Startseite » Allgemein » Welche Versicherungen braucht man für ein Haus?
Wer kennt ihn nicht, den Traum vom Eigenheim. Die eigenen vier Wände, in welchen man sich komplett wohl fühlt. Sobald du dir diesen Traum erfüllt hast, ist es aber auch wichtig, dass du dir diesen Traum erhältst und nicht plötzlich ein Albtraum daraus wird. Deshalb müssen sich vor allem Hausbesitzer rechtzeitig um wichtige Versicherungen für das Eigenheim kümmern. Welche Versicherungen man für ein Haus braucht, erfährst du in diesem Experten-Artikel.
💡 Wichtige Infos auf einen Blick
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
Eine Wohngebäudeversicherung schützt dich als Eigentümer einer Immobilie vor eventuellen Schäden. Klassiker sind Schäden durch austretendes Leitungswasser oder auch Feuer.
Teilweise sind auch Diebstahl (zum Beispiel Diebstahl der Wärmepumpe) und Vandalismus mitversichert.
In der Wohngebäudeversicherung ist das gesamte Gebäude inkl. aller fest verbauten Gegenstände versichert. Diese Versicherung ist für Hausbesitzer unerlässlich.
Grundsätzlich sind in einer Wohngebäudeversicherung die folgenden Gefahren versichert:
Wichtig zu wissen ist hierbei, dass zum Beispiel beim Abbrennen des Hauses der Neuwert von der Versicherung bezahlt wird. Sprich, was kostet es heute, ein gleichwertiges neues Haus zu bauen.
Allerdings erhält man die Neuwerterstattung nur, wenn innerhalb von 3 Jahren nach dem Schaden mit dem Neubau begonnen wird.Neben den oben genannten Gefahren kannst du als Hausbesitzer – je nach Region – noch von weiteren Gefahren betroffen sein.
Vor allem in den letzten Jahren haben die Unwetter in Deutschland stark zugenommen. Viele Eigenheimbesitzer hatten allerdings nicht die entsprechende Elementarschadenversicherung und blieben somit auf den Schäden durch das Unwetter sitzen.
Eine Elementarschadenversicherung sichert dich – je nach Vertrag – gegen die folgenden Gefahren ab:
Auch eine Absicherung gegen Erdbeben und Vulkanausbrüche ist möglich bzw. oft automatisch mitversichert. Allerdings ist fraglich, inwieweit dies in Deutschland nötig ist.
Bei Elementarschadenversicherungen wird meist ein Selbstbehalt vereinbart.
Zudem kannst du eine Elementarschadenversicherung in der Regel nur abschließen, wenn du bereits eine Wohngebäudeversicherung oder Hausratversicherung hast.
Du solltest unbedingt prüfen, ob diese Versicherung für Hausbesitzer auch für dich relevant ist.
Wer ein Haus oder Grundstück besitzt, haftet für eventuelle Schäden, die einer anderen Person im Haus oder auf dem Grundstück entstehen.
Du musst als Eigentümer dafür sorgen, dass von deinem Besitz (Haus/Grundstück) keine Gefahr für Dritte ausgeht. Dies nennt sich auch Verkehrssicherungspflicht.Verletzt sich zum Beispiel ein Fußgänger im Winter auf dem nicht ordnungsgemäß geräumten Gehsteig vor deinem Haus, haftest du als Eigentümer für den entstandenen Schaden. Zu beachten sind hierbei dann auch immer die geltenden Richtlinien der Kommunen, was zum Beispiel Winterdienst angeht. Dies gilt auch für unbebaute Grundstücke.
Vermietest du zum Beispiel dein Haus, dann brauchst du eine separate Haus- und Grundbesitzerhaftpflichtversicherung. Nur so bist du abgesichert, wenn sich ein Dritter auf deinem Grundstück bzw. in deiner Immobilie verletzt.
ℹ️ Nutzt du deine Immobilie allerdings selbst, sprich du wohnst selbst in deinem eigenen Haus, dann brauchst du keine zusätzliche Versicherung.
Schäden an Dritten sind hier dann bereits über deine private Haftpflichtversicherung abgedeckt. Diese hast du hoffentlich bereits abgeschlossen.
Über die Wohngebäudeversicherung hast du dein Eigenheim an sich abgesichert. Allerdings sind hiermit noch nicht alle Sachen im Haus abgesichert.
Über eine Hausratversicherung ist dann auch dein kompletter „loser“ Besitz abgesichert. Also alles, was quasi aus deinem Haus rausfallen würde, wenn du es auf den Kopf stellen würdest.Jeder Hausbesitzer sollte sich unbedingt auch um eine Hausratversicherung kümmern.
Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung ergänzen sich optimal.
Die Hausratversicherung ist übrigens auch für Mieter eine sinnvolle Versicherung.
Eine Hausratversicherung versichert dich gegen die folgenden Gefahren:
Ergänzend kannst du deiner Hausratversicherung auch einen Schutz gegen Fahrraddiebstahl hinzufügen.
Hier solltest du aber immer genau prüfen, in welchen Situationen dein Fahrrad auch wirklich versichert ist und wie dein Fahrrad abgeschlossen sein muss. Diese Versicherung für Hausbesitzer sollte also auch bei dir vorhanden sein.
Übrigens: Die Küche gehört meistens zur Hausratversicherung und nicht zur Wohngebäudeversicherung.
Wenn du als Hausbesitzer jedoch beide Versicherungen hast, musst du dir darüber keine Gedanken machen.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Möglicherweise ist dein Eigenheim noch in der Planung und du fängst in Kürze an zu bauen. Dann darf eine Bauherrenhaftpflichtversicherung nicht fehlen. Denn als Bauherr haftest du für alles, was auf der Baustelle passiert. Und dies ist auch der Fall, wenn du selbst nicht aktiv am Bau mithilfst.
In manchen privaten Haftpflichtversicherungen ist bereits eine kleine Deckung für Risiken auf einer Baustelle abgesichert. Diese ist aber meist zu gering, um die komplette Bausumme zu versichern.
Wenn du ein komplettes Haus neu baust oder renovierst, wirst du um eine separate Bauherrenhaftpflichtversicherung meist nicht herumkommen.
Optimalerweise schließt du eine Bauherrenhaftpflichtversicherung bereits vor Baubeginn ab. Du haftest nämlich bereits ab dem Zeitpunkt, ab dem du einen Architekten oder eine Baufirma beauftragst.
Somit gehört die Bauherrenhaftpflichtversicherung ebenfalls zu den wichtigen Versicherungen für Hausbesitzer bzw. für die, die es noch werden wollen.
In der Regel werden Immobilien durch einen Kredit fremdfinanziert.
Doch was passiert, wenn du als Kreditnehmer während der Darlehensphase verstirbst? Deine Hinterbliebenen müssen den Kredit voll abbezahlen.
Vor diesem finanziellen Risiko schützt eine Risikolebensversicherung. Häufig wird auch von der Bank eine solche Versicherung gefordert, damit der Kredit überhaupt gewährt wird.
Falls du eine Photovoltaikanlage im Einsatz hast oder sich Öltanks auf deinem Grundstück befinden, solltest du deine Wohngebäudeversicherung um diese Zusatzbausteine erweitern.
Gleiches gilt auch, wenn du dich gegen den Bruch von Scheiben – egal durch welche Ursache – versichern möchtest.Durch zum Beispiel Blitze oder Hagel kann deine Photovoltaikanlage schnell außer Gefecht gesetzt werden. Ist dies der Fall, dann kann es schnell zu finanziellen Einbußen kommen. Damit dir dies nicht passiert, kannst du deine Photovoltaikanlage entweder über einen Zusatzbaustein in deiner Wohngebäudeversicherung absichern oder du schließt eine separate Police speziell für die Photovoltaikanlage ab.
Versichert sind immer alle Teile, die zur Photovoltaikanlage gehören. Also zum Beispiel auch Solarmodule, Wechselrichter und die Verkabelung.
Diese wichtige Versicherung für Hausbesitzer sollte bei dir auf keinen Fall fehlen, falls Öltanks vorhanden sind. Wenn Öl aus einem zum Beispiel undichten Tank entweicht und in das Grundwasser gelangt, kann dies mit enormen Kosten verbunden sein.
Bei dir kann viel Glas zu Bruch gehen? Dann ist diese Versicherung für Hausbesitzer eine sehr sinnvolle Ergänzung. Die Glasbruchversicherung leistet, wenn Scheiben zu Bruch gehen.
Hier ein paar Beispiele, was normalerweise über eine separate Glasbruchversicherung abgesichert ist:
In einem weiteren Artikel haben wir alle wichtigen Versicherungen erklärt.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Was Kunden über unsere Beratung sagen
Ähnliche Beiträge
Dienstleistungen
Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.
Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?
Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.300 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.
Wir benötigen Ihre Zustimmung, bevor Sie unsere Website weiter besuchen können. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können Ihre Auswahl jederzeit unter Einstellungen widerrufen oder anpassen.
Nur essenzielle Cookies akzeptieren
Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Wir verwenden Cookies und andere Technologien auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Personenbezogene Daten können verarbeitet werden (z. B. IP-Adressen), z. B. für personalisierte Anzeigen und Inhalte oder Anzeigen- und Inhaltsmessung. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Hier finden Sie eine Übersicht über alle verwendeten Cookies. Sie können Ihre Einwilligung zu ganzen Kategorien geben oder sich weitere Informationen anzeigen lassen und so nur bestimmte Cookies auswählen.
2 Antworten
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Gebäudeversicherung essentiell ist;)
Albert
Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie wichtig es ist, seine Immobilie gut zu versichern. Vor allem unsere Hausratversicherung und Wohngebäudeversicherung sind unverzichtbar. Man weiß ja nie, was bei dem nächsten Unwetter passieren kann.