unterschied-versicherungsmakler-und-versicherungsvertreter-1200x501

Versicherungsmakler und Versicherungsvertreter – Das sind die Unterschiede

Aktualisiert am 14. April 2025

In diesem Experten-Artikel erfährst du, was die Unterschiede zwischen Versicherungsmakler und Versicherungsvertreter sind und welche Vor- und Nachteile die jeweilige Beratung mit sich bringt. Zudem erklären wir, was den Versicherungsberater von den anderen beiden Versicherungsvermittlern unterscheidet.

💡 Wichtige Infos auf einen Blick

Auch im Video: Unterschied Versicherungsmakler und Versicherungsvertreter

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

ntv-logo
spiegel-bestseller-logo
süddeutsche-zeitung-logo
handelsblatt-logo
capital-logo
faz-logo
wirtschaftswoche-logo
bayerischer-rundfunk-logo
antenne-bayern-logo
handelsblatt-logo

Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus

Der Versicherungs­makler arbeitet in deinem Interesse

Ein Versicherungsmakler agiert im Auftrag des Kunden, um aus einer Vielzahl von Angeboten die am besten geeignete Versicherung auszuwählen. Gesetzlich ist festgelegt, dass er nicht weisungsgebunden ist. Das bedeutet, der Versicherungsmakler handelt wirtschaftlich im Interesse des Kunden, wahrt dessen Interessen und ist keinem bestimmten Versicherungsunternehmen verpflichtet.

Maklervertrag zwischen Kunde und Versicherungsmakler

Nach einer Beratung und der Entscheidung, den Versicherungs­makler zu beauftragen, schließt man in vielen Fällen einen Maklervertrag ab. Dieser regelt die Vertragsbeziehung zwischen dir und dem Versicherungsmakler, einschließlich seiner Aufgaben und Pflichten sowie Beginn und Dauer des Auftrags. Versicherungsunternehmen sind an diesem Vertrag nicht beteiligt.

Wichtig: Für eine Beratung ist kein Maklervertrag notwendig. Es kann zum Beispiel auch nur eine Beratung zur Berufsunfähigkeitsversicherung, eine Beratung zur privaten Krankenversicherung oder eine Beratung zur privaten Altersvorsorge erfolgen.

Bei erfolgreicher Vermittlung übernimmt der Versicherungsmakler die Betreuung für diesen Vertrag. Alle anderen Verträge verbleiben beim bisherigen Versicherungsmakler oder Versicherungsvertreter

Kostenloser BU-Check
Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen BU-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

bu-check-template
Kostenloser Renten-Check

Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen Renten-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

renten-check-template
Kostenloser PKV-Check

Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen PKV-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

pkv-check-template

Vor- und Nachteile eines Versicherungsmaklers

VorteileNachteile
Breite Produktpalette: Zugriff auf eine Vielzahl von Tarifen und Angeboten.Kein vollständiger Marktüberblick: Kein Versicherungsmakler kennt alle verfügbaren Tarife und Bedingungen.
Kundenorientiert: Gesetzlich verpflichtet, im Interesse des Kunden zu handeln.Unseriöse Anbieter: Einige Versicherungsmakler handeln nicht im besten Interesse des Kunden.
Objektive Beratung: Unabhängig von einzelnen Versicherern.
Umfassende Betreuung: Unterstützung bei allen Versicherungs­angelegenheiten.
Direkter Ansprechpartner: Eine zentrale Person für alle Versicherungsfragen.
Unterstützung bei Konflikten: Vertritt die Interessen des Kunden gegenüber Versicherern, auch im Schadensfall.

Was spricht für einen Versicherungs­makler – und was dagegen?

Ein großer Vorteil eines Versicherungs­maklers ist, dass er Produkte von verschiedenen Versicherern vermittelt. Dadurch erhält der Kunde Zugang zu einer breiten Auswahl und kann aus einer Vielzahl von Angeboten die für ihn passende Lösung wählen.

Allerdings ist auch bei einem Versicherungsmakler kein vollständiger Marktüberblick gewährleistet, da kein einzelner Versicherungsmakler alle existierenden Versicherungsprodukte und deren Bedingungen kennen kann. Dennoch liegt der Fokus eines Versicherungsmaklers klar auf einer kundenorientierten und objektiven Beratung – deutlich unabhängiger und flexibler als bei einem Versicherungsvertreter.

Vorsicht vor unseriösen Versicherungs­maklern

Leider gibt es in der Branche auch Versicherungsmakler, die nicht im besten Interesse ihrer Kunden handeln. Diese empfehlen oft unnötige Versicherungen oder bevorzugen Anbieter, die ihnen die höchste Courtage zahlen. Solches Verhalten widerspricht einer unabhängigen und bedarfsgerechten Beratung – ein klarer Hinweis auf mangelnde Professionalität.

Wenn du an einen solchen Versicherungsmakler gerätst, hast du jederzeit die Möglichkeit diesem Versicherungsmakler zu kündigen bzw. zu einem anderen Versicherungsmakler zu wechseln.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass ein solches Verhalten nicht ausschließlich auf Versicherungs­makler beschränkt ist. Ähnlich können auch Versicherungsvertreter oder Versicherungsberater nicht immer im Interesse des Kunden handeln. Wachsamkeit ist daher bei allen Arten von Vermittlern geboten.

Vergleich als Unterstützung bei der Entscheidung

Obwohl die Zusammenarbeit zwischen Versicherungs­makler und Kunde auf Vertrauen basiert, sollte sich der Versicherungsnehmer nicht allein auf die Empfehlung des Versicherungsmaklers stützen.

Ein guter Versicherungsmakler erstellt für den Kunden einen Vergleich mit zum Beispiel drei bis sechs unterschiedlichen Angeboten. Diese Übersicht erleichtert es dem Kunden, verschiedene Optionen zu bewerten und eine fundierte Entscheidung zu treffen.

Unabhängiger Vergleich von über 300 Versicherungsgesellschaften

Als Versicherungsmakler sind wir unabhängig von einer Versicherung und können aus einer Vielzahl von Versicherern den für dich besten auswählen.

baloise-logo-versicherer
alte-leipziger-logo-versicherer
allianz-logo-versicherer
hannoversche-logo-versicherer
ergo-logo-versicherer
continentale-logo-versicherer
die-bayerische-logo-versicherer
barmenia-logo-versicherer
hdi-logo-versicherer
nürnberger-logo-versicherer
lv-1871-logo-versicherer
canada-life-logo-versicherer

+ viele weitere Versicherungsgesellschaften

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Der Versicherungsvertreter arbeitet für einen Versicherer

Ein Versicherungsvertreter repräsentiert ein oder mehrere spezifische Versicherungsunternehmen und agiert in deren Interesse. Das bedeutet, dass er potenzielle Kunden ausschließlich zu den Produkten der von ihm vertretenen Gesellschaft berät

Der wesentliche Unterschied zu anderen Versicherungsvermittlern liegt darin, dass der Versicherungsvertreter den Auftrag hat, für die Versicherer Verträge zu vermitteln und abzuschließen. Auch ist es so, dass der Versicherungsvertreter im Gegensatz zum Versicherungsmakler nicht persönlich haftet, sondern unter dem Haftungsdach des Versicherers steht.

Die häufigste Art von Versicherungsvertretern ist der Ausschließlichkeitsvertreter, welcher nur einen einzigen Versicherer vertritt (zum Beispiel der typische Allianz-Vertreter).

Weitere Arten von Versicherungsvertretern

Vor- und Nachteile eines Versicherungsvertreters

VorteileNachteile
Vermeidung von Deckungslückenkein vollständiger Marktüberblick
günstige Preise durch Bündelrabatteeingeschränkte Produktpalette
kostenlose Beratungnicht immer das beste Produkt im Angebot
kennt die eigenen Produkte sehr gut, da er sich in der Regel nur auf einen Versicherer konzentrieren musswirtschaftliche Interessen auf Seite des Versicherers

Vermeidung von Deckungslücken und Rabatte

Das Bündeln aller Versicherungsverträge bei einem Anbieter kann für Kunden von Vorteil sein. Versicherungsnehmer profitieren häufig von Bündelrabatten, die preisliche Vorteile bieten können. Zudem lassen sich potenziell unvorteilhafte Überschneidungen oder Deckungslücken im Versicherungsschutz vermeiden.

Begrenzte Produktauswahl bei Versicherungsvertretern

Es ist wichtig zu wissen, dass ein Versicherungsvertreter nur Produkte der Versicherungsgesellschaften anbietet, an die er gebunden ist. Daher kann es vorkommen, dass die vorgeschlagenen Lösungen nicht optimal zu deiner individuellen Situation passen.

Falls ein anderer Anbieter ein besser geeignetes Produkt im Portfolio hat, wird der Versicherungsvertreter dies möglicherweise nicht erwähnen.

Unterschiede Versicherungsmakler und Versicherungsvertreter in der Übersicht

Versicherungs­maklerVersicherungsvertreter
Aufgaben- umfassende individuelle Beratung
- Vermittlung und Abschluss von Versicherungsverträgen
- Prüfung und Verwaltung anderer Versicherungsverträge
- dauerhafte Betreuung des Kunden in allen Versicherungsangelegenheiten (auf Wunsch)
- umfassende individuelle Beratung (in der Regel nur von einem Versicherer)
- Vermittlung und Abschluss von Versicherungsverträgen (in der Regel nur von einem Versicherer)
- Prüfung und Verwaltung anderer Versicherungsverträge (in der Regel nur von einem Versicherer)
- dauerhafte Betreuung des Kunden in allen Versicherungsangelegenheiten (in der Regel nur von einem Versicherer)
In wessen Auftrag?KundeVersicherer
Gebunden ankeinen Versicherereinen (Regelfall) oder mehrere Versicherer
Produktefast alle Produkte auf dem Markt (Ausnahme: Versicherer, die nicht mit Versicherungsmaklern zusammenarbeiten)Produkte der Versicherer, die sie mit der Vermittlung und dem Abschluss von Produkten betraut haben
Produktauswahlmuss begründet werdenmuss nicht begründet werden
Versicherungsantragwird dem Versicherer weitergeleitet (oft über Maklerpools)wird direkt bearbeitet
Rolle des Versicherers- nicht verantwortlich für das Handeln und Wissen des Versicherungsmaklers - keine Beteiligung am Maklervertrag- verantwortlich für das Handeln und Wissen des Versicherungsvertreters
- haftet für den Versicherungsvertreter
EntgeltCourtageProvision
Haftungpersönliche Haftung gegenüber dem Kundenkeine persönliche Haftung gegenüber dem Kunden
Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Wie arbeitet ein Versicherungsberater?

Neben Versicherungsmaklern und Versicherungsvertretern gibt es auch Versicherungsberater, die sich vor allem durch ihre Vergütungsstruktur von anderen Versicherungsvermittlern unterscheiden.

Versicherungsberater werden vom Kunden bezahlt

Im Gegensatz zu Versicherungsmaklern oder Versicherungsvertretern erhalten Versicherungsberater ihre Bezahlung direkt vom Kunden – meist in Form eines Stundensatzes für ihre Beratung. Aus diesem Grund werden Versicherungsberater auch Honorarberater genannt.

Ein weiterer Unterschied ist, dass Honorarberater unabhängig vom Erfolg bezahlt werden müssen. Versicherungsmakler und Versicherungsvertreter hingegen werden nur bezahlt, wenn sie dir die passende Versicherung vermitteln konnten.

Da Provisionstarife für die Kunden von Versicherungsberatern aufgrund der doppelten Kosten (Provision + Honorar) keinen Sinn machen, werden hier in der Regel sogenannte Honorartarife angeboten. Im Vergleich zu Provisionstarifen ist das Angebot jedoch sehr überschaubar.

Aufgaben und Pflichten eines Versicherungsberaters

Ein Versicherungsberater agiert ähnlich wie ein Versicherungs­makler: unabhängig, ohne Bindung an einen bestimmten Versicherer und stets im Interesse des Kunden. Zu seinen Hauptaufgaben zählen:

Entscheidender Unterschied zum Versicherungs­makler und Versicherungsvertreter

Ein zentraler Unterschied besteht darin, dass Versicherungsberater nicht zwingend eine laufende Betreuung aller Versicherungsverträge des Kunden übernehmen müssen. Wird zum Beispiel die Unterstützung bei der Schadensfallabwicklung gewünscht, fällt hierfür in der Regel ein zusätzliches Honorar an.

Bei Versicherungsmaklern und Versicherungsvertretern ist die Beratung über die gesamte Vertragslaufzeit bereits in der Provision enthalten.

Fazit: Unterschied Versicherungsmakler und Versicherungsvertreter

Eine Versicherung sollte immer individuell auf deine Bedürfnisse, deine persönliche Situation und deinen Versicherungsbedarf abgestimmt sein

Ein Versicherungs­makler bietet genau diese Möglichkeit, da er gesetzlich verpflichtet ist, in deinem Interesse zu handeln. Seine Unabhängigkeit von bestimmten Versicherern ermöglicht ihm den Zugriff auf eine breite Produktpalette. Daher ist die Beauftragung eines Versicherungsmaklers in der allermeisten Fällen sinnvoll.

Wenn du bereit bist, für eine Beratung aus eigener Tasche zu bezahlen, kann ein Honorarberater eine gute Wahl sein, da er ebenfalls unabhängig arbeitet.

Versicherungsvertreter hingegen können nur die Tarife anbieten, die von ihren jeweiligen Versicherern bereitgestellt werden und sind daher in ihrer Auswahl eingeschränkt. Sei dir bewusst, dass sie nicht vollständig unabhängig agieren.

Kostenlose & unverbindliche Online-Beratung

Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.

5/5

insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert

Was Kunden über unsere Beratung sagen

Ähnliche Seiten

erwerbsminderungsrente-berufsunfähigkeitsrente-unterschied-1200x501
berufsunfähigkeitsversicherung-online-abschließen-1200x501
existenzschutzversicherung-1200x501
private-haftpflichtversicherung-1200x501

Wow! Du bist schon 2:36 Minuten auf unserer Website.

Möchtest du deine wertvolle Zeit nicht mit schöneren Dingen, als mit Versicherungen verbringen?

Mit der kostenlosen Online-Beratung durch unsere IHK-zertifizierten Experten verbringst du keine Minute länger als nötig mit deinen Versicherungen.
Über 1.300 5-Sterne Bewertungen bei Google können sich nicht irren.