brillenversicherung-vergleich-zahlt-die-krankenkasse-eine-brille-1200x501

Brillenversicherung Vergleich: Zahlt die Krankenkasse eine Brille?

Aktualisiert am 15. April 2025

Mit Hilfe dieses Experten-Artikels wirst du die für dich perfekte Brillenversicherung finden – versprochen! Anhand von detaillierten Tarifauswertungen und Vergleichen von Brillenversicherungen wird es kinderleicht, den richtigen Tarif zu finden. Zudem beantworten wir die Frage: „Zahlt die Krankenkasse eine Brille?“.

Du weißt schon alles zur Brillenversicherung und willst direkt Tarife vergleichen?

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv-logo
spiegel-bestseller-logo
süddeutsche-zeitung-logo
handelsblatt-logo
capital-logo
faz-logo
wirtschaftswoche-logo
bayerischer-rundfunk-logo
antenne-bayern-logo
handelsblatt-logo

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Warum Brillenversicherung und wo vergleichen?

Nur geringe Leistungen von der gesetzlichen Krankenkasse

Die Leistungen für Sehhilfen von der gesetzlichen Krankenkasse sind gering und werden nur unter bestimmten Voraussetzungen gewährt.

Brillenversicherung schafft Abhilfe

Mit einer Brillenversicherung kannst du dir je nach Tarif bis zu 400 Euro (alle 2 Jahre) für deine Sehhilfe erstatten lassen. Die Summe kann in der Regel auch für mehrere Brillen und/oder eine Sonnenbrille mit Sehstärke genutzt werden.

Nun aber zum wichtigsten Punkt: Eine Brillenversicherung ist nicht unbedingt günstig. Mache dir daher vorab Gedanken, ob du dir überhaupt alle 2 Jahre eine neue Brille kaufst. Sollte dein letzter Brillenkauf schon 10 Jahre her sein und du bist immer noch zufrieden mit deiner Brille, dann macht eine solche Versicherung wahrscheinlich keinen Sinn für dich.

Aber falls du zum Beispiel in den nächsten Jahren eine Augenlaseroperation (LASIK) planst, macht eine Brillenversicherung wiederum Sinn, da diese einen Teil der Kosten erstattet.

Worauf wir hinaus wollen: Eine Brillenversicherung muss sich für dich lohnen.

Tarife enthalten noch weitere Leistungen

Brillenversicherungen leisten häufig noch für weitere Bereiche wie zum Beispiel Vorsorgeuntersuchungen, Impfungen oder Hörgeräte. Schaue dir daher vor Abschluss auch unbedingt die weiteren Leistungen an und wähle den Tarif, dessen Leistungsumfang am besten zu deinem Leben passt.

💡 Kalenderjahr vs. Versicherungsjahr

Achte bei Auswahl des Tarifs auf die Bezeichnung Kalenderjahr oder Versicherungsjahr. Die Leistungsbegrenzung in Kalenderjahren ist für dich als Kunden vorteilhafter, da du zum Beispiel bei Abschluss im November 2024 schon im Jahr 2025 im 2. Kalenderjahr bist und dann schon im Januar 2026 (3. Kalenderjahr) die nächsten Leistungen beanspruchen kannst.

Das Versicherungsjahr hingegen läuft immer vom Zeitpunkt des Vertragsbeginns ein Jahr (zum Beispiel 01.11.2024 – 31.10.2025).

Vergleich mit WaizmannTabelle

Du kennst die WaizmannTabelle vielleicht schon von der Zahnzusatzversicherung oder der Heilpraktikerversicherung.

Unserer Meinung nach handelt es sich hierbei um eines der transparentesten Vergleichsportale auf dem Markt, weshalb wir die WaizmannTabelle auch für die Brillenversicherung empfehlen können.

Was zahlt die Krankenkasse noch beim Brillenkauf?

Leistung von der Krankenkasse nur bei starker Sehschwäche

Eine Leistung für Brillen gibt es von der gesetzlichen Krankenkasse nur bei einer Sehschwäche von mehr als 6 Dioptrien oder mehr als 4 Dioptrien bei Hornhautverkrümmung und maximaler Sehkraft unter 30%. Ob du kurz- oder weitsichtig bist, spielt keine Rolle.

Bei Minderjährigen wird die Brille häufig noch von der Krankenkasse gezahlt.

Für Kontaktlinsen ist die Hürde noch etwas höher. Für eine Leistung aus der gesetzlichen Krankenversicherung muss deine Sehschwäche bei mehr als 8 Dioptrien liegen. Falls du eine Hornhautverkrümmung hast, werden die Kosten für Kontaktlinsen übernommen, wenn das Ergebnis mindestens 20% besser ist als mit einer Brille.

Verordnung vom Augenarzt nötig

Um die Leistungen zu erhalten, muss der Augenarzt eine entsprechende Verordnung ausstellen. Ein Optiker hingegen kann diese Verordnung nicht ausstellen.

Zuschuss nur für Brillengläser, nicht für Fassung

Die gesetzliche Krankenkasse leistet nur für Brillengläser und nicht für die Fassung. Hier gibt es Festbeträge von 10 bis 114 Euro pro Glas, welche u.a. vom Material der Gläser abhängig sind. Als Versicherter musst du in jedem Fall die gesetzliche Zuzahlung in Höhe von 10% der Kosten (mindestens 5 Euro und maximal 10 Euro) leisten.

Bei Kontaktlinsen liegen die Festbeträge zwischen 91 und 144 Euro.

Sollte der Preis der Gläser bzw. Kontaktlinsen höher sein, musst du als Versicherter die Differenz selbst zahlen.

Leistungen für alle durch Brillenversicherung

Ein großer Teil der Fehlsichtigen erfüllt die Voraussetzungen für einen Zuschuss nicht und selbst wenn, sind die Zuschüsse sehr gering.

Eine Brillenversicherung kann hier Abhilfe schaffen. Doch Brillenversicherung ist nicht gleich Brillenversicherung. Nicht nur bei den Kosten, sondern auch bei versicherten Leistungen und vor allem der schlussendlichen Leistungsquote gibt es hier große Unterschiede. Was bringt eine Brillenversicherung, die am Ende gar nicht oder nur wenig leistet? Nachfolgend schauen wir uns die 4 der laut der WaizmannTabelle besten Brillenversicherungen genauer an.

Die 4 besten Brillenversicherungen 2025 unter der Lupe

Wir haben uns die aktuell 4 besten Tarife für deine Brille genau angeschaut und für dich die wichtigsten Brillenleistungen zusammengetragen.

ukv-logo

Union Krankenversicherung - VorsorgePrivat

LeistungErgebnis
durchschnittliche Erstattung 92% WaizmannWert Benchmark
Erstattung für Sehhilfen 80%
Maximale Erstattung400 € (500 € Rechnungsbetrag) innerhalb von 2 Kalenderjahren
Anfängliche Begrenzungen Augenlaser-Behandlungen und Vorsorgeuntersuchungen: max. 200 € im ersten Kalenderjahr, max. 500 € in den ersten beiden Kalenderjahren
Wartezeiten keine Wartezeit
Erstattung für Lasik 100% (max. 1.500 € einmalig)
Mindestvertragslauflaufzeit 24 Monate
concordia-logo

Concordia - Sehen + Hören AZSH

LeistungErgebnis
durchschnittliche Erstattung 76% WaizmannWert Benchmark
Erstattung für Sehhilfen 100%
Maximale Erstattung350 € innerhalb von 2 Versicherungsjahren
Anfängliche Begrenzungen Augenlaser-Behandlungen: 24 Monate keine Leistung
Wartezeiten 3 Monate (entfällt bei Unfall)
Erstattung für Lasik 100% (max. 750 € pro Auge, nach 36 Monaten neuer Anspruch, insgesamt max. 2x pro Auge)
Mindestvertragslauflaufzeit 24 Monate
ergo-logo

ERGO - AugenPremium (AZB+AZE)

LeistungErgebnis
durchschnittliche Erstattung 84% WaizmannWert Benchmark
Erstattung für Sehhilfen 100%
Maximale Erstattung300 € innerhalb von 2 Versicherungsjahren
Anfängliche Begrenzungen Sehhilfen: max. 100 € in den ersten 12 Monaten, max. 200 € in den ersten 24 Monaten, Augenlaserbehandlungen: max. 334 € in den ersten 12 Monaten, max. 667 € in den ersten 24 Monaten
Wartezeiten keine Wartezeit
Erstattung für Lasik 100% (max. 1.000 €)
Mindestvertragslauflaufzeit keine
muenchener-verein-logo

Münchener Verein - Sehhilfen & Hilfsmittel Tarif 173

LeistungErgebnis
durchschnittliche Erstattung 81% WaizmannWert Benchmark
Erstattung für Sehhilfen 100%
Maximale Erstattung400 € innerhalb von 2 Versicherungsjahren
Anfängliche Begrenzungen alle Leistungen: max. 240 € in den ersten 12 Monaten, max. 480 € in den ersten 24 Monaten
Wartezeiten keine Wartezeit
Erstattung für Lasik 100% (max. 800 € pro Auge in 60 Monaten)
Mindestvertragslauflaufzeit 24 Monate

Jetzt Brillenversicherung vergleichen

Vergleiche nun ganz einfach die verschiedenen Brillenversicherungen. Die Tarife, die dir zusagen, kannst du dir dann direkt als Angebot nach Hause schicken lassen (per E-Mail und Post). Anschließend kannst du den Antrag ausfüllen und per E-Mail oder Post wieder zurücksenden. Einfacher geht es nicht!

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Ähnliche Seiten

berufsunfähigkeitsversicherung-karenzzeit-1200x501
berufsunfähigkeitsversicherung-bürgergeld-1200x501
long-covid-berufsunfähigkeit-1200x501
beihilfe-beamte-private-krankenversicherung-beamte-1200x501

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.300 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.