Startseite » Tipps » Unabhängige Versicherungsberatung – Wer berät wie?
Unabhängige Versicherungsberatung – Wer berät wie?
Wenn du auf der Suche nach einer Versicherung für dich bist, dann erwartest du zurecht eine möglichst unabhängige Versicherungsberatung. Du möchtest am Ende das Versicherungsprodukt abschließen, was am besten zu dir passt und nicht den Geldbeutel des Versicherungsvermittlers am vollsten macht. Aber wie kann man als Kunde feststellen, dass eine Beratung wirklich unabhängig abläuft und was sollte man bei der Wahl des richtigen Versicherungsvermittlers beachten?
Rechtlich korrekt für die nachfolgend aufgeführten Beratungsarten wäre übrigens die Bezeichnung „Versicherungsvermittlung zu Wünschen und Bedürfnissen des Kunden“ und nicht etwa Versicherungsberatung, da ja das Ziel die Vermittlung einer passenden Versicherung für dich ist. Eine unabhängige Versicherungsberatung im Sinne der korrekten Auslegung führt nur der Versicherungsberater aus, welcher eine gesonderte Berufsgruppe in Deutschland darstellt. Die Bezeichnung unabhängiger Versicherungsmakler ist demnach zumindest rechtlich nicht korrekt, wobei über die Verwendung des Begriffs schon lange diskutiert wird.
Eine Versicherungsvermittlung findet durch den Versicherungsberater nicht statt. Der Versicherungsberater gehört zu den rechtsberatenden Berufen und unterstützt in seiner unabhängigen Versicherungsberatung zum Beispiel bei Schadensfällen, Leistungsstörungen oder Begutachtungen.
In diesem Experten-Artikel gehe ich nun auf die verschiedenen Formen der Versicherungsvermittlung ein.
💡Wichtige Infos auf einen Blick
- In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Versicherungsvermittlern.
- Rechtlich unabhängig ist nur der Versicherungsberater, welcher eine Beratung gegen Honorar durchführt.
- Wir als Versicherungsmakler agieren unabhängig von Versicherungen, weil wir aus einer Vielzahl von Versicherungen auswählen können. Demnach könnte man uns auch als einen freien Versicherungsmakler bezeichnen.
- Es ist zwar durchaus möglich, immer den Versicherer mit der höchsten Provision auswählen, dies wäre jedoch unternehmerischer Selbstmord.
- Für uns stehen die Kundenbedürfnisse und nicht die Provision an erster Stelle. Das zeigen auch unsere über 1.200 5-Sterne-Bewertungen bei Google.
- Trotzdem dürfen wir uns aufgrund der Provisions-Thematik nicht unabhängiger Versicherungsmakler nennen.
Im Video: So findest du einen unabhängigen Versicherungsvermittler
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
Versicherungsvertreter, Versicherungsmakler oder Honorarvermittlung?
Wie du gerade schon gelernt hast, gibt es (rechtlich) unterschiedliche Formen der Versicherungsvermittlung. Versicherungsvermittler ist nicht gleich Versicherungsvermittler. Grundsätzlich werden folgende Formen unterschieden:
- Versicherungsvertreter: Arbeitet nur für EINE Versicherungsgesellschaft, zum Beispiel der typische Allianz-Vertreter und steht auf der Seite des Unternehmens. Er erhält eine Vergütung vom Versicherer bei Abschluss eines Vertrags.
- Versicherungsmakler: Agiert unabhängig von einem Versicherungsunternehmen und steht rechtlich auf der Seite des Kunden. Er erhält ebenfalls eine Abschlussvergütung vom jeweiligen Versicherer, der am besten zum Kunden passt.
- Versicherungsvermittlung auf Honorarbasis: Es wird dem Kunden ein gesondertes Honorar/Entgelt – zum Beispiel Stundensatz oder Tagessatz – in Rechnung gestellt.
Als Kunde ist es wichtig, dass man diese Unterschiede kennt. Somit wird schnell klar, dass die Chancen auf die perfekte und möglichst unabhängige Versicherungsberatung bei einem Versicherungsvertreter gegen Null gehen. Einfach allein aus der rechtlichen Stellung des Versicherungsvertreters. Das heißt nicht, dass Versicherungsvertreter keinen guten Job machen – aber sie sind schlichtweg von vornherein limitiert, was die Produktpalette angeht.
Bleiben der Versicherungsmakler und die Versicherungsvermittlung auf Honorarbasis für eine Beratung unabhängig von einem Versicherer.
Versicherungsmakler oder Honorarvermittlung?
Nachfolgend versuche ich herauszustellen, welche Unterschiede es zwischen einer Beratung/Versicherungsvermittlung durch einen Versicherungsmakler und der Vermittlung auf Honorarbasis gibt.
💡 Das Thema mit den Provisionen
Oft wird angeführt, dass der Versicherungsmakler ja per se zwar unabhängig ist, da er fast jede Versicherungsgesellschaft am deutschen Markt dem Kunden anbieten kann (Direktversicherer und wenige Gesellschaften, die nur mit eigenem Vertrieb arbeiten ausgenommen), aber am Ende immer nur den Tarif oder Versicherer vermitteln würde, bei dem er die meiste Provision bekommt.
Natürlich gibt es hier Kollegen, die das (leider) genauso machen. Aber diese gilt es dann eben zu vermeiden als Kunde. Wie man das machen kann, darauf gehe ich später noch ein.
Was etwas kostet, ist nicht automatisch gut
Fakt ist aber auch, dass nur weil man für eine Beratung zum Beispiel per Stunde zahlt oder eine Rechnung für die Versicherungsvermittlung erhält, diese am Ende nicht zwangsläufig zum perfekten Versicherungsschutz für den Kunden führen muss. Auch eine auf Rechnung bezahlte Beratung zu deinen Versicherungen kann richtig schlecht sein. Was etwas kostet, muss gut sein und was nichts kostet, ist automatisch schlecht, ist in diesem Fall also kein wirklich gutes Argument.
Am Ende entscheidet immer der Kunde
Das Schöne ist doch, dass am Ende du als Kunde entscheiden kannst, mit welcher Form der Beratung du dich wohler fühlst. Aber man sollte keinesfalls den Kunden dadurch überzeugen, indem man andere Beratungsformen schlecht macht. Man muss sie einfach nur sachlich erklären, damit der Kunde alle Informationen hat, um eine Entscheidung nach seinen Wünschen treffen zu können.
💡 Kostenlose Beratung oder Honorar/Entgelt?
Die Beratung zu deinen Versicherungen durch einen freien Versicherungsmakler ist per se kostenlos. Er wird bei Abschluss durch den Versicherer vergütet. Auch die Unterzeichnung eines Maklervertrags ist nicht mit Kosten verbunden.
Bei einer Beratung/Vermittlung auf Honorarbasis wird dir diese direkt in Rechnung gestellt. Das bedeutet, dass der Versicherungsmakler auch nur Geld verdient, wenn er am Ende den gewünschten Versicherungsschutz vermitteln kann. Hier ist also auch eine ganz andere Motivation dabei, die Wünsche des Kunden zu erfüllen – denn sonst verdient der Versicherungsmakler eben auch nichts.
Das Honorar wird immer fällig
Anders die Vermittlung auf Honorarbasis. Egal ob man am Ende zufrieden ist oder nicht bzw. der passende Versicherungsschutz gefunden wurde oder nicht, die Rechnung wird fällig.
Dazu unterliegt der Versicherungsmakler auch noch einer so genannten Stornohaftung. Je nach Vertrag können das zum Beispiel 5, 6 oder auch 8 Jahre sein. Solltest du als Kunde zum Beispiel nach 3 Jahren feststellen, dass der vermittelte Versicherungsschutz gar nicht mal so geil war und du den Vertrag daraufhin kündigst, dann muss der Versicherungsmakler seine erhaltene Provision anteilig zurückzahlen. Ziemlich heftig finde ich.
Stornohaftung ist zusätzlicher Ansporn
Warum sollte man also als kluger Versicherungsmakler eine Versicherung vermitteln, von der man weiß, dass sie nicht perfekt ist für den Kunden und das enorme Risiko birgt, dass der Kunde diese Versicherung innerhalb der Stornofrist kündigt? Das macht aus unternehmerischer Sicht absolut keinen Sinn.
Aber wie bereits oben erwähnt, gibt es eben auch Kollegen, die weniger kundenorientiert und deshalb auch wenig unternehmerisch denken. Aber auch diese „schwarzen Schafe“ kann man entlarven.
Wie findest du nun einen guten Versicherungsvermittler und eine unabhängige Versicherungsberatung?
Mittlerweile ist denke ich klar, dass die Wahl zwischen Versicherungsmakler und Vermittlung auf Honorarbasis fallen wird, wenn du eine Beratung unabhängig von einem Versicherer haben möchtest.
Möchtest du für die Beratung ein Honorar, zum Beispiel per Stunde zahlen, dann suche dir hierfür einen qualifizierten Honorarberater. Am besten jemand, der dir empfohlen wurde. Sei dir im Klaren darüber, dass hierbei eventuell eine Art „finanzieller Zeitdruck“ entstehen kann. Am Ende stellt man vielleicht weniger Fragen, weil man dauernd auf die Uhr schaut. Aber das muss nicht immer so sein. Es kommt darauf an, welche Vereinbarung genau getroffen wurde mit dir als Kunde.
Aber eventuell möchtest du keine Beratung, bei der du den Versicherungsexperten per Honorar/auf Rechnung bezahlst. Vielleicht, weil es dir einfach zu viel Geld ist. Oder weil du dir erstmal ein Bild von deinem Versicherungsmakler machen möchtest. Das ist ja kein Problem. Die Beratung ist hier ja kostenlos.
Sympathie, Vertrauen und vor allem viele Kunden
Die folgende Frage kommt zwar nicht oft vor in unseren Online-Beratungen, aber sie kommt vor. Und sie ist absolut berechtigt:
Woher weiß ich denn jetzt als Kunde, dass ihr mir nicht den Tarif empfehlt, bei dem ihr am Ende die meiste Provision kassiert?
Und unsere (persönliche) Antwort darauf lautet immer wie folgt:
Das weißt du nicht. Das kannst du als Kunde auch nie herausfinden. Ob bei uns oder wenn du deine Versicherung bei Check24 abschließt. Wer weiß schon, warum dort Tarif XY genau empfohlen wird?
💡 Kleiner Check24-Exkurs
Check24 ist genauso Versicherungsmakler wie wir auch. Wenn du dort nach einer Berufsunfähigkeitsversicherung suchst, dann ist das auf den Cent genau der gleiche Preis wie bei uns oder jedem anderen Versicherungsmakler. Warum also das Ganze auf eigene Faust probieren, wenn man jemanden mit dabeihaben kann, der einem hilft und das sogar ohne Mehrkosten?
Versicherungsmakler, aber auch Unternehmer
Aber ich kann dir folgendes sagen: Wir sind freier Versicherungsmakler, aber auch Unternehmer. Mit dazu stehe ich als Geschäftsführer mit unseren YouTube-Videos, meinem Instagram-Auftritt, meinem