Startseite » Erste eigene Wohnung Versicherung: Dein Komplett-Guide

Erste eigene Wohnung Versicherung: Dein Komplett-Guide
Der Einzug in die erste eigene Wohnung ist ein großer Schritt in die Selbstständigkeit – und bringt neben Freiheit auch neue Verantwortung mit sich. Dazu gehört vor allem der passende Versicherungsschutz, um dich vor finanziellen Risiken zu schützen. Von privater Haftpflicht- über Hausratversicherung bis hin zu speziellen Zusatzbausteinen: In diesem Experten-Artikel erfährst du, welche Versicherungen für die erste eigene Wohnung wirklich wichtig sind, welche Leistungen du prüfen solltest und welche Geheimtipps dir helfen, Geld zu sparen.
💡 Wichtige Infos auf einen Blick
- Die private Haftpflichtversicherung ist die wichtigste Basisabsicherung und sollte vor dem Einzug in die erste eigene Wohnung geprüft werden – besonders, ob eine Mitversicherung über die Eltern noch besteht.
- Eine Hausratversicherung schützt Möbel, Technik und persönlichen Besitz vor Schäden durch Feuer, Wasser, Sturm, Hagel, Einbruch oder Vandalismus und sollte neu abgeschlossen oder angepasst werden.
- Eine Berufsunfähigkeitsversicherung lohnt sich vor allem in jungen Jahren, um günstige Beiträge und den bestmöglichen Schutz der Arbeitskraft zu sichern.
- Je nach Lebenssituation sind zusätzliche Policen wie Auslandsreisekrankenversicherung, KFZ Versicherung, Mietrechtsschutz, Tierhalterhaftpflicht, Fahrradversicherung, Elementarschadenversicherung oder Glasversicherung sinnvoll.
- Wer Tarife und Leistungen vergleicht und spezielle Angebote für junge Leute nutzt, kann umfassenden Schutz zu besonders günstigen Konditionen erhalten.
- Private Haftpflichtversicherung – unverzichtbar in der ersten eigenen Wohnung
- Hausratversicherung – Schutz für deinen Besitz in der ersten eigenen Wohnung
- Berufsunfähigkeitsversicherung – früh abschließen lohnt sich
- Weitere wichtige Versicherungen für die erste eigene Wohnung
- Versicherungs-Tipps, die du für deine erste eigene Wohnung kennen solltest
- Erste eigene Wohnung – Checkliste Versicherungen
- Fazit: Mit den richtigen Versicherungen entspannt in die erste eigene Wohnung starten
- Häufig gestellte Fragen
Auch im Video: Erste eigene Wohnung Versicherung
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Wir prüfen kostenlos & unverbindlich deine bestehenden Versicherungsverträge.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert











Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
Private Haftpflichtversicherung – unverzichtbar in der ersten eigenen Wohnung
Die private Haftpflichtversicherung gehört zu den wichtigsten Absicherungen überhaupt – gerade, wenn du in deine erste eigene Wohnung ziehst. Sie schützt dich, wenn du anderen Personen einen Schaden zufügst, egal ob es sich um Sach-, Personen- oder Vermögensschäden handelt.
Ein Beispiel: Du bist bei einem Freund zu Besuch, stößt versehentlich seinen Fernseher um und dieser geht kaputt. Ohne Haftpflichtversicherung müsstest du den Schaden aus eigener Tasche zahlen. Noch gravierender wird es, wenn du jemanden unabsichtlich so verletzt, dass er dauerhaft nicht mehr arbeiten kann – hier können schnell Millionenbeträge fällig werden.
Haftpflichtversicherung überprüfen
Falls du bisher über die private Haftpflichtversicherung deiner Eltern mitversichert warst, prüfe unbedingt, ob das weiterhin gilt. In vielen Fällen besteht der Schutz während der ersten Ausbildung oder des Erststudiums fort, solange du nicht fest berufstätig bist. Diese Regelung gilt in der Regel bis zur Vollendung des 25. Lebensjahres.
Aber Achtung: Manche Versicherer beenden die Mitversicherung, sobald du aus dem Elternhaus ausziehst – selbst wenn du noch studierst oder in Ausbildung bist. Deshalb ist es wichtig, die Vertragsbedingungen genau zu prüfen, um böse Überraschungen zu vermeiden.
Hausratversicherung – Schutz für deinen Besitz in der ersten eigenen Wohnung
Die Hausratversicherung ist zwar keine gesetzliche Pflicht, aber gerade bei der ersten eigenen Wohnung sehr empfehlenswert. Sie schützt deinen gesamten Besitz in der Wohnung vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus nach einem Einbruch – und ersetzt ihn in der Regel zum Neuwert.
Mitversicherung über die Außenversicherung der Eltern
Über die Außenversicherung ist dein Hausrat sogar temporär außerhalb der Wohnung mitversichert (zum Beispiel bei einem Diebstahl im Urlaub). Unter Umständen bist du dadurch sogar noch über die Hausratversicherung deiner Eltern mitversichert (Versicherungssumme der Außenversicherung beachten).
Das wäre beispielsweise der Fall, wenn du für ein Studium oder eine Ausbildung vorübergehend in eine WG oder ein Studentenwohnheim ziehst. In einem solchen Fall wird kein eigener Hausstand begründet. Ob es dich dabei jedoch um eine „eigene Wohnung“ handelt, muss jeder selbst für sich beurteilen.
Hausrat ist oft mehr wert, als man denkt
Viele unterschätzen anfangs den Wert ihres Hausrats und denken: „Ich habe doch nichts Teures.“. Doch wenn du einmal zusammenzählst – Bett, Kleiderschrank, Laptop, Smartphone, Küchengeräte, Kleidung, Bücher, Fahrrad – kommt schnell ein Betrag von mehreren tausend Euro zusammen. Im Ernstfall, zum Beispiel nach einem Wohnungsbrand, musst du alles neu kaufen. Mit einer passenden Hausratversicherung bist du in diesem Fall finanziell abgesichert und kannst schnell wieder durchstarten.
💡 Tipp: Achte bei deiner Hausratversicherung darauf, dass die Versicherungssumme realistisch zum Wert deines Hausrats passt. Eine zu niedrige Summe führt im Schadensfall zu einer Unterversicherung, bei der nur ein Teil der Kosten ersetzt wird – selbst wenn der Schaden vollständig gedeckt wäre.
Wir prüfen kostenlos & unverbindlich deine bestehenden Versicherungsverträge.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Berufsunfähigkeitsversicherung – früh abschließen lohnt sich
Vielleicht fragst du dich: „Warum sollte ich mich in meiner ersten eigenen Wohnung schon um eine Berufsunfähigkeitsversicherung kümmern?“ – Die Antwort ist einfach: Je jünger und gesünder du bist, desto günstiger sind die Beiträge.
Auch dein aktueller Beruf oder deine Tätigkeit beeinflusst die Kosten. Körperlich anspruchsvolle Berufe führen in der Regel zu höheren Beiträgen als Bürotätigkeiten.
Berufsunfähigkeitsversicherung schon im Studium oder in der Ausbildung abschließen
Selbst wenn du noch studierst oder in Ausbildung bist, kann es sinnvoll sein, deinen aktuellen Gesundheitszustand zu nutzen, um dich langfristig abzusichern. Denn eines ist klar: Wenn du durch Krankheit oder Unfall deinen Beruf nicht mehr ausüben kannst, reicht die staatliche Absicherung in den meisten Fällen nicht aus, um deinen bisherigen Lebensstandard zu halten. Eine früh abgeschlossene Berufsunfähigkeitsversicherung schützt dich genau vor diesem finanziellen Risiko.
Weitere wichtige Versicherungen für die erste eigene Wohnung
Krankenversicherung
Hier ändert sich durch den Umzug in die erste eigene Wohnung zwar nichts, als Student kannst du aber bis zum vollendeten 30. Lebensjahr die günstige studentische Krankenversicherung in Anspruch nehmen. Bis zum vollendeten 25. Lebensjahr bist du als Student über die kostenlose Familienversicherung deiner Eltern versichert.
Bei Urlaubsreisen im Ausland solltest du dich zudem um eine eigene Auslandsreisekrankenversicherung kümmern, falls du nicht mehr über den Familientarif deiner Eltern mitversichert bist.
KFZ Versicherung
Falls du dir mit der ersten eigenen Wohnung auch dein erstes Auto zulegst, brauchst du eine eigene KFZ Versicherung.
💡 Tipp: Prüfe, ob du über die SF-Klasse deiner Eltern einen günstigeren Beitrag bekommen kannst. Die Übertragung ist jedoch an Bedingungen wie ein Verwandtschaftsverhältnis ersten Grades und den Nachweis deiner eigenen Fahrpraxis gebunden.
Rechtsschutzversicherung
Gerade für Mieter kann ein Mietrechtsschutz sinnvoll sein – zum Beispiel bei Streitigkeiten über Nebenkostenabrechnungen oder Mängel in der Wohnung.
Tierhalterhaftpflicht
Planst du einen Hund anzuschaffen, ist eine Tierhalterhaftpflichtversicherung unverzichtbar – in einigen Bundesländern sogar Pflicht, unabhängig von der Hunderasse. Kleintiere wie Katzen, Kaninchen oder Hamster sind meist automatisch über die private Haftpflichtversicherung abgesichert.
Fahrradversicherung
Dein Fahrrad ist in der Hausratversicherung oft nur gegen Diebstahl aus der Wohnung oder dem abgeschlossenen Keller versichert. Für Diebstahl im Freien brauchst du meist einen Zusatzbaustein. Bei hochwertigen Fahrrädern oder E-Bikes kann sich eine eigenständige Fahrradversicherung bzw. E-Bike-Versicherung lohnen.
Schlüsseldienstkosten und fremde Schlüssel
Viele Haftpflichtversicherungen übernehmen die Kosten, wenn du fremde Schlüssel verlierst – zum Beispiel für die Wohnung deines Arbeitgebers. Nicht jeder Tarif enthält diese Leistung, daher solltest du deinen Vertrag prüfen.
Elementarschadenversicherung
Ziehst du in eine Region mit Hochwasser- oder Starkregenrisiko, kann es sinnvoll sein, die Hausratversicherung um eine Elementarschadenversicherung zu erweitern.
Glasversicherung inkl. Ceranfeld
Eine Glasversicherung übernimmt die Kosten für Reparatur oder Austausch, wenn etwa eine große Glasfront, Glastür oder das Ceranfeld in der Küche durch einen Stoß oder Unfall beschädigt wird. So bleibt dein Zuhause sicher und optisch makellos.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungs-Tipps, die du für deine erste eigene Wohnung kennen solltest
Fahrradschutz in der Hausratversicherung
Viele Hausratversicherungen decken dein Fahrrad auch außerhalb der Wohnung ab – allerdings oft nur mit einem Zusatzbaustein. Prüfe daher unbedingt deinen Vertrag, um im Diebstahlsfall abgesichert zu sein.
Spezialtarife für junge Leute
Bist du in Ausbildung oder Studium, bieten viele Versicherer spezielle Junge-Leute-Tarife an. Diese enthalten oft den gleichen Leistungsumfang wie reguläre Policen, sind aber deutlich günstiger.
Gefälligkeitsschäden in der Haftpflicht
Achte darauf, dass deine private Haftpflichtversicherung auch Gefälligkeitsschäden absichert – also Schäden, die entstehen, wenn du Freunden beim Umzug hilfst und dabei versehentlich etwas beschädigst. Nicht jeder Tarif enthält diese Leistung automatisch.
Mietsachschäden absichern
Prüfe, ob deine Haftpflichtversicherung auch Mietsachschäden abdeckt. Das sind Schäden an der gemieteten Wohnung oder am Inventar, wie ein Riss im Waschbecken oder in der Badewanne. Viele Vermieter verlangen einen entsprechenden Nachweis, bevor du einziehst.
Prüfen, bei welchen Versicherungen noch Schutz über die Eltern besteht
Wie bereits beschrieben, besteht in der ersten eigenen Wohnung unter Umständen noch Schutz über die elterlichen Versicherungen (Haftpflicht-, Hausrat- und Auslandsreisekrankenversicherung).
Das kann jedoch auch bei so einigen weiteren Versicherungen wie beispielsweise der Unfall- oder einer Krankenzusatzversicherung der Fall sein. Nicht immer ist der Versicherungsschutz an den gleichen Wohnort oder ein bestimmtes Alter gebunden. Bevor du hier eigene Verträge abschließt, solltest du eine mögliche Mitversicherung prüfen.
Erste eigene Wohnung – Checkliste Versicherungen
- Private Haftpflichtversicherung: Schutz vor Personen-, Sach- und Vermögensschäden, ggf. Mitversicherung bei den Eltern prüfen (oft in der Erstausbildung bis zum vollendeten 25. Lebensjahr).
- Hausratversicherung: Absicherung deines gesamten Besitzes in der Wohnung gegen Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus. Mitversicherung über die Außenversicherung der Eltern prüfen bei WG oder Studentenwohnheim.
- Berufsunfähigkeitsversicherung: Früh abschließen für günstige Beiträge und langfristigen Schutz der Arbeitskraft.
- Krankenversicherung: Prüfen, ob ab dem vollendeten 25. Lebensjahr Versicherung in der günstigen studentischen Krankenversicherung möglich ist.
- Auslandsreisekrankenversicherung: Für wenig Geld bist du auf Urlaubsreisen bestmöglich abgesichert.
- KFZ Versicherung: Eigene Police bei erstem Auto, ggf. SF-Klasse der Eltern übernehmen.
- Mietrechtsschutz: Hilfreich bei Streitigkeiten mit dem Vermieter.
- Tierhalterhaftpflicht: Pflicht in manchen Bundesländern bei Hundehaltung.
- Fahrradversicherung/Zusatzbaustein Hausrat: Schutz bei Diebstahl außerhalb der Wohnung, besonders bei E-Bikes oder teuren Rädern.
- Schlüsseldienst- und Fremdschlüsselabsicherung: In der Haftpflicht enthalten? Prüfen!
- Elementarschadenversicherung: Zusatzschutz bei Hochwasser- oder Starkregenrisiko.
- Glasversicherung: Absicherung für Glasfronten, Türen oder Ceranfeld.
- Spezialtarife für junge Leute: Gleiche Leistungen zu günstigeren Beiträgen für Auszubildende und Studierende.
Fazit: Mit den richtigen Versicherungen entspannt in die erste eigene Wohnung starten
Die erste eigene Wohnung ist ein spannender Lebensabschnitt – und mit dem richtigen Versicherungsschutz bist du bestens aufgestellt.
Eine private Haftpflichtversicherung und eine Hausratversicherung bilden die Basis, ergänzt durch sinnvolle Zusatzversicherungen wie Mietrechtsschutz, Fahrradversicherung oder Elementarschadendeckung, je nach persönlicher Lebenssituation.
Prüfe bestehende Policen, vergleiche Angebote und nutze spezielle Junge-Leute-Tarife, um Kosten zu sparen.
So kannst du deine neue Freiheit unbeschwert genießen – mit dem guten Gefühl, in allen wichtigen Bereichen abgesichert zu sein.
Wir prüfen kostenlos & unverbindlich deine bestehenden Versicherungsverträge.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Was Kunden über unsere Beratung sagen
Häufig gestellte Fragen
Die wichtigsten Absicherungen sind die private Haftpflichtversicherung und die Hausratversicherung. Je nach Lebenssituation können auch Berufsunfähigkeitsversicherung, Auslandsreisekrankenversicherung, KFZ Versicherung, Mietrechtsschutz oder weitere Zusatzversicherungen sinnvoll sein.
Oft besteht der Schutz während der ersten Ausbildung oder des Erststudiums fort. Manche Versicherer beenden die Mitversicherung jedoch mit dem Auszug. Vertragsbedingungen prüfen ist daher wichtig.
Ja, wenn dein eigener Hausrat einen gewissen Wert hat. Eine Hausratversicherung schützt vor Schäden durch Feuer, Leitungswasser, Sturm, Hagel, Einbruchdiebstahl und Vandalismus.
Ja. Je jünger und gesünder du bist, desto günstiger sind die Beiträge. Ein früher Abschluss sichert zudem den aktuellen Gesundheitszustand ab.
Je nach Bedarf: Tierhalterhaftpflicht, Fahrradversicherung, Elementarschadenversicherung oder Glasversicherung.
Ja, viele Versicherer bieten Junge-Leute-Tarife mit identischem Leistungsumfang, aber günstigeren Beiträgen für Studenten, Auszubildende und Berufseinsteiger.
Ähnliche Seiten