Startseite » Privatier Krankenversicherung – Deine Optionen
Privatier Krankenversicherung – Deine Optionen
Für einige ist es das Lebensziel schlechthin, für andere der Albtraum: Ein Leben ohne Arbeit, aber dennoch mit ausreichendem Einkommen. Grundsätzlich gilt aber, dass du als Privatier bei der Krankenversicherung einiges beachten musst. Entscheidend ist dabei dein sozialversicherungsrechtlicher Status vor dem Leben als Privatier sowie deine konkrete Einkommenssituation. Auch deine persönlichen Wünsche kommen allerdings nicht zu kurz, denn in vielen Fällen kannst du dir deinen Versicherungsschutz selbst aussuchen.
💡 Wichtige Infos auf einen Blick
- Den Status „Privatier“ gibt es in der Krankenversicherung nicht. Du wirst hier also erstmal wie alle anderen Mitglieder behandelt.
- Warst du vor der Zeit ohne aktives Arbeitseinkommen privat krankenversichert, kannst du in der PKV bleiben. Für dich ändert sich hier also nichts.
- Warst du hingegen Mitglied der gesetzlichen Krankenversicherung, hast du meist ein Wahlrecht. Du kannst entweder in der GKV bleiben oder in die PKV wechseln.
- Beachte bei deiner Krankenversicherung als Privatier, dass für dich dieselben „Wechselbedingungen“ wie für andere Personen gelten. Gegebenenfalls ist es also nicht mehr möglich, zurück in die gesetzliche Krankenkasse zu wechseln, wenn du einmal in der privaten Krankenversicherung bist.
- Privatiers müssen auch in der Rente einige Punkte bei der Krankenversicherung beachten.
- Was ist ein Privatier?
- Die private Krankenversicherung als Privatier
- Die gesetzliche Krankenversicherung als Privatier
- Als Privatier die Krankenversicherung wechseln: Was gilt hier?
- Privatier Krankenversicherung: Was gilt in der Rente?
- Fazit: Als Privatier hast du in der Krankenversicherung viele Freiheiten
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Versicherungen mit Kopf - Bekannt aus
Was ist ein Privatier?
Der Begriff „Privatier“ stammt aus dem Französischen. Als Privatier gelten dabei Personen, die finanzielle Unabhängigkeit genießen, ihren Lebensunterhalt also
- ohne aktive Erwerbsarbeit (Angestelltenverhältnis, selbstständige Tätigkeit) und
- ohne staatliche Leistungen (Arbeitslosengeld, gesetzliche Rente)
bestreiten können. Dein Einkommen als Privatier stammt also zum Beispiel aus Vermietung und Verpachtung, aus einer privaten Rentenversicherung oder aus Kapitalvermögen.
In anderen Worten kann man sagen, dass ein Privatier von seinen Ersparnissen lebt, auch wenn diese nicht zwangsläufig weniger werden müssen.
Laut Statista gab es im Jahr 2018 in Deutschland 627.000 Privatiers.
Wie wird man Privatier?
Du lebst beispielsweise von Dividenden, nachdem du dir über dein Berufsleben ein großes Aktienvermögen aufgebaut hast.
Privatier Krankenversicherung: GKV und PKV sind möglich
Auch ein Privatier benötigt allerdings eine Krankenversicherung – egal welche. Denn in Deutschland besteht eine allgemeine Krankenversicherungspflicht. Es ist also nicht möglich, als Privatier in Deutschland keine Krankenversicherung zu haben.
Wer ein Wahlrecht zwischen gesetzlicher (GKV) und privater Krankenversicherung (PKV) hat und für wen gegebenenfalls auch der Staat die Beiträge übernimmt, regelt dabei das Sozialgesetzbuch (SGB) V.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Die private Krankenversicherung als Privatier
Fangen wir hier einmal mit dem einfachsten Fall an: Bevor du dich aus dem Arbeitsleben zurückgezogen hast, warst du bereits privat krankenversichert. In diesem Fall bleibt die private Krankenversicherung auch als Privatier erhalten. Du kannst also auch ohne Arbeitseinkommen in der privaten Krankenversicherung bleiben.
Am Umfang des Versicherungsschutzes ändert sich in der Regel nichts, außer du entscheidest dich beispielsweise für den Wechsel in einen anderen (günstigeren) Tarif.
Lediglich der Krankentagegeldtarif entfällt in der Regel, da dieser aufgrund der fehlenden Arbeit nicht mehr benötigt wird.
Vorsicht ist allerdings bei der Beitragshöhe geboten. Hast du bislang einen Zuschuss vom Arbeitgeber erhalten, fällt dieser weg – denn auch den Arbeitgeber gibt es für dich schließlich nicht mehr. Hier musst du also erstmal mit einer Verdopplung deiner monatlichen Beitragsbelastung rechnen.
Privatier private Krankenversicherung Kosten
Wie hoch der Beitrag für die private Krankenversicherung als Privatier ist, hängt von unterschiedlichsten Faktoren ab. Ganz grundsätzlich kannst du hier mit Beiträgen zwischen 300 und 1.000 Euro pro Monat rechnen. Auf den gängigen Vergleichsportalen verschaffst du dir hier einen guten ersten Eindruck. Dein Einkommen als Privatier hat keinen Einfluss auf die Höhe deines PKV-Beitrags.
Also auch wenn du als privat krankenversicherter Privatier ausschließlich von Ersparnissen lebst und keine Einkünfte hast, musst du weiterhin den vollen PKV-Beitrag zahlen.
Sichere dir einen kostenlosen & unverbindlichen PKV-Check mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Die gesetzliche Krankenversicherung als Privatier
In der gesetzlichen Krankenversicherung hast du als Privatier grundsätzlich zwei Möglichkeiten:
- Du entscheidest dich für die freiwillige gesetzliche Versicherung, wie sie beispielsweise auch hauptberuflich Selbstständige in Anspruch nehmen können.
- Du entscheidest dich für den Beitritt zur kostenlosen Familienversicherung deiner Partnerin oder deines Partners.
Einen gewissen Sonderfall stellen Personen dar, die bislang privat versichert waren, nun aber in die gesetzliche Krankenkasse zurückwechseln möchten.
Die freiwillige gesetzliche Krankenversicherung für Privatiers
„Freiwillig versichert“ bedeutet: Du bleibst als Privatier in der gesetzlichen Krankenversicherung, auch wenn du es nicht müsstest. Dein Beitrag, den du vollständig selbst bezahlen musst, berechnet sich anhand der beitragspflichtigen Einkünfte. Hierzu gehören:
- Erwerbseinkommen (nichtselbstständige und selbstständige Arbeit)
- Miet- und Kapitaleinkünfte
- Versorgungsbezüge (Rente, Beamtenpension, Betriebsrente, etc.)
Nicht als Einkommen gilt die Verwendung angesparten Kapitals, etwa die Auflösung eines Festgeldkontos. Die Zinsen, die du für dein Guthaben erhältst, stellen allerdings – wie andere Kapitaleinkünfte auch, etwa Dividenden – beitragspflichtiges Einkommen dar.
Privatier gesetzliche Krankenversicherung Kosten: Mindest- und Höchstbeitrag
Beträgt dein Einkommen weniger als 1.248,33 Euro pro Monat, zieht die gesetzliche Krankenkasse immer diesen Betrag heran (fiktives Mindesteinkommen). Also auch wenn du als gesetzlich krankenversicherter Privatier ausschließlich von Ersparnissen lebst und keine Einkünfte hast, wird das fiktive Mindesteinkommen herangezogen.
Liegt dein Einkommen indes oberhalb von 5.512,50 Euro im Monat (Beitragsbemessungsgrenze), wird auf den darüber liegenden Einkommensteil kein Beitrag mehr erhoben.
Der allgemeine Beitragssatz liegt derzeit (Stand: 2025) bei 14,6%. Hinzu kommt der von Krankenkasse zu Krankenkasse verschiedene Zusatzbeitrag. Rechnen wir hier einmal mit dem durchschnittlichen Zusatzbeitrag in Höhe von 2,5%, ergibt sich
- ein monatlicher Mindestbeitrag von 213,46 Euro und
- ein monatlicher Höchstbeitrag von 942,64 Euro.
Hinzu kommen Kosten für die gesetzliche Pflegeversicherung in Höhe von 4,2% des Einkommens für Kinderlose und 3,6% für Personen mit Kindern. Das sind nochmal mindestens 52,43 Euro und maximal 231,53 Euro pro Monat (für Kinderlose).
Insgesamt kommst du somit für die Kranken- und Pflegeversicherung auf Kosten von mindestens 265,89 Euro und maximal 1.174,17 Euro pro Monat.
Unterschiedliche Beitragssätze je nach Einkommensart
Beachte: Für Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung und Kapitalvermögen gilt der ermäßigte Beitragssatz – statt 14,6% beträgt er nur 14%. Gegebenenfalls musst du deine Berechnung entsprechend aufteilen.
Ein Wechsel von einer gesetzlichen Krankenkasse zu einer anderen gesetzlichen Krankenkasse ist auch für Privatiers ohne Probleme möglich.
Die Familienversicherung
Wer als Privatier in die gesetzliche Krankenversicherung möchte, kann dies auch mit der Familienversicherung erreichen. Hier wirst du bei deiner Ehepartnerin oder deinem Ehepartner mitversichert.
Entscheidend ist allerdings, dass dein Einkommen die monatliche Höchstgrenze von 556 Euro (bei Minijob) und 535 Euro (kein Minijob) nicht überschreitet (Stand: 2025). Dies wird auf die wenigsten Privatiers zutreffen, außer, sie leben nur von Erspartem und erzielen keinerlei Einkünfte.
Als Privatier die Krankenversicherung wechseln: Was gilt hier?
Möchtest du als Privatier oder kurz vorher die Krankenversicherung wechseln, hast du zwei Möglichkeiten:
- Von der GKV in die PKV: Wenn dein Einkommen wegfällt, besteht diese Möglichkeit sofort.
- Von der PKV (zurück) in die GKV: Hier gelten Einschränkungen.
Als Privatier von der PKV in die GKV wechseln
Entscheidend ist also der Wechsel von der privaten in die gesetzliche Krankenversicherung. Er ist ausnahmsweise nur dann möglich, wenn
- durch Aufnahme einer abhängigen Beschäftigung mit Einkommen unterhalb der Versicherungspflichtgrenze (2025: 73.800 Euro brutto pro Jahr) Versicherungspflicht eintritt,
- durch Gehaltssenkung dein Einkommen unter die Versicherungspflichtgrenze fällt oder
- Arbeitslosigkeit eintritt und du deshalb Arbeitslosengeld erhältst.
Bist du im gewünschten Wechselzeitpunkt allerdings bereits 55 Jahre alt oder älter, ist der Wechsel nur in weiteren Ausnahmefällen möglich. Es klappt beispielsweise, wenn du in die beitragsfreie Familienversicherung deiner Ehegattin wechselst. Damit das geht, musst du jedoch in den letzten 5 Jahren mindestens einen Tag gesetzlich versichert gewesen sein.
Als Privatier von der GKV in die PKV wechseln
Wie bereits beschrieben, bist du als Privatier in der Regel versicherungsfrei und kannst dich zwischen GKV und PKV entscheiden.
Ein Wechsel von der GKV in die PKV ist also grundsätzlich möglich, könnte jedoch an den folgenden Hürden scheitern.
- Dein Gesundheitszustand: Beim Wechsel in die PKV werden Gesundheitsfragen gestellt. Sollte dein Gesundheitszustand zum Beispiel aufgrund des fortgeschrittenen Alters zu schlecht sein, kann dich der PKV-Versicherer ablehnen, denn im Gegensatz zur GKV gibt es in der PKV keinen Kontrahierungszwang. Du musst dann in der GKV versichert bleiben.
- Annahmepolitik des Versicherers: Der „Beruf“ Privatier ist sicher kein alltägliches Geschäft für den Risikoprüfer der Versicherung. Hier wird also genau geprüft, wie die (langfristige) Einkommenssituation aussieht, denn einmal angenommen, kann der Versicherer den Privatier nicht einfach wieder kündigen. Bei Nichtzahlung der Beiträge kommt ein Versicherter in den Notlagentarif. Und von diesen Versicherten möchte ein PKV-Versicherer so wenige wie möglich haben.
Privatier Krankenversicherung: Was gilt in der Rente?
Privatiers sind per Definition keine Rentner, dennoch stellen sich viele Privatiers die Frage, wie es mit der Krankenversicherung im Rentenalter aussieht. Also wenn zum Beispiel eine Zahlung aus der gesetzlichen Rente hinzu kommt.
Private Krankenversicherung für Privatiers in Rente
Für privat krankenversicherte Privatiers gibt es im Rentenalter die folgenden Änderungen.
Ab dem vollendeten 60. Lebensjahr entfällt der gesetzlich vorgeschriebene Vorsorgezuschlag von 10%, welcher ab dem vollendeten 65. Lebensjahr dafür genutzt wird, um die Beiträge im Alter zu stabilisieren.
Ab dem Beginn der Zahlung der gesetzlichen Rente können privat krankenversicherte Rentner, also auch ehemalige Privatiers, proaktiv einen Zuschuss für die private Krankenversicherung bei ihrem Rentenversicherungsträger beantragen.
Dieser liegt aktuell bei 8,55% der persönlichen gesetzlichen Rente (Hälfte von 14,6% + durchschnittlicher Zusatzbeitrag von 2,5%), maximal jedoch 50% des PKV-Beitrags. Für die Pflegeversicherung hingegen wird kein Zuschuss gezahlt.
Gesetzliche Krankenversicherung für Privatiers in Rente
Bei gesetzlich krankenversicherten Privatiers ist entscheidend, dass sie Mitglied in der Krankenversicherung der Rentner (KVdR) werden.
Das ist dann der Fall, wenn sie in der zweiten Hälfte ihres Berufslebens zu mindestens 90% gesetzlich versichert gewesen sind (egal ob pflichtversichert, freiwillig versichert oder familienversichert).
Die KVdR ist entscheidend, da dann nur auf die gesetzliche Rente Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge gezahlt werden müssen (2025: 14,6% + Zusatzbeitrag, die Hälfte übernimmt der Rentenversicherungsträger).
Freiwillig gesetzlich versicherte Rentner müssen auf alle Einnahmen, also zum Beispiel auch auf Miet- und Kapitaleinkünfte, Kranken- und Pflegeversicherungsbeiträge zahlen. Zunächst müssen die Beiträge komplett selbst gezahlt werden. Es kann jedoch wie bei privat krankenversicherten Rentnern proaktiv ein Zuschuss bei der Rentenversicherung beantragt werden (in der gleichen Höhe).
Tipp: Prüfe frühzeitig, ob du als Privatier die Voraussetzungen für die KVdR erfüllst.
Fazit: Als Privatier hast du in der Krankenversicherung viele Freiheiten
Als Privatier kannst du dir deine Krankenversicherung grundsätzlich aussuchen – doch es gelten einige Ausnahmen. Konkret gilt hier:
- Wer bisher privat krankenversichert war, kann in der PKV bleiben. Der Beitrag muss aber nun vollständig selbst gezahlt werden, ein eventueller Arbeitgeberzuschuss fällt weg.
- Warst du bisher gesetzlich versichert, kannst du bei Wegfall deines Einkommens in der GKV bleiben oder in die PKV wechseln.
- Wer freiwillig in der GKV bleibt, zahlt auf die „typischen Privatiers-Einkünfte“ wie Vermietung und Kapitalvermögen nur 14% Beitrag. Bei den anderen Einkünften (Erwerbseinkommen, Rente, Pension) sind es 14,6%. Hinzu kommen Zusatzbeitrag und Beitrag für die gesetzliche Pflegeversicherung.
- Beachte, dass du als Privatier nicht ohne weiteres in die gesetzliche Krankenversicherung (zurück) wechseln kannst. Hierzu musst du in der Regel eine versicherungspflichtige Beschäftigung aufnehmen, etwa als Arbeitnehmer.
Sichere dir eine kostenlose & unverbindliche Online-Beratung mit einem unserer IHK-geprüften Experten.
insgesamt über 2.000 positive Bewertungen bei Google und ProvenExpert
Was Kunden über unsere Beratung sagen