Startseite » Private Krankenversicherung
» Kurtagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen

kurtagegeldversicherung-ohne-gesundheitsfragen-kurtagegeld-1200x501

Kurtagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen

Aktualisiert am 14. April 2025

Erfahre in diesem Experten-Artikel alles über das Kurtagegeld in der privaten Krankenversicherung (PKV) bzw. die Kurtagegeldversicherung. Zudem erfährst du, wo du eine Kurtagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen abschließen kannst.

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Alle Infos zum Kurtagegeld auch im Video

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv-logo
spiegel-bestseller-logo
süddeutsche-zeitung-logo
handelsblatt-logo
capital-logo
faz-logo
wirtschaftswoche-logo
bayerischer-rundfunk-logo
antenne-bayern-logo
handelsblatt-logo

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Kurleistungen sind in der gesetzlichen besser als in der privaten Krankenversicherung

Die private Krankenversicherung (PKV) bietet in vielen Bereichen spürbar umfassendere Leistungen als die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) – an dieser Aussage gibt es kaum Zweifel. Doch in einem bestimmten Bereich kann die gesetzliche Krankenkasse die Nase vorn haben, insbesondere dann, wenn dieser Leistungsbaustein in der PKV nicht ausreichend berücksichtigt wurde. Nämlich im Bereich Kur.

Um das zu verstehen, ist es zunächst wichtig, drei Begriffe klar voneinander abzugrenzen: medizinische Rehabilitation (Reha), Anschlussheilbehandlung (AHB) und Kur. Im alltäglichen Sprachgebrauch werden diese Begriffe häufig synonym verwendet – dabei handelt es sich um unterschiedliche Leistungen mit jeweils eigenem Zweck.

Medizinische Rehabilitation (Reha)

Eine Rehabilitation zielt darauf ab, dich gesundheitlich so weit wiederherzustellen, dass du deiner beruflichen Tätigkeit wieder nachgehen kannst. Sie ist also maßgeblich für die Rückkehr ins Arbeitsleben nach einer Krankheit. Nicht ohne Grund gilt bei der Deutschen Rentenversicherung der Leitsatz: „Reha vor Rente“ – bevor eine Erwerbsminderungsrente gewährt wird, erfolgt in vielen Fällen zunächst eine Rehamaßnahme.

Anschlussheilbehandlung (AHB)

Die Anschlussheilbehandlung (AHB) ist ein spezieller Typ der Reha, der direkt an einen stationären Krankenhausaufenthalt anschließt. Auch hier steht die Wiedereingliederung in Alltag und Beruf im Fokus.

Die gute Nachricht: Sowohl Reha als auch Anschlussheilbehandlungen sind Regelleistungen der gesetzlichen Krankenkasse – und auch in den meisten privaten Krankenversicherungstarifen inbegriffen.

Wichtig zu wissen: Bevor GKV oder PKV leisten, sind zunächst andere Kostenträger zuständig – etwa die Deutsche Rentenversicherung oder im Falle eines Arbeitsunfalls die Berufsgenossenschaft. Erst wenn dort keine Leistungspflicht besteht, übernimmt die jeweilige Krankenversicherung.

Kur

Anders verhält es sich mit dem dritten Punkt: der Kur. Im Gegensatz zur Reha dient sie nicht der Wiederherstellung, sondern der Vorbeugung und Erhaltung der Gesundheit. Es muss zwar eine ärztliche Diagnose vorliegen, die Kur wird jedoch primär verordnet, um den Gesundheitszustand zu stabilisieren und erste Beschwerden zu lindern, bevor sie chronisch werden. Ein bekanntes Beispiel hierfür ist die Mutter-Kind-Kur.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Kurtagegeld für gesetzlich Krankenversicherte

Im Gegensatz zur privaten Krankenversicherung gehören Kuren in der gesetzlichen Krankenversicherung zu den festen Regelleistungen. Dabei ist besonders hervorzuheben, dass nicht erst ein anderer Kostenträger – wie etwa die Deutsche Rentenversicherung – einspringt, sondern die GKV direkt leistet.

Eigenanteil bei Kuren für GKV-Versicherte

Allerdings tragen gesetzlich Krankenversicherte ab 18 Jahren bei einer stationären Kur einen Eigenanteil von 10 Euro pro Tag (maximal für 42 Tage pro Kalenderjahr).

Bei ambulanten Kuren trägst du in der Regel die Kosten für Unterkunft sowie die Eigenanteile für Heil- und Arzneimittel selbst. Etwaige Zuschüsse reichen häufig nicht aus, um sämtliche Ausgaben vollständig abzudecken.

Um vor allen Dingen den Eigenanteil zu vermeiden, kannst du als gesetzlich Krankenversicherter eine Kurtagegeldversicherung abschließen.

Die Funktionsweise ähnelt einer Krankenhaustagegeldversicherung. Pro Tag Kuraufenthalt bekommst du den versicherten Tagessatz ausgezahlt.

Hierbei ist auch ein höheres Tagegeld als 10 Euro möglich (teilweise bis zu 40 Euro), wenn du das Geld noch anderweitig verwenden möchtest (zum Beispiel für Zeitschriften, Internet und Snacks) oder aber einen höheren Eigenanteil bei ambulanten Kuren hast.

Kurtagegeld für privat Krankenversicherte

Auch in der privaten Krankenversicherung gibt es jedoch eine Lösungsmöglichkeit: das sogenannte Kurtagegeld.

Ein Kurtagegeldtarif mit einer Tagespauschale zwischen 100 und 150 Euro ist meist schon für rund 10 Euro monatlich erhältlich. Der Höchstsatz liegt in der Regel bei 250 Euro pro Tag.

Und das Beste: Die Beiträge lassen sich voll steuerlich absetzen, während die Auszahlung selbst steuerfrei bleibt.

Höhe beachten, wenn es im Haupttarif enthalten ist

In einigen PKV-Tarifen ist ein Kurtagegeld sogar standardmäßig enthalten – hier solltest du allerdings unbedingt darauf achten, ob die Höhe der Leistung im Ernstfall auch ausreicht.

Üblicherweise wird das Kurtagegeld alle 3 Jahre für maximal 4 Wochen eines Kuraufenthalts gezahlt (gilt auch, wenn es nicht im Haupttarif mitversichert ist).

Kurtagegeldversicherung kann auch nachträglich abgeschlossen werden

Das Kurtagegeld kann auch noch nachträglich hinzuversichert werden. Je nach Versicherer ist sogar keine Gesundheitsprüfung erforderlich. Vorerkrankungen sind meist trotzdem mitversichert. Es ist auch so, dass das Kurtagegeld nicht zwangsläufig bei deinem aktuellen PKV-Versicherer abgeschlossen werden muss. Du kannst deine Krankenvollversicherung bei Versicherer X und die Kurtagegeldversicherung bei Versicherer Y haben.

Auch wenn du derzeit noch jung und gesund bist, solltest du dir Gedanken über dieses Thema machen. Denn mit zunehmendem Alter steigt die Wahrscheinlichkeit, dass du irgendwann eine Kur benötigst – und dann ist es beruhigend, wenn auch dieser Baustein in deinem Versicherungsschutz berücksichtigt wurde.

Kurtagegeld für Beamte

Ein Kurtagegeld ist nicht nur für Angestellte und Selbstständige, sondern auch für Beamte relevant. Die Beihilfe bzw. die freie Heilfürsorge übernimmt zwar grundsätzlich Kurleistungen, jedoch kann es auch hier Leistungslücken geben.

Privat krankenversicherte Beamte bzw. Heilfürsorgeberechtigte sind hier jedoch wie gesetzlich Krankenversicherte zu behandeln. Die maximale Höhe des Kurtagegeldes liegt daher in der Regel bei 40 Euro pro Tag.

Solche Leistungslücken können jedoch auch mit einem Beihilfeergänzungstarif geschlossen werden.

Kurtagegeldversicherung ohne Gesundheitsfragen

Die DKV ist unsere Empfehlung für ein Krankenhaustagegeld ohne Gesundheitsprüfung.

Im Unterschied zu vielen anderen Krankenhaustagegeldversicherungen bietet der Tarif DKV KKHT auch Leistungen für vollstationäre Rehabilitations- und Vorsorgemaßnahmen – dazu zählen sowohl Anschlussheilbehandlungen (Rehabilitation) als auch Kuraufenthalte (Vorsorge).

Bei Vorsorgemaßnahmen ist die Leistung allerdings auf maximal 28 Tage begrenzt. Ein neuer Anspruch kann frühestens 3 Jahre nach dem Ende des letzten Kuraufenthaltes geltend gemacht werden.

Wenn du ein Krankenhaustagegeld und ein Kurtagegeld in einem Tarif haben möchtest, ist dieser Tarif für gesetzlich Krankenversicherte zu empfehlen.

Kurtagegeld KKUR der DKV ohne Gesundheitsfragen

Wenn du nur Kurleistungen versichern möchtest, solltest du den Tarif DKV KKUR abschließen. Hier sind für gesetzlich Krankenversicherte, Beamte und Heilfürsorgeberechtigte bis zu 40 Euro pro Tag ohne Gesundheitsprüfung versicherbar.

Auch für privat Krankenversicherte ist dieser Tarif zu empfehlen. Denn hier sind bis zu 160 Euro Kurtagegeld ohne Gesundheitsfragen möglich.

Geleistet wird jeweils für bis zu 28 Tage alle 3 Jahre. Bei vollstationären Kuren wird 100% ausgezahlt, bei ambulanten und teilstationären Maßnahmen liegt die Auszahlung bei 75% des vereinbarten Tagessatzes.

Vorerkrankungen sind grundsätzlich mitversichert, ist die Kur jedoch bereits geplant, besteht logischerweise kein Versicherungsschutz.

Die Wartezeit liegt unabhängig davon bei 3 Monaten. Bei einer psychotherapeutischen Behandlung liegt die Wartezeit sogar bei 8 Monaten.

Kostenloser PKV-Check

Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen PKV-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

pkv-check-template
Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Ähnliche Seiten

altersrückstellungen-alterungsrückstellungen-pkv-1200x501
restkostenversicherung-private-krankenversicherung-pkv-beamte-1200x501
arbeitgeberzuschuss-pkv-1200x501
private-krankenversicherung-psychotherapie-1200x501

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.300 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.