheidend. Teilweise kostet die Vollkaskoversicherung nur geringfügig mehr als die Teilkaskoversicherung.
insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Bei einer Finanzierung wird häufig sowieso eine Vollkaskoversicherung verlangt. Wir empfehlen jedoch, auch eine Vollkaskoversicherung abzuschließen, wenn diese keine Pflicht ist.
Grund hierfür ist, dass das Auto noch nicht komplett dir gehört. Bei einem Totalschaden hast du kein Auto mehr und musst trotzdem die Finanzierung weiter bedienen. Definitiv keine coole Situation.
Um bei der Kaskoversicherung zu sparen, kannst du die Selbstbeteiligung (SB) erhöhen.
Vor allen Dingen in der Teilkasko lässt sich hier einiges an Geld sparen, wenn du 150 oder 300 Euro SB statt ohne SB wählst.
In der Vollkasko gibt es nicht viele Tarife ohne Selbstbeteiligung. Um zu sparen, solltest du daher eine SB von 300 Euro oder mehr wählen.
Merke: Das Ganze sind nur Richtwerte. Du solltest stets individuell vergleichen, ob eine Erhöhung des Selbstbehalts in einem guten Verhältnis mit der Beitragsersparnis steht.
Neben dem Selbstbehalt hängt der Preis deiner Kaskoversicherung auch vom Automodell (Typklasse) und vom Wohnort (Regionalklasse) ab. So kann es sein, dass die Beiträge für zwei verschiedene Mittelklassewagen in der gleichen Region weit auseinander liegen.
Zudem zahlt Person A in einer Region mit wenigen Schäden für das gleiche Automodell weniger als Person B in einer Region mit vielen Schäden.
In der Teilkasko gibt es im Gegensatz zur Vollkasko und zur KFZ Haftpflicht keine Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen).
Positiv gesehen wirst du hier bei einem Schaden nicht zurückgestuft, negativ gesehen kannst du hier aber auch nicht sparen, wenn du viele Jahre unfallfrei gefahren bist.
Solltest du viele schadenfreie Jahre bzw. eine hohe SF-Klasse haben, ist es durchaus möglich, dass die Vollkasko (deutlich) günstiger als die Teilkasko ist. Vergleiche hier also unbedingt die Beiträge, bevor du einfach so nur eine Teilkaskoversicherung abschließt.
insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Was Kunden über unsere Beratung sagen
Ähnliche Beiträge
Okay, du bist jetzt nicht nur kurz drüber gescrollt, du meinst es ernst.
Das heißt: Du willst das Thema wirklich vom Tisch haben.
Hier ist dein Zeichen. Persönliche Online-Beratung mit echten Versicherungs-Experten. Schnell, klar, ohne Verkaufsdruck.
1.600+ 5-Sterne Bewertungen sagen: Funktioniert.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Facebook. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Instagram. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr Informationen