2.400+ Bewertungen | Spiegel-Bestseller
Startseite » Hausratversicherung » Unterversicherungsverzicht Hausrat – einfach erklärt
unterversicherungsverzicht-hausrat-1200x501

Unterversicherungsverzicht Hausrat – einfach erklärt

Aktualisiert am 23. Oktober 2025

Die Versicherungssumme deiner Hausratversicherung sollte immer dem tatsächlichen Wert deines Hausrats entsprechen. Wählst du sie zu niedrig – etwa, um Beiträge zu sparen –, droht eine Unterversicherung und damit die Gefahr, dass dein Schaden nicht vollständig ersetzt wird. Eine Hausratversicherung mit Unterversicherungsverzicht schützt dich vor diesem Risiko und stellt sicher, dass du im Schadenfall die volle Entschädigung erhältst.

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zur Hausratversicherung im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Lass dich jetzt kostenlos & unverbindlich zu deinen Versicherungen von unseren IHK-geprüften Experten beraten.
5/5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Kostenloser Versicherungscheck
Lass deine bestehenden Versicherungsverträge jetzt kostenlos & unverbindlich von unseren IHK-geprüften Experten prüfen.
5/5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

vertrags-check-template
tagesschau.de-logo
zdf-logo
sat.1-logo
bayerischer-rundfunk-logo
ntv-logo
focus-online-logo
süddeutsche-zeitung-logo
faz-logo
handelsblatt-logo
bayerischer-rundfunk-logo

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Was ist ein Unterversicherungsverzicht?

Ein Unterversicherungsverzicht ist eine vertragliche Vereinbarung zwischen dir und deinem Versicherer, die dich im Schadenfall vor finanziellen Nachteilen schützt.

Ist diese Klausel in deiner Hausratversicherung enthalten, verzichtet der Versicherer auf die Prüfung einer möglichen Unterversicherung.

Das bedeutet: Der Versicherer übernimmt den Schaden in voller Höhe bis zur vereinbarten Versicherungssumme plus einem Vorsorgebetrag.

Dieser Vorsorgebetrag dient als finanzieller Puffer für Neuanschaffungen oder Preissteigerungen bei der Wiederbeschaffung und wird vom Versicherer individuell festgelegt. In der Regel beträgt er 10% der Versicherungssumme.

Was passiert bei einer Unterversicherung ohne Unterversicherungsverzicht?

Eine Unterversicherung liegt vor, wenn der tatsächliche Wert deines Hausrats – in der Regel der Neuwert – höher ist als die vereinbarte Versicherungssumme in deiner Hausratversicherung.

Das bedeutet: Der Versicherer muss im Schadenfall nur anteilig zahlen, selbst wenn der entstandene Schaden unterhalb der Versicherungssumme liegt

Grundlage dafür ist das Verhältnis zwischen Versicherungssumme und tatsächlichem Hausratwert gemäß § 75 Versicherungsvertragsgesetz (VVG).

Beispiel für eine Unterversicherung

Dein Hausrat hat einen Wert von 50.000 Euro, du hast jedoch nur 30.000 Euro versichert. Kommt es zu einem Totalschaden, zahlt die Versicherung also nur diese 30.000 Euro aus

Das gilt jedoch auch anteilig bei kleineren Schäden: Entsteht beispielsweise ein Schaden von 5.000 Euro, erhältst du lediglich 3.000 Euro ersetzt (60%)

Ohne Unterversicherungsverzicht prüft der Versicherer nämlich genau, ob die Versicherungssumme dem tatsächlichen Wert deines Hausrats entspricht.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Lass dich jetzt kostenlos & unverbindlich zu deinen Versicherungen von unseren IHK-geprüften Experten beraten.
5/5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Wie funktioniert der Unterversicherungsverzicht?

Statt eine vollständige Auflistung deines gesamten Hausrats einzureichen, basiert ein Vertrag mit Unterversicherungsverzicht in der Regel auf einem pauschalen Berechnungsmodell, dem sogenannten Quadratmetermodell

Dabei wird die Versicherungssumme pro Quadratmeter Wohnfläche berechnet – häufig mit 650 Euro pro Quadratmeter.

Beispiel für das Quadratmetermodell

Hat deine Wohnung 100 Quadratmeter und der Versicherer rechnet mit 650 Euro pro Quadratmeter, ergibt sich automatisch eine Versicherungssumme von 65.000 Euro.

Solange diese Pauschale eingehalten wird, gilt der Unterversicherungsverzicht, und du bist im Schadenfall voll abgesichert – ganz ohne Risiko einer Kürzung.

Unterversicherung durch Wertermittlung vermeiden

Neben dem Quadratmetermodell (pauschale Berechnung), kannst du eine Unterversicherung auch durch eine exakte Berechnung vermeiden.

Erstelle dazu am besten eine detaillierte Aufstellung aller Gegenstände – zum Beispiel mithilfe einer Wertermittlungstabelle – und lege diese deinem Versicherer vor.

Überprüfe die Versicherungssumme regelmäßig, insbesondere nach größeren Veränderungen wie einem Umzug, einer Erbschaft oder umfangreichen Neuanschaffungen.

Wertvolle Einzelstücke solltest du zusätzlich fotografisch dokumentieren, um im Schadenfall einen eindeutigen Nachweis zu haben. Für hochpreisige Anschaffungen ist es außerdem sinnvoll, die Kaufbelege aufzubewahren.

Voraussetzungen für den Unterversicherungsverzicht

Damit der Unterversicherungsverzicht greift, müssen einige Bedingungen erfüllt sein.

1. Korrekte Angabe der Wohnfläche

Die angegebene Wohnfläche muss exakt stimmen. Falsche Angaben können den Unterversicherungsverzicht unwirksam machen, da die Berechnung auf dieser Grundlage basiert.

2. Angemessene Versicherungssumme

Die vereinbarte Summe sollte dem tatsächlichen Neuwert deines Hausrats entsprechen oder ihn leicht übersteigen. Nur so ist gewährleistet, dass du im Totalschadenfall den kompletten Betrag ersetzt bekommst.

3. Kein Doppelvertrag für denselben Versicherungsort

Einige Versicherer schließen den Unterversicherungsverzicht aus, wenn am selben Wohnort ein weiterer Hausratvertrag ohne diese Klausel besteht – etwa, wenn zwei Partner nach dem Zusammenziehen beide ihre alten Policen behalten.

Erfüllst du diese Bedingungen, ersetzt der Versicherer den gesamten Schaden, ohne Abzüge wegen Unterversicherung vorzunehmen.

Wann du deine Versicherungssumme trotz Unterversicherungsverzicht anpassen solltest

Auch wenn der Unterversicherungsverzicht umfassenden Schutz bietet, solltest du deine Versicherungssumme regelmäßig überprüfen und ggf. anpassen.

Gerade bei hochwertigem Hausrat – etwa Designmöbeln, teurer Elektronik oder Kunst – kann der tatsächliche Wert deines Eigentums deutlich über dem pauschalen Quadratmeterwert liegen.

Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft Wertsachen

Wertsachen sind in vielen Tarifen nur bis zu 20% der Versicherungssumme abgesichert. Wenn du also viele Schmuckstücke, Münzen, Gold oder Bargeld besitzt, solltest du deine Versicherungssumme entsprechend erhöhen oder Zusatzbausteine für Wertsachen abschließen.

Denn auch mit Unterversicherungsverzicht gilt: Die Versicherung ersetzt Schäden nur bis zur vereinbarten Versicherungssumme (plus Vorsorgebetrag) – darüber hinausgehende Werte sind nicht abgesichert.

Unterversicherungsverzicht auch bei der Wohngebäudeversicherung

Der Unterversicherungsverzicht spielt nicht nur bei der Hausratversicherung eine Rolle, sondern auch in der Wohngebäudeversicherung.

Hier dient er dazu, die steigenden Bau- und Materialpreise auszugleichen. Anstatt eine feste Versicherungssumme zu vereinbaren, versichern moderne Tarife Gebäude auf gleitender Neuwertbasis.

Das bedeutet: Die Versicherungssumme wird automatisch an die Preisentwicklung im Baugewerbe angepasst. Dadurch bleibt dein Haus stets zum aktuellen Wiederherstellungswert versichert, und eine Unterversicherung wird praktisch ausgeschlossen.

Fazit: Warum der Unterversicherungsverzicht so wichtig ist

Ein Unterversicherungsverzicht ist eines der wichtigsten Qualitätsmerkmale einer guten Hausratversicherung.

Er schützt dich vor finanziellen Nachteilen im Schadenfall, da du die volle Entschädigung erhältst, ohne dass dein Versicherer eine Unterversicherung prüft.

Mit einem Tarif, der diese Klausel enthält – idealerweise auf Basis des Quadratmetermodells – sparst du dir die aufwendige Wertermittlung deines Hausrats und kannst sicher sein, dass du im Ernstfall nicht auf einem Teil des Schadens sitzen bleibst.

💡

Tipp: Achte beim Neuabschluss oder bei einem Tarifwechsel unbedingt darauf, dass deine Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung einen Unterversicherungsverzicht beinhaltet. So stellst du sicher, dass du im Schadensfall den vollen Versicherungsschutz genießt – ohne Risiko, ohne Kürzung und mit maximaler finanzieller Sicherheit.

Kostenloser Versicherungscheck
Lass deine bestehenden Versicherungsverträge jetzt kostenlos & unverbindlich von unseren IHK-geprüften Experten prüfen.
5/5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

vertrags-check-template
Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung
Lass dich jetzt kostenlos & unverbindlich zu deinen Versicherungen von unseren IHK-geprüften Experten beraten.
5/5

insgesamt über 2.400 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Ähnliche Seiten

unterversicherungsverzicht-hausrat-1200x501
kurtagegeldversicherung-ohne-gesundheitsfragen-kurtagegeld-1200x501
bausparvertrag-1200x501
private-krankenversicherung-studenten-1200x501

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.

Über 1.500 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.